News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosmarin auf Balkon (Gelesen 842 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Rosmarin auf Balkon

Henriette »

Vor 3 oder 4 Jahren habe ich in den ganz normalen Blumenkasten einen Rosmarin gesetzt. Ein Stämmchen, ca.25 bis 30 cm hoch. Er ist ganz gut gewachsen, leider ohne Blüten.
In diesem Frühjahr ist er sehr trocken geworden. Ich habe dann einige Zweige abgeschnitten. Die Zweige sind innen grün, also nicht vertrocknet.

Kann ich das Teil noch retten? sonst muß ich einen neuen kaufen.

Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rosmarin auf Balkon

Apfelbaeuerin » Antwort #1 am:

Gießen und abwarten. So lange die Zweige innen noch grün sind, lebt er noch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Rosmarin auf Balkon

Henriette » Antwort #2 am:

Das hoffe ich. Vielleicht 3 oder 4 Körnchen Blaukorn.
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Rosmarin auf Balkon

Microcitrus » Antwort #3 am:

Rosmarin wie Buchskugeln in Töpfen vertrocknet im Winter (d.h. er "erfriert" nicht immer), weil warme Wintersonne die Blattverdunstung ankurbelt, gefrorener Boden oder zu kalter Boden kein Wasser nachliefert. Zuviel Giessen oder Staunässe können aber auch Wurzeln zum Absterben bringen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten