News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1642
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6210 am:

Anubias hat geschrieben: 11. Apr 2024, 15:16
Osmunda wächst langsam, horstig, wird wunderschön, aber sehr groß. Wenn es feucht genug ist.
Matteucia bleibt etwas kleiner und macht recht unverschämt Ausläufer, das kann auf manchen Böden sehr lästig werden.
Aber der Austrieb um diese Jahreszeit sieht sehr schön aus, ein herrliches Bild.


Matteucia (orientalis ?) hat hier noch niemals Ausläufer gemacht ???
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #6211 am:

Matteucia struthiopteris kann in trockenen Sommern auf nicht dauerfeuchten Böden schonmal trockene Wedelspitzen bekommen, auch werden auf so einem Standort nur wenige und nicht sehr weitstreichende Ausläufer produziert.
(Matteucia orientalis wächst horstig)
Auf dauerfeuchtem Boden kann M. struthiopteris sicher ein großflächiger “Bodendecker” von einiger Höhe werden.
Osmunda regalis wird wesentlich höher - bleibt dafür aber horstig.
Eine Alternative auf “Straussfarnhöhe” wäre noch Osmunda lancea, aber auch der wächst wesentlich langsamer als Matteucia struthiopteris.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anubias » Antwort #6212 am:

Waldschrat hat geschrieben: 11. Apr 2024, 16:00
Matteucia (orientalis ?) hat hier noch niemals Ausläufer gemacht ???

Sorry für die unpräzise Schreibweise - in der gestellten Frage war die Rede von Matteucia struthiopteris. Und die können Ausläufer machen wie wahnsinnig. Sogar schon im Topf.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hawu » Antwort #6213 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Apr 2024, 16:45
Eine Alternative auf “Straussfarnhöhe” wäre noch Osmunda lancea, aber auch der wächst wesentlich langsamer als Matteucia struthiopteris.

Ich habe zwei Größenangaben zu Osmunda lancea gefunden: bis 30-50cm, bzw 40-50cm. Das ist doch nicht annährend Straußenfarngröße. Der wird auf gutem Boden locker 100cm hoch. ???
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #6214 am:

Auf gutem Boden, bei mir, schwerer Lehm, im Winter klatschnass aber in den letzten Sommern eben auch vollkommen austrocknend, hat er nie über 60cm geschafft.
Inzwischen ist er auf ein, zwei Relikte geschrumpft, die vielleicht 20-30cm hohe 2-3 Wedel bekommen, bevor sie im Sommer komplett einziehen.

Wenn sempervirens Höhe will, wäre definitiv O. regalis erste Wahl.
Dryopteris filix-mas dürften auf so nem Standort auch gedeihen, dessen Horste gehen langsam ein wenig in die Breite durch Seiten”Köpfe”, keine Ausläufer, und werden bei gutem Stand 1m hoch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #6215 am:

polystichum setiferum 'foliosum superbum' ist übrigens auch ganz lütt unwiderstehlich! :D 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #6216 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Apr 2024, 23:08
polystichum setiferum 'foliosum superbum' ist übrigens auch ganz lütt unwiderstehlich! :D 8)


Oh ja! :D Der entrollt sich hier auch gerade.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6217 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Apr 2024, 14:54
Das nenne ich mal eine ansprechende naturnahe Gestaltung, wenn auch etwas monoton
Später kommt dann noch der Geißbart und überwächst den Bärlauch


Nachdem ich das hier in Persona gesehen habe reizt es mich schon das im eigenen Garten nachzuempfinden.

Ich glaube vom Königsfarn lasse ich doch lieber die Finger, auf nicht optimalen Standorten soll er ja eher kümmern, es gibt nichts schlimmeres wie eine eigentlich sehr schöne Pflanze die im Garten nur ein Schatten seiner selbst ist.

Die Wuchernde Eigenschaft (wenn der Standort passt) des Straußenfarn wäre garnichtmal so unpraktisch, da das Flussufer ohne hin sehr schwer zu managen ist und daher im Wesentlichen verunkrauten darf. Ab und zu senst man dann mal die Ufer Vegetation und vorallem entferne ich jap. Staudenknöterich und Riesenbärenklau.
Ich habe gelesen, dass der Straußenfarn in der Lage, wenn er 1-3 Jahre Zeit hatte sich sogar gegen den Staudenknöterich zu behaupten. Das wäre ja mal spanned und sogar für das lokale Grünflächenmanagement interessant, da sie dieser Pflanze nicht Herr werden.

Zu den Stauden ergibt es vermutlich mehr Sinn den vorgeschalgenen Allerweltsfarn Dryopteris filix-mas zu nutzen, der ist auch schattenverträglicher, die helleren Bereiche hätte ich gern für Molinia frei und er wird nicht all zu groß oder ?

Der Farn wächst ohnehin bei den Großeltern, dort muss ich ihn regelmäßig entfernen, weil er als Unkraut gilt, ebenso der Hirschzungenfarn, den hatte ich dafür jetzt eig nicht im Kopf, da ja eher basisch aber schön ist er schon

Eine Art die mir aus Spaziergängen noch im Kopf hängen geblieben ist Polystichum setiferum, ist eig auch ein schöner Farn und wie ich hier sehe auch beliebt, gibt ja auch einige Auslesen und Hybriden, wäre dann aber Wintergrün ?
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2131
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #6218 am:

Dryopteris erythrosora entwickelt sich. Gerade noch rechtzeitig die alten Wedel entfernt.
Dateianhänge
20240412171305.JPG
Waldschrat
Beiträge: 1642
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6219 am:

Auch recht hübsch Athyrium cyclosorum

Dateianhänge
IMG_6373.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #6220 am:

Mein Dryopteris erythrosora sieht noch so gut aus, dass ich gar nicht ans zurückschneiden gedacht habe - aber noch sehe ich auch keinen neuen Austrieb, in der Regel kommt der erst viel später. Viele andere Farne rollen gerade ihre Wedel aus, ich muss das morgen mal genauer dokumentieren. Heute kam mir zufällig der Wurmfarn vor die Linse:

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #6221 am:

Heute morgen leuchteten die Wedel einiger Farne so schön in der Sonne. :D

Bild

Asplenium scolopendrium 'Angustifolia' gab es im Baumarkt in einem Sammelsurium aus "urzeitlichen" Pflanzen, u. a. diverse neuseeländische Arten mit Namen à la "Hobbit". Gekauft hat die fast niemand, die Raoulia war schon bei der Ankunft vergammelt, ich habe dann zugeschlagen, als der Rest für einen Euro verramscht wurde.

Bild

Das hier müsste Dryopteris affinis 'Cristata The King' sein, noch ist die Pflanze klein, aber man kann schon die typischen "Krönchen" an den Spitzen der Wedel erkennen.

Bild

Athyrium niponicum 'Metallicum' ist dieses Jahr wohl dank der reichen Regenfälle schön wie nie ausgetrieben. Er steht etwas bedrängt hinter einer großen Lenzrose, aber gut, jetzt ist er da, und ich werde ihn nicht noch einmal ausbuddeln. Offenbar war auch ein nicht "metallisches" Exemplar mit im Topf, manche Wedel sind deutlich grüner, aber so sieht es nochmal interessanter aus.
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #6222 am:

Bild.

Schöne Impressionen aus Deinem Farngarten , Andreas ! Athyrium niponicum metallicum treibt auch kräftig und mit vielen Wedeln aus - ein schöner und zugleich einfach zu handelnder Farn.

Austrieb von Polystichum setiferum 'Plumosum densum' , wie eine fein gearbeitete Krone.
Dateianhänge
20240414_194614.jpg
Rus amato silvasque
Waldschrat
Beiträge: 1642
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6223 am:

Schild weg. Könnte das Dryopteris monticola sein?

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1642
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6224 am:

Dryopteris sieboldii - eigentlich wollte ich keinen, aber das eine Wedelchen sieht ein bissel anders aus und da musste das Teil mit in der Hoffnung auf mehr

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten