News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331656 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

solosunny » Antwort #1965 am:

Toll.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1966 am:

Sehr schön, wunderschöne Funde.

Gentiana verna muss ich auch mal suchen. Die blaue Sternchen leuchten von Weiten.
Die Säge habe ich auch auf die magere Südböschung angetroffen und habe versucht sie zu untersuchen. Der Lerchenzorn hat ein Link mitgeteilt.
Leider sind meine Augen nicht so gut.
Dateianhänge
IMG_3321.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1967 am:

Später Nachmittag war ich im Wald und habe Cardamine bulbifera gefunden :)
Eigentlich habe ich Pulmonaria schauen wollen, ob sie noch blüht. Die habe ich am Ort, wo sie letztes Jahr war nicht vorgefunden :(
Dateianhänge
IMG_3337.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #1968 am:

Bei mir blüht eine einzelne Pulmonaria aus einer Ritze zwischen Sandsteinmauer und Gehsteig. Würde ich jetzt nicht als natürlicher Standort ansehen. Wobei das mit dem natürlichen Standort aus der Perspektive der Pflanzen womöglich anders assieht.
Gepflanzt ist die kleine Schönheit ja nicht. Die Mutter hat sich irgendwie in die darüber liegende Hecke geschlichen und ist dort auch nie gepflanzt worden.
Weit und breit habe ich sonst vorher in der Gegend keine entdecken können.
Ich vermute das die Mutter mit einem Erdrest als Samenkorn dorthin geraten ist, denn in meinem alten Garten gab es die einmal und ich entsorge gern kleine Erdreste in Nachbarhecken.
Dateianhänge
Gehsteiglungenkraut.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #1969 am:

Wenn die tatsächlich aus meinem alten Garten stammt, ist sie ursprünglich aus einem winzigen sumpfigen Waldrest inmitten von Feldern. Wenn es den noch gibt.
Wenn sich Pflanzen ihren Platz selber suchen dürfen sind sie oft deutlich gesünder.
Ich finde es ja besonders erfreulich solche Pioniere zu entdecken, die meine Vorstellung was "natürlich" ist erweitern.
Der Wilde Wein hat wohl auch seinen Anteil, daß dieser hübsche Frühlingsbote nicht dem deutschen Ordnungssinn zum Opfer gefallen ist. ;)
Dateianhänge
Gehsteig Pulmonaria.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Immer-grün » Antwort #1970 am:

Zufallsbegegnung in einem Waldstück 😍:
(Oltener Hausberg Säli, Kt. Solothurn)

Dateianhänge
IMG_2493.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Immer-grün » Antwort #1971 am:

Ein fast rein rosaner Bestand, weiss nur sehr wenige.
Dateianhänge
IMG_2495.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Immer-grün » Antwort #1972 am:

Direkt unterhalb „verdächtiges“ Weiss.

Dateianhänge
IMG_2496.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Immer-grün » Antwort #1973 am:

Fieder-Zahnwurz/ Cardamine heptaphylla?
Dateianhänge
IMG_2498.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

wallu » Antwort #1974 am:

Ja.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1975 am:

Tolle Wälder sind das bei Euch in den Bergen.

Konstantina hat geschrieben: 1. Apr 2024, 07:31
... Segge ... auf die magere Südböschung ...


Wegen den langen Ährenstielen und dem Standort tippe ich auf die Blaugrüne Segge (Carex flacca). Ich bin aber nicht sicher. Das wäre auch so eine Art, die in Süddeutschland auf kalkreichen Trockenstandorten vorkommt, hier im Nordosten aber in wechselfeuchten Pfeifengras- und Kleinseggenwiesen wächst, ebenfalls auf kalkreichem Boden. (Vielleicht zeigt sie aber auch bei Euch an, wo im Untergrund mehr Wasser sichert sickert als man nach dem ersten Eindruck denken würde.)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1976 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Apr 2024, 17:39
(Vielleicht zeigt sie aber auch bei Euch an, wo im Untergrund mehr Wasser sichert als man nach dem ersten Eindruck denken würde.)

Da hast du Recht, Lerchenzorn. Es ist eine Wasserführende Böschung. Der Untergrund ist im diese Bereich auch im Sommer frisch. Oberhalb ist der Grund stark verkarstet und kann kaum Wasser halten.

Ich werde Carex aus unsere "Rasen" separieren und beobachten. Es interessiert mich sehr, was für einer es ist.

Immer-Grün, wie wunderschön. Bin ein bisschen neidisch :)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Immer-grün » Antwort #1977 am:

Konstantina hat geschrieben: 3. Apr 2024, 17:52
Immer-Grün, wie wunderschön. Bin ein bisschen neidisch :)

Ich war auch ein bisschen neidisch, weil cava bei mir im Garten ja einfach nicht vorwärts macht!
Aber ja, war schön, dort einfach unverhofft reinzustolpern. ;)
Danke @wallu, sie ist bestellt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #1978 am:

Massenbestand von Pulmonaria officinalis gut 200 m langer 3 m langer Streifen voll mit Lungenkraut unglaublich wie das gesummt hat
Dateianhänge
3A302C23-5E95-468D-B464-BA2858FC4CF7.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1979 am:

Heute fand diese zwei Bescheidene Schönheit zusammen und war hin und weg :)
Dateianhänge
IMG_3458.jpeg
Antworten