News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 348708 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1995 am:

.
Dateianhänge
1713078133663_092256.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1996 am:

.
Dateianhänge
1713078133465_091742.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1997 am:

.
Dateianhänge
1713078133415_091558.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1998 am:

.
Dateianhänge
1713078133643_092218.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2840
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Aramisz78 » Antwort #1999 am:

Die Primel ist eine Wucht! Und die hepatica auch. Was ist aber die weiss gelbe mit den ledrigen Blätter? Eine Polygala?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2822
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

foxy » Antwort #2000 am:

Deine Petergstamm, wie immer wunderschön. Meine beiden von dir haben sich gut vom Blatt her entwickelt, blühen werden sie aber erst nächstes Jahr.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #2001 am:

Viel unauffälliger. Was zum auf den Bauch legen. In die Knie gehen reicht nicht. ;) Vicia lathyroides in einem trockenen Siedlungsrasen.

Bild Bild
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Secret Garden » Antwort #2002 am:

Niedlich. :D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4852
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2003 am:

Kilometerweite Flächen von Bärlauch in einem Wald

Hier und etwas Sternmiere, und einblütiges perlgras aber extrem dominate Bestände des Bärlauch.
Es riecht auch extrem stark nach Bärlauch, schon ein Erlebnis

Falls ich mal Bock auf eine bärlauch Suppe habe weiß ich wo ich hin muss
Dateianhänge
CBC1753E-B46C-4662-8035-0D76FC6BC62D.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4852
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2004 am:

Bergplatt Erbse

Farblich garnicht so weit entfernt von einer vernus
Dateianhänge
01514B56-F5AD-4FA8-9169-A0E0B0DF67E3.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4852
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2005 am:

Sternmiere mit vergiss mein nicht
Dateianhänge
4394736B-90B3-4AD8-BC37-A35DBAA1A4A4.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3333
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2006 am:

Sehr schön. Und der Bärlauchwald ist märchenhaft 🥰
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4852
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2007 am:

Vielen Dank !

Leider war da der bärlauch erst gerade am beginnen zu blühen ich glaube wenn es in voller Blüte steht nochmal ein Highlight

Die Platterbse fand ich so schön das ich mir mal einen Ableger mir genommen habe wusste nicht das die so einen tollen blau Ton haben, vllt kann ich dann mal weiter selektionieren, wäre ja mal ein interesannte Pflanze für saure Böden mit niedriegen Stauden wo sich zwischen Weben kann

vergesellschaftet war sie mit Wachtelweizen und einem extrem dichten und langen Teppich an Ononis spinosa/repens ? Letzterer hatte in jedem Fall bodendeckende Qualitäten und sieht garnicht mal schlecht aus, im Vergleich zu anderen Bodendeckern sicherlich nicht spektakulär, aber immerhin sehr unverbraucht
Dateianhänge
E575728E-2153-4EBB-A99E-34C0B4823881.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #2008 am:

lord hat geschrieben: 15. Apr 2024, 08:01
.


Ja ja - mach nur so weiter ;-( ;-)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21077
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #2009 am:

hier werde ich in zwei wochen nochmal mit topf und schippchen hingehen und den feldwegrand plündern um mir ein herziges unkraut in der albinoform einzufangen. :D

und wehe, jemand kommt mir zuvor! :o
Dateianhänge
IMG_1495.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten