News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rattenschwanzradies - Erfahrungen (Gelesen 11769 mal)
Rattenschwanzradies - Erfahrungen
ich möchte es in diesem Jahr gern mal mit dem Rattenschwanzradies, Raphanus caudatus, versuchen, bin mir aber unschlüssig, welchen Standort ich ihm geben soll, bei Rühlemann wird die Höhe der Pflanze mit 120 cm angegeben, dabei soll es sich ja um eine direkte Verwandte des Radieschens handeln, stimmt die Höhenangabe? ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie die Pflanze aussieht, womit kombiniert Ihr sie im Gemüsebeet? Und ist sie wirklich so anspruchslos wie beschrieben?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Ich hatte sie im Vorjahr angebaut. Man muss sie nicht unbedingt haben. Zuerst haben die Rapsglanzkäfer die Blüten zerfressen, dann hat sie enorm gewuchert. Im Verhältnis zum Nutzen brauchte sie bei mir viel zu viel Platz. Also bei mir kommen etwas mehr Radieschen in den Boden. Schmecken mindestens genau so gut.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Ich habe ihn letztes Jahr angepflanzt. Wenn man sie stützt, was nicht unbedingt nötig ist, erreichen sie schon 1 Meter und mehr. Ich würde sie auch als anspruchslos bezeichnen. Direktsaat und dann einfach warten. Wachsen auch im Halbschatten gut. Einzig beim Erntezeitpunkt muss man aufmerksam sein. Die Schoten wechseln recht rasch von klein und noch gummig über die mittlere, knackige Erntegrösse und dann zur gelben, zähen Schote.Radieschen sind schon schmackhafter und saftiger, aber die Schoten sind sehr attraktiv als Dip.
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Mir gefällt am Rattenschwanzrettich die lange "Beerntbarkeit" (blödes Wort, aber mir fällt kein anderes dazu ein
) - im Gegensatz zu Radieschen, die dafür aber wieder schnell einer Folgekultur Platz machen. Deshalb bau ich dieses Jahr wieder beides an! LG Lisl

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
jetzt bin ich noch neugieriger geworden! :Dwerd's auf jeden Fall dieses Jahr mal versuchen und dann mal berichten
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Ja, berichte. Bin immer sehr interessiert an den Erfahrungen anderer. Und zum Rattenschwanz: ein paar wenige Pflanzen genügen, der wuchert ganz schön. Hab von meinem letztjährigen gar eingefroren für Minestrone 

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
hört sich ja nach 'ner seeehr reichen Ernte an! ;Dwie breit werden denn die Pflanzen in etwa?legen sich die Triebe auf den Boden, wenn sie nicht gestützt werden?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
ja. Breite so 40 cm etwa. Wenn du aufbindest, gibts 'ne schlanke Mauer von 20-30 cm...
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
ach, das geht ja noch, da hatte ich nun schon Schlimmeres befürchtet, danke, Gart! sind die Blüten eigentlich recht attraktiv oder doch eher unscheinbar?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Eher unscheinbar. Weisse Blümchen mit vier kreuzweisen Blütenblättern, wie bei der mehrjährigen Rucola. Insgesamt halt Geschmackssache.
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
ach, das ist schon ganz okay! nun kann ich mir die Pflanze allmählich vorstellen, werd sie wohl eher in 2. Reihe anbauen, Du hat ja geschrieben, dass sie auch Halbschatten gut verträgt, vielleicht pflanze ich sie zu meinen Stangenbohnen, die dürften sich ja wohl vertragen
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Nun dann, viel Spass. Schön, dass noch wer diesen heimischen Exoten anbaut.
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen



LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen
Rattenschwanzrettich finde ich ganz super. Im Gegensatz zu Radieschen wachsen sie auch in schwereren Böden gut, sie sind völlig anspruchslos. Dabei sehr ertragreich, und waschen braucht man sie auch nicht. Ein Gemüse zum Nebenhernaschen wenn man durch den Garten geht. Darüber hinaus sind sie sehr beliebt bei Kindern und auf allen Bufetts eine Besonderheit die niemand kennt. Wirklich zu empfehlen würde ich sagen. Bei mir säen sie sich inzwischen selbst aus.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli