News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ackerschachtelhalm bekämpfen (Gelesen 1466 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Ackerschachtelhalm bekämpfen
Hallo, im Staudenbeet wächst Ackerschachtelhalm. Wie kann ich ihn effektiv bekämpfen?
Macht es Sinn, die Stauden um ein Beet vor zu ziehen und dort, wo sie aktuell stehen und der Halm wächst, Epimedium Orangenkönigin oder Geranium Rozzane zu pflanzen oder würde der Halm dann einfach nur an der Stelle noch nicht hoch kommen sondern dann im neuen Staudenbeetabschnitt? ???
Danke und einen sonnigen Sonntag.
Macht es Sinn, die Stauden um ein Beet vor zu ziehen und dort, wo sie aktuell stehen und der Halm wächst, Epimedium Orangenkönigin oder Geranium Rozzane zu pflanzen oder würde der Halm dann einfach nur an der Stelle noch nicht hoch kommen sondern dann im neuen Staudenbeetabschnitt? ???
Danke und einen sonnigen Sonntag.
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Die gängigste Empfehlung gegen Ackerschachtelhalm lautet wegzuziehen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Leider keine Option :-\
- hobab
- Beiträge: 3781
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Du kannst es mit meiner Standardmethode für Giersch probieren und Vlies und Gewebefolie für zwei Saisons draufnageln, aber ich fürchte Equisetum wächst dann einfach links und rechts davon…
Berlin, 7b, Sand
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Wie lange stört dich der Halm denn schon?
Bei mir finde ich es dieses Jahr auch besonders auffällig (=störend). Vermutlich wegen des eher nassen Winters ist der Boden eher verdichtet? Ich hab mal gelesen, dass der Ackerschachtelhalm auf verdichtetem Boden besonders gut wächst.
Im letzten Jahr fand ich es bei mir z. B. nicht so störend.
Der Ackerschachtelhalm hat sehr tiefe Wurzeln, deshalb reiße ich ihn nur oberflächlich ab ;)
Eventuell hilft es, den Boden-pH mal zu überprüfen. Ackerschachtelhalm mag es eher sauer. Ich weiß nicht, ob moderates kalken vielleicht positive Effekte hat?
Ich seh es unterdessen eher entspannt: Im Gegensatz zu Nacktschnecken beschädigt Unkraut wenigstens nicht aktiv die Zierpflanzen...
Bei mir finde ich es dieses Jahr auch besonders auffällig (=störend). Vermutlich wegen des eher nassen Winters ist der Boden eher verdichtet? Ich hab mal gelesen, dass der Ackerschachtelhalm auf verdichtetem Boden besonders gut wächst.
Im letzten Jahr fand ich es bei mir z. B. nicht so störend.
Der Ackerschachtelhalm hat sehr tiefe Wurzeln, deshalb reiße ich ihn nur oberflächlich ab ;)
Eventuell hilft es, den Boden-pH mal zu überprüfen. Ackerschachtelhalm mag es eher sauer. Ich weiß nicht, ob moderates kalken vielleicht positive Effekte hat?
Ich seh es unterdessen eher entspannt: Im Gegensatz zu Nacktschnecken beschädigt Unkraut wenigstens nicht aktiv die Zierpflanzen...
- Secret Garden
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Ich bin geblieben. 8) Mit einem Unkrautstecher jeden Wedel so tief wie möglich abstechen, sobald sich einer zeigt, sofort zur Waffe greifen. Bei mir im nicht sauren, lehmigen Garten war viel Ackerschachtelhalm, sogar auf den Wegen lugte er raus. Nach etwa fünf bis sieben Jahren hat er (vorläufig) aufgegeben.
.
Meine Nachbarn kultivieren noch reichlich davon, ich rechne also immer mit erneutem Aufflammen der Schachtelhalmpopulation. ;)
.
Meine Nachbarn kultivieren noch reichlich davon, ich rechne also immer mit erneutem Aufflammen der Schachtelhalmpopulation. ;)
- hobab
- Beiträge: 3781
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Funktioniert wahrscheinlich nur in sehr aufgeräumten Gärten. Wenn die Equisetum in die Stauden rein wachsen, ist es schwierig sie raus zu fummeln, ohne die Stauden kaputt zu machen oder man braucht wirklich unendlich viel Geduld, die geht mir da leider etwas ab…
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3781
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Dem Boden zu Kalken bringt nach meiner Meinung nichts. Schachtelheim ist auch ein Anzeiger für tiefer gelegene, wasserführende Bodenschichten, die häufig durch Verdichtungen entstanden sind. Da wurden dann bei Bauarbeiten die Böden nicht gelockert nach Abschluss. Wenn es ganz schlimm ist, wäre also die Empfehlung erst mal den Boden tiefgründig wieder zu lockern, um. so die Ursache des Problems zu beseitigen. Keine gerne gehörte Empfehlung, ich weiß…
Berlin, 7b, Sand
- Secret Garden
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
hobab hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 15:22
... die häufig durch Verdichtungen entstanden sind. Da wurden dann bei Bauarbeiten die Böden nicht gelockert nach Abschluss.
[/quote]
Das ist eine weit verbreitete Meinung. Bei uns wächst er ganz natürlich, ohne Bauarbeiten, und wenn er erstmal da ist, breitet er sich unerbittlich aus. Auf einem nahegelegenen Friedhof z.B. sind einige ungepflegte Grabstätten völlig von Ackerschachtelhalm überwuchert und dort wurde der Untergrund sicher gut aufgelockert, als die Erdmöbel versenkt wurden. ;) Mit lockern allein wird man ihn nicht los.
.
[quote author=hobab link=topic=73734.msg4169537#msg4169537 date=1713100636]
man braucht wirklich unendlich viel Geduld
So ist es, nicht nachlassen. :)
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
BlueOpal hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 14:27
Macht es Sinn, die Stauden um ein Beet vor zu ziehen und dort, wo sie aktuell stehen und der Halm wächst, Epimedium Orangenkönigin oder Geranium Rozzane zu pflanzen oder würde der Halm dann einfach nur an der Stelle noch nicht hoch kommen sondern dann im neuen Staudenbeetabschnitt? ???
Völlig sinnlos, der Schachtelhalm wächst dann einfach höher hinaus. Hier schafft er es in hoch bepflanzten Staudenbeeten bis auf Hüfthöhe. Schachtelhalmbekämpfung ist was für jemanden, der sonst keine Hobbies hat. Ich fand es besonders eindrücklich, als wir im neuen Garten ungefähr 80 cm Boden abgeschoben haben. Nach kurzer Zeit war die Fläche zart grün - vom Schachtelhalm. ;D
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Man stelle sich vor, er wäre eine sehr seltene, kostbare Pflanze. Dann wäre man glücklich dass man ihn hätte und fände ihn schön... 8)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Ich rupfe und rupfe und rupfe jedes Jahr, aber da wird gar nichts weniger, eher umgekehrt. ::) Man hat vielleicht eine Chance, wenn da nur ein paar Hälmchen sind, aber hier ist der ganze Garten voll davon (und der Nachbargarten ebenfalls), der wird also auch in hundert Jahren noch hier sein. Hier wird er auch locker einen Meter hoch, da muss man schon deutlich höhere Stauden pflanzen, um ihn zu verstecken. Ausbuddeln kann man auch vergessen, es heißt, die Rhizome gehen mehrere Meter tief in den Boden.
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Diese Teile von E.arvense paniert und gebraten
https://youtu.be/iG6bcZXWDpc?si=1H7xVeuszCMtGaTZ
https://youtu.be/iG6bcZXWDpc?si=1H7xVeuszCMtGaTZ
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Krokosmian
- Beiträge: 14504
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Ackerschachtelhalm bekämpfen
Auf Arbeit wurde vor Jahren bei der Geländenivellierung eine Senke, in der Ackerschachtelhalm wuchs, mit mehreren Metern (mind. 4, eher mehr) Aushub zugedeckt. Der sicher nicht staunasse Randwall ist nahe der ehemaligen Senke heutzutage wieder davon bis nach oben bewachsen.
.
Eindrücklich ist im Nachblick aber auch, wie streng er auf einem Kindheitsacker immer an seiner bestimmten Stelle geblieben ist.