Hier auf 1100m in Norditalien wächst Sorbus aria wild an sehr trockenen Plätzen, da ist sie gegenüber anderen Gehölzen im Vorteil. Welches Obst liesse sich dauerhaft auf ihr veredeln?
VG Thomas
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sorbus aria kompatibel mit? (Gelesen 948 mal)
Moderator: cydorian
Sorbus aria kompatibel mit?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
Etwas was genauso massiv sparsam im Wasserverbrauch / bei der Wasserverdunstung / beim Wasserbedarf ist, sonst dürfte es bestenfalls Zwergfrüchte geben, gut möglich sogar ein: beide Kandidaten gehen zügig ein, killen sich regelrecht gegenseitig .. eintreten ?
Im Moment sehe ich jedenfalls diese Gefahr, da du nix von Bereitschaft zum zusätzlich wässern geschrieben hast.. ;-)
Im Moment sehe ich jedenfalls diese Gefahr, da du nix von Bereitschaft zum zusätzlich wässern geschrieben hast.. ;-)
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
praktische Erfahrung habe ich mit:
verschiedenen Sorbus-Hybriden wie "Likornjia" - geht gut
Aronia - geht gut
Mispel - Edelreis und Unterlage nach zwei Jahren abgestorben
und natürlich gehen auch die Edel-Ebereschen wie "Rosina"
verschiedenen Sorbus-Hybriden wie "Likornjia" - geht gut
Aronia - geht gut
Mispel - Edelreis und Unterlage nach zwei Jahren abgestorben
und natürlich gehen auch die Edel-Ebereschen wie "Rosina"
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
Mispel sind immer ein Glücksspiel. Auch auf Weißdorn. Es sind aber Altpflanzen auf S. aria bekannt.
Anonsten kann man mit der Birne herum experimentieren. Ist aber auch wieder Glückssache. Aronia ist eher durch deren Wachstumsunterschiede nicht empfehlenswert. Am besten wäre wie erwähnt, süße Eberesche.
Anonsten kann man mit der Birne herum experimentieren. Ist aber auch wieder Glückssache. Aronia ist eher durch deren Wachstumsunterschiede nicht empfehlenswert. Am besten wäre wie erwähnt, süße Eberesche.
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
Danke für die Antworten.
Also meine Idee das auf Grund der Unterlage ich erfolgreich andere Arten/Sorten an Standorten kultuvieren kann, wo sie auf eigenen Füssen nicht gut wachsen.Geht ohne zusätzliche Wässerung nicht ganz auf?
Also meine Idee das auf Grund der Unterlage ich erfolgreich andere Arten/Sorten an Standorten kultuvieren kann, wo sie auf eigenen Füssen nicht gut wachsen.Geht ohne zusätzliche Wässerung nicht ganz auf?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
"......... wächst Sorbus aria wild an sehr trockenen Plätzen..........."
Oberflächlich trocken vielleicht, aber unten zieht dann Wasser durch!
Oberflächlich trocken vielleicht, aber unten zieht dann Wasser durch!
Gruß Arthur
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
und angeblich - das habe ich aber bloß in einem sachkundigen Buch gelesen - wachsen auch Qitten auf Eberesche gut
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Re: Sorbus aria kompatibel mit?
Starking007 hat geschrieben: ↑17. Apr 2024, 07:13
"......... wächst Sorbus aria wild an sehr trockenen Plätzen..........."
Oberflächlich trocken vielleicht, aber unten zieht dann Wasser durch!
Der Gneiss hier in diesem Tal ist sehr brüchig und da fliesst eigentlich nix in erreichbarer Tiefe
Auf Grund der Trockenheit sind auch bei den Flaumeichen(100jährige) teilweise Äste abgestorben.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.