News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4216874 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #28560 am:

Die Miniheizung hat die Temperatur über den Winter bei 0 Grad gehalten. Ich glaub, ich riskier´s und lass sie draußen. Wenn meine Jungs sie in den Keller schleppen ist die Gefahr groß, dass mehr Brebas abfallen als durch die Kälte ::)
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kapernstrauch » Antwort #28561 am:

Meine Takoma violet hab ich im letzten Frühling gekauft und ausgepflanzt. Sie hat den Winter super überstanden und treibt schön aus - ich mache heute kein Foto, weil es schneit :-\.
Ich hoffe sehr, dass kein arger Frost mehr kommt, auch für meine Steiermark-Kaki, die ebenfalls schon gut ausgetrieben hat.
Evtl. bekommen die 2 morgen eine Schutzhaube, für 2-3 Tage, dann soll es wieder wärmer werden.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 655
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #28562 am:

Die kommenden Nächte werden spannend. Bei mir sind -2 bis 0 Grad angesagt.
Die Topffeigen werden nicht nochmal eingeräumt, weil das dauert Stunden. An der Hauswand wird es schon gutgehen.
Daumen drücken! ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28563 am:

Hier soll es bis 3°C runter gehen, Vorsicht ist aber trotzdem geboten.
Die Topffeigen stehen auf der Terrasse direkt am Haus, aber für die Feigen im Garten kann ich nichts tun. GdSJ hat ein Dutzend Blütenfeigen, es wäre schade wenn die wieder kaputt gingen.
Generell ist die Vegetation schon so weit fortgeschritten, dass bei Frost die Ernte für dieses Jahr komplett gefährdet wäre.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28564 am:

Hier meine ausgepflanzte Smith.

Nachdem ich sie wegen "nicht wachsen" innerhalb meines Gartens umgepflanzt habe, ist sie letztes Jahr ein schönes Stück gewachsen.

Der noch grüne und nicht allzusehr verholzte Trieb hat den milden Winter gut überstanden und treibt jetzt aus.
Dateianhänge
Smith Garten Austrieb.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28565 am:

Hier die Smith im Topf:
Headstart 9.2.
Am Balkon seit 26.2.
Der Februar war hier zum 1. Mal seit 1767 komplett frostfrei.
Am 20.3. (letzter und einziger März-Frost mit -0,5 Grad) für 1 Nacht ins Wohnzimmer geholt.
Herbstfeigen bereits deutlich sichtbar.
Dateianhänge
IMG_2789.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #28566 am:

Konntet ihr schon mal eine Smith Feige probieren?
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28567 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Apr 2024, 08:42
Hier die Smith im Topf:
Herbstfeigen bereits deutlich sichtbar.


Sehr schön! Bin gespannt!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28568 am:

Marianna hat geschrieben: 17. Apr 2024, 10:06
Konntet ihr schon mal eine Smith Feige probieren?

Ja, 2023 vom gleichen kleinen Strauch.
War die beste Feige 2023 für mich.
Foto vom 15.9.2023.
Der Rest ist verfault, da ich die ersten beiden Septemberwochen abwesend war.
Dateianhänge
IMG_1125.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28569 am:

Marianna hat geschrieben: 17. Apr 2024, 10:06
Konntet ihr schon mal eine Smith Feige probieren?


Ich leider noch nicht. Vielleicht habe ich dieses Jahr sehr viel Glück.

Ich habe noch eine zweite von einer anderen Quelle im Topf. Ist aber auch noch sehr klein.

Dann habe ich noch eine Chetouia von FDM. Welche angeblich die Smith oder eine Verwandte sein soll.

An dieser Chetouia sind aktuell "noch" 2 Brebas dran. Auch da könnte ich mit sehr viel Glück eine Kostprobe bekommen.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1513
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #28570 am:

Musste jetzt mal kurz die Chetoui (Chetouia = weibliche Form) googeln und komme mal wieder zum Schluss das die Amis Stuss reden.
Chetoui wird in amerikanischen Foren mit der Smith verglichen, das stimmt.
Aber man muss nicht alles glauben was die da so schreiben (mir übrigens auch nicht...)

Chetoui bedeutet (laut Quissac) Winterfeige, Smith soll recht früh reifen also eher keine Winterfeige.
Chetoui ist m.M.n. die gleiche Sorte wie De la Senyora Hivernenca - das ist auch eine Winterfeige.
DLS-H nicht verwechseln mit der normalen De la Senyora Senyora - das sind zwei unterschiedliche Sorten.

Ich vertraue da lieber auf Ross Radi und Quissac
https://www.figboss.com/post/de-la-senyora-hivernenca-mp-the-black-madeira-killer
https://www.jardin-ecologique.fr/boutique/toutes-nos-plantes/comestibles/figuiers/figuiers-pour-climat-mediterraneen/figuier-chetoui-ficus-carica-chetoui/

Soweit ich weis: Cessac soll der Smith recht ähnlich sein, Chetoui = DLS-H
Aber ich kann mich auch komplett irren :D
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28571 am:

Ja, ich bin damals bei meinen Recherchen auch auf verschiedene Ansichten gestoßen. Es wird auch manchmal von Algerian Chetoui gesprochen um die Verwirrung komplett zu machen.
Auf der FDM Seite steht, das Thierry sie aus Algerien hat. Und da ich damals niemand gekannt habe der eine Smith hatte, habe ich mir die Chetoui bei FDM bestellt.
Chetoui und Smith sollen Brebas haben und ich glaube die De La Senyora Hivernenca und die Cessac nicht.

Was definitiv eine De La Senyora Hivernenca sein soll ist die Ouriola von FDM. Steht nämlich als Synonym auf der Seite von Monsserrat Pons. Außerdem scheint es laut Ross Raddi eine ganze Gruppe der "Hivernencas" zu geben.

Was mir auch schon aufgefallen ist, das meine Cessac sehr ähnliche Blätter wie die Smith hat, aber die Cessac soll später reifen.

Wie auch immer, ich habe 2 Smiths, eine davon sollte definitiv die echte sein. Ich habe eine Chetoui und Ouriola von FDM und die Cessac, leider nicht direkt von FDM, aber die Quelle sollte zuverlässig sein. Wenn alles gut geht sollte ich spätestens nächstes Jahr etwas ernten können von Smith und Chetoui. Ich werde berichten.
swazer
Beiträge: 2
Registriert: 17. Apr 2024, 10:11

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

swazer » Antwort #28572 am:

Hallo zusammen, 👋
Ich bin neu hier in dem Forum und freue mich dass es so viele Feigen Liebhaber gibt.

Ich besitze aktuell 5 Feigenbäume und halte immer Ausschau nach potentiellen Filetstücke was preis Leistung angeht😊

1x Ficcolino
2 x Brown Turkey
1 x Golden Riverside
1 x Panaché


Zu Beginn hätte ich eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


Ich habe vor zwei Wochen an einer Brown Turkey mehrer Abmoos Kugeln angebracht.
Nun hat die BT schon kleine Feigen und Blätter bekommen.
Mein Plan war es spätestens Ende Mai / Anfang Juni die stecklinge abzuzwicken.

Meine Frage wäre, ob ich die feigen entfernen sollte bevor ich abzwicke oder können die abgemoosten Stecklinge im neuen Topf ihre noch nicht reifen Feigen weiter entwickeln?

Vielen Dank für eure Unterstützung und liebe Grüße aus Ulm.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1110
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #28573 am:

Da kommt es auf die Menge der sich entwickelnden Feigen und entsprechend sehr auf das Innenvolumen deiner Abmooskugeln an und natürlich wie lange du sie drum lässt. Denn ohne genügend Platz für die Entwicklung von ordentlich viel Wurzeln und dem Vorhandsein von vielen neuen Wurzeln könnten die nach nem abtrennen die Blatt UND Früchteversorgung schlicht nicht schaffen.
swazer
Beiträge: 2
Registriert: 17. Apr 2024, 10:11

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

swazer » Antwort #28574 am:

Ok , danke erstmal für die Antwort.
Vielleicht lass ich maximal 2 Feigenfrüchte am Steckling hängen und alle anderen werden weg kommen.
Dann ist die Wahrscheinlichkeit etwas höher dass sie es packen.
Antworten