Wie weit würdest du sie runter schneiden?
Ich bin da recht feig...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zitronenverbene (Gelesen 44193 mal)
Re: Zitronenverbene
Ich habe bei meiner jedes Jahr den Zuwachs vom Jahr entfernt.
Damit sie kompakt bleibt, war ein großes Teil.
Damit sie kompakt bleibt, war ein großes Teil.
Grün ist die Hoffnung
Re: Zitronenverbene
Ist das ein Bild von heute?
Schneidest du sie im Herbst vorm einwintern oder im Frühjahr?
Als ich sie eingewintert habe sah sie noch so prächtig aus, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe, bis ins dicke Holz zurückzuschneiden...
Schneidest du sie im Herbst vorm einwintern oder im Frühjahr?
Als ich sie eingewintert habe sah sie noch so prächtig aus, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe, bis ins dicke Holz zurückzuschneiden...
Re: Zitronenverbene
Hab sie meist im Herbst, Platz im Zimmer ist begrenzt, geschnitten,
verliert ja eh das Laub im Winter.
Vor dem Ausräumen auch noch mal.
Kein aktuelles Foto
verliert ja eh das Laub im Winter.
Vor dem Ausräumen auch noch mal.
Kein aktuelles Foto
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenverbene
Nach meiner Erfahrung kann man Zitronenverbenen schneiden wann man will und so viel man will, die kommen immer wieder.
Ich schneide die im Spätherbst bis auf ein paar Stumpen zurück, stell sie ins Winterquartier ganz nach Hinten und vergesse sie.
Da eh so gut wie nix grünes mehr dran ist brauchen die auch kein Wasser im Winter.
Da sie aus Platzgründen in recht kleinen Töpfen stehen und aus Faulheit nur selten umgetopft werden lass ich sie auch im Sommer nicht gross werden, weil man sonst mehrmals am Tag giessen müsste. D. h. im Sommer kommt auch oft die Schere in Einsatz.
Ich schneide die im Spätherbst bis auf ein paar Stumpen zurück, stell sie ins Winterquartier ganz nach Hinten und vergesse sie.
Da eh so gut wie nix grünes mehr dran ist brauchen die auch kein Wasser im Winter.
Da sie aus Platzgründen in recht kleinen Töpfen stehen und aus Faulheit nur selten umgetopft werden lass ich sie auch im Sommer nicht gross werden, weil man sonst mehrmals am Tag giessen müsste. D. h. im Sommer kommt auch oft die Schere in Einsatz.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Zitronenverbene
Hab meine Zitronenverbene an der Südwand ausgepflanzt und dort ungeschützt überwintert. Sie hat ihre Blätter abgeworfen und sah etwas mitgenommen aus, aber seit März treibt sie an allen Ästen wieder aus, hat also keinen Schaden genommen. Tiefsttemperatur laut Wetterbericht waren -10°C glaube ich.