News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im April 2024 (Gelesen 13572 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Andreas, dein Foto mit Beschriftung der Sämlinge ist super!
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Tolles Foto Andreas :D
Gestern hab ich zwei Regentonnen tiefer gelegt. Die stehen nebeneinander und eigentlich wollte ich sie gleich verbinden, aber im Baumarkt hatten sie nur so popelige Verbinder, darum musste ich erst welche bestellen.
Heute endlich die Rosen gedüngt, ein paar Pflänzchen umgesiedelt, Cosmeen pikiert, 4 bewurzelte Feigensteckhölzer gaaaanz vorsichtig getopft, ein paar Topfpflanzen die den Winter über draußen waren umgetopft, Tomaten nachgesät und ein paar Meter Beet vom Unkraut befreit. All das unter dem strengen Blick "unseres" Amselmännchens, das ganz nah rankommt und seine Würmer möchte ;)
Gabi, hier wartet auch ein Schuppen auf´s Ausmisten, der wahrscheinlich ähnlich aussieht wie deiner ::)
Gestern hab ich zwei Regentonnen tiefer gelegt. Die stehen nebeneinander und eigentlich wollte ich sie gleich verbinden, aber im Baumarkt hatten sie nur so popelige Verbinder, darum musste ich erst welche bestellen.
Heute endlich die Rosen gedüngt, ein paar Pflänzchen umgesiedelt, Cosmeen pikiert, 4 bewurzelte Feigensteckhölzer gaaaanz vorsichtig getopft, ein paar Topfpflanzen die den Winter über draußen waren umgetopft, Tomaten nachgesät und ein paar Meter Beet vom Unkraut befreit. All das unter dem strengen Blick "unseres" Amselmännchens, das ganz nah rankommt und seine Würmer möchte ;)
Gabi, hier wartet auch ein Schuppen auf´s Ausmisten, der wahrscheinlich ähnlich aussieht wie deiner ::)
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Gestern hab ich gar nichts gemacht, es gab nochmal Osterjause bei den Nachbarn. Heute wird weiter gejätet, damit ich sehe, wo ich noch etwas Neues unterbringe ;D.
Ein Szechuanpfeffer und eine Lagerstroemia sollen ausgepflanzt werden.....wohin?
Ein Szechuanpfeffer und eine Lagerstroemia sollen ausgepflanzt werden.....wohin?
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Gestern endlich mal über 12°C und ohne Nass.
Eine Magnolie Jon John gepflanzt, 1 Rhododendron x yak. Silberwolke und einen Rh. Horizon Monarch. Die Pflanzstellen schön mit abgelagertem Laubkompost angereichert. Meine Gartenvorgänger hatten einen Flächen-Kompostplatz in einer Gartenecke, dort findet sich die schönste Walderde. Leider musste ich den Pflanzplatz etwas verschieben, unter dem angedachten kam in 30 cm Tiefe ein Estrich von einer alten Gartenhütte zum Vorschein.
.
Gejätet, da das Wetter einmal günstig war und einen Rosmarin gesetzt. Er soll den überalterten an dieser Stelle ersetzen.
Verschiedene ausgefallene Posternelken von Jelitto gesät.
Eine Magnolie Jon John gepflanzt, 1 Rhododendron x yak. Silberwolke und einen Rh. Horizon Monarch. Die Pflanzstellen schön mit abgelagertem Laubkompost angereichert. Meine Gartenvorgänger hatten einen Flächen-Kompostplatz in einer Gartenecke, dort findet sich die schönste Walderde. Leider musste ich den Pflanzplatz etwas verschieben, unter dem angedachten kam in 30 cm Tiefe ein Estrich von einer alten Gartenhütte zum Vorschein.
.
Gejätet, da das Wetter einmal günstig war und einen Rosmarin gesetzt. Er soll den überalterten an dieser Stelle ersetzen.
Verschiedene ausgefallene Posternelken von Jelitto gesät.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2024
Ich habe heute zuerst einmal den Rasen gemäht, der war schon wieder ziemlich hoch. Um die Schlüsselblumen bin ich natürlich drumherum gekurvt, aber es sind trotzdem fast zwei Fangkörbe voll geworden. Danach habe ich meine Felsenbirne etwas aufgeastet, leider ist sie schon wieder am Verblühen, aber sie ist einfach viel zu schön, als dass man keine haben könnte. Den Holunder am Kompost habe ich auch noch ein wenig von Totholz befreit, der Berg mit dem Schnittgut wächst weiterhin an. Noch ein paar Tage, dann ist wohl auch die Brautspiere verblüht, die wartet ebenfalls noch auf eine Auslichtung, und dann kann ich wieder eine Runde häckseln.
Danach habe ich noch ein paar Farne ausgeputzt, die neuen Wedel treiben jetzt fast überall kräftig, und auch wenn's die Farne selbst nicht stört, wenn die alten Wedel dran bleiben, sieht es doch einfach hübscher aus. Im Schattenbeet an der Nordseite des Hauses hat sich eine kleine Lücke aufgetan, da wollte ich etwas aus meinem Topfquartier pflanzen, aber der Boden ist immer noch furchtbar nass, bis ich hier wieder sinnvoll den Boden bearbeiten kann, wird sicher noch eine Woche vergehen. Zum Schluss habe noch ein ein paar Töpfe gegossen, bei 25°C und Sonnenschein trocknen die doch ziemlich schnell aus. Morgen früh soll es etwas regnen, aber in der nächsten Zeit ist endlich einmal reichlich Sonne angesagt. :)
Danach habe ich noch ein paar Farne ausgeputzt, die neuen Wedel treiben jetzt fast überall kräftig, und auch wenn's die Farne selbst nicht stört, wenn die alten Wedel dran bleiben, sieht es doch einfach hübscher aus. Im Schattenbeet an der Nordseite des Hauses hat sich eine kleine Lücke aufgetan, da wollte ich etwas aus meinem Topfquartier pflanzen, aber der Boden ist immer noch furchtbar nass, bis ich hier wieder sinnvoll den Boden bearbeiten kann, wird sicher noch eine Woche vergehen. Zum Schluss habe noch ein ein paar Töpfe gegossen, bei 25°C und Sonnenschein trocknen die doch ziemlich schnell aus. Morgen früh soll es etwas regnen, aber in der nächsten Zeit ist endlich einmal reichlich Sonne angesagt. :)
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Ich hab einiges gejätet, rund um den Teich sauber gemacht - da liegt noch sehr viel Weidenlaub, zum Teil bleibt es da auch liegen....
Bei den Hostas Schneckenkorn gestreut, auch einige Astern brauchen das, sie waren ziemlich verdeckt von diversen Beikräutern, da freuen sich die Schnecken.
Den Szechuanpfeffer hab ich ausgepflanzt, für die Lagerstroemia suche ich noch ein passendes Plätzchen.
Dann hab ich zur Entspannung eine Stunde kriechendes Fingerkraut in den Steinfugen verbrannt.
Und zwischendurch habe ich in einem Beet Scharbockskraut gejätet - ist zwar sinnlos, weil ich es sowieso nicht ganz rausbekomme, aber was zuviel ist ist zuviel! Schließlich pflanze ich ja Stauden, damit sie groß werden, und nicht, dass das Scharbockskraut als Schneckenheimat mit Stauden als Buffet genützt wird!!
Bei den Hostas Schneckenkorn gestreut, auch einige Astern brauchen das, sie waren ziemlich verdeckt von diversen Beikräutern, da freuen sich die Schnecken.
Den Szechuanpfeffer hab ich ausgepflanzt, für die Lagerstroemia suche ich noch ein passendes Plätzchen.
Dann hab ich zur Entspannung eine Stunde kriechendes Fingerkraut in den Steinfugen verbrannt.
Und zwischendurch habe ich in einem Beet Scharbockskraut gejätet - ist zwar sinnlos, weil ich es sowieso nicht ganz rausbekomme, aber was zuviel ist ist zuviel! Schließlich pflanze ich ja Stauden, damit sie groß werden, und nicht, dass das Scharbockskraut als Schneckenheimat mit Stauden als Buffet genützt wird!!
- gabi
- Beiträge: 191
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im April 2024
AndreasR, das Foto mit den beschrifteten Sämlingen ist super! Ich erkenne viele Sämlinge noch nicht und muß abwarten, was das kleine Dings nun wohl wird.
Marianna, toll, daß du eine an dich gewöhnte Amsel kennst! :D
Heute habe ich das Tomatenhäuschen aufgestellt, obwohl es dafür noch viel zu früh ist. Aber: es ist nun raus aus dem Schuppen! Die beiden großen Regentonnen habe ich auch aufgestellt, nun fängt der Schuppen an, leer zu werden.
Außerdem diverse Sämlinge im Haus gegossen und nach den Apfelbäumchen gesehen.
Marianna, toll, daß du eine an dich gewöhnte Amsel kennst! :D
Heute habe ich das Tomatenhäuschen aufgestellt, obwohl es dafür noch viel zu früh ist. Aber: es ist nun raus aus dem Schuppen! Die beiden großen Regentonnen habe ich auch aufgestellt, nun fängt der Schuppen an, leer zu werden.
Außerdem diverse Sämlinge im Haus gegossen und nach den Apfelbäumchen gesehen.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Mein Hochbeet ist eingefüllt, ich lass das jetzt so, bis Rühlemanns meine Kräuter liefert und die Tomaten groß genug sind.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
3 große Kübel mit mehr Ablauflöchern versehen, letztes Jahr sind mir darin die Chilis ertrunken.
Dann war ich im Baumarkt mehr Erde holen, und ich habe noch 2 Auberginenpflanzen mitgenommen.
Dann habe ich den Gartenschuppen auf- und umgeräumt.
Nachher werde ich am THW noch 3 Kiwis pflanzen.
Letztes Jahr hat ein Jugendlicher mit zuviel Engagement die jungen Kiwis abgemäht, also pflanzen wir jetzt nach.
Dann war ich im Baumarkt mehr Erde holen, und ich habe noch 2 Auberginenpflanzen mitgenommen.
Dann habe ich den Gartenschuppen auf- und umgeräumt.
Nachher werde ich am THW noch 3 Kiwis pflanzen.
Letztes Jahr hat ein Jugendlicher mit zuviel Engagement die jungen Kiwis abgemäht, also pflanzen wir jetzt nach.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Mufflon hat geschrieben: ↑9. Apr 2024, 15:58
Mein Hochbeet ist eingefüllt, ich lass das jetzt so, bis Rühlemanns meine Kräuter liefert und die Tomaten groß genug sind.
Rühlemanns ist so toll, da die nicht weit weg von mir sind, darf ich da nicht so oft hinfahren :-[
Ich habe heute die Grabstelle schick gemacht und bekam zwei Komplimente für die tollen Frühblüher (Clusianatulpen, Greigitulpen, Muscari, Karpartenschaumkresse, blauer Beinwell usw.. ) es wäre eine Freude da vorbeizugehen. Ich habe mich wirklich gefreut, denn wo, wenn nicht auf dem Friedhof darf es schön freundlich sein. Und die vielen Insekten, die da rumtoben. Demächst werde ich die nächsten Stauden setzen, bis dahin habe ich einige Tuffs Postelein stehen lassen, wen stört es? Immerhin überwachsen sie die abgeschnittenen Buchse. Und dann habe ich von der leeren Nebenstelle eine zwischengeparkte und totgeglaubte Iris mitgenommen, die blüht sehr schön weiß. Eine davon steht auf unserer Grabstelle, die mitgenommene Dame kommt in den Garten.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2024
Ich habe heute noch ein bisschen umgetopft; eine Handvoll meiner Fächerahorne standen in nicht allzu schönen, recht schnöden Tontöpfen, nun sind sie umgezogen in deutlich dekorativere Terracotta-Töpfe. Der Agapanthus war schon lange aus seinem Topf herausgewachsen, angeblich mögen sie zwar enge Töpfe, aber wenn der Wurzelballen geradezu schon einen "Turm" bildet, sieht es irgendwann auch nicht mehr so schön aus. Daher ist er in einen der freigewordenen Ahorn-Töpfe eingezogen.
Hier und da habe ich auch noch ein paar Pflanzen ausgeputzt, und schließlich alle Töpfe gegossen, die trocknen bei den derzeitigen Temperaturen doch schon recht schnell wieder aus. Eine Gartenguckrunde war auch noch drin, die erste Narcissus poeticus var. recurvus ist nun aufgeblüht, ansonsten sind die Ende April/Anfang Mai dran, genau wie die Akeleien und Hasenglöckchen. Sogar die Maiglöckchen und der Salomonsiegel haben schon erste Knospen, und Zierlauch und Iris schieben bereits Blütenstängel...
Hier und da habe ich auch noch ein paar Pflanzen ausgeputzt, und schließlich alle Töpfe gegossen, die trocknen bei den derzeitigen Temperaturen doch schon recht schnell wieder aus. Eine Gartenguckrunde war auch noch drin, die erste Narcissus poeticus var. recurvus ist nun aufgeblüht, ansonsten sind die Ende April/Anfang Mai dran, genau wie die Akeleien und Hasenglöckchen. Sogar die Maiglöckchen und der Salomonsiegel haben schon erste Knospen, und Zierlauch und Iris schieben bereits Blütenstängel...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Das ist mir heute auch wieder aufgefallen. Im Vergleich zu Fotos aus dem Vorjahr blühen die Strauchpfingstrosen heuer rund 1 Monat früher. :o
Für die Gartenarbeit war es mir nach einer Sturmnacht und abgefallender Temperatur zu kalt. - Kein Problem. Endlich hatte ich die Zeit und eine geschützte Werkstätte, um ein Rosenspalier neu zu streichen. Es wartet ja erst seit Herbst... :-X
Für die Gartenarbeit war es mir nach einer Sturmnacht und abgefallender Temperatur zu kalt. - Kein Problem. Endlich hatte ich die Zeit und eine geschützte Werkstätte, um ein Rosenspalier neu zu streichen. Es wartet ja erst seit Herbst... :-X
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
@ Andreas, ich habe jetzt noch drei Horste der Iris von Deiner Oma, jeder 50 cm Durchmesser, aber die Schnecken haben mir nur einen Blütenstängel gelassen, der heute aufblühte. So schade...
Ich bin hier 12 Jahre ohne Schneckenkorn ausgekommen, aber nun reicht's.
Jetzt müssen sie dranglauben. Durchschneiden kann ich sie nicht. Davon bekäme ich Alpträume. Zum Glück gibt's ja Ferramol.....
Ich bin hier 12 Jahre ohne Schneckenkorn ausgekommen, aber nun reicht's.
Jetzt müssen sie dranglauben. Durchschneiden kann ich sie nicht. Davon bekäme ich Alpträume. Zum Glück gibt's ja Ferramol.....
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im April 2024
Nachtrag wg Ot:
Heute Knautia gerodet und versendet.
Heute Knautia gerodet und versendet.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im April 2024
@Acontraluz: Oh, wie schade! Ich bin ja auch kein Fan von Giften, aber dieses Jahr war's einfach viel zu extrem. Bisher ist nie eine Schnecke an die Schwertlilien gegangen, aber ich habe auch schon den einen oder anderen angenagten Stängel entdeckt. Heute wunderte ich mich auch, warum das noch auf der Terrasse geparkte Eupatorium von einer lieben Purlerin plötzlich angenagt ist. Ich hatte den Ballen nur lose in einen Topf gesteckt, und als ich den herauszog, traf mich fast der Schlag: Gleich ACHT Schnecken hatten sich dort versteckt und sich natürlich in der Nacht an den Trieben gütlich getan. >:(