News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4218512 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28590 am:

Meine Panachee, sowie alle anderen Balkonfeigen, stehen aktuell seit ein paar Tagen wieder indoor.

Sie hat mittlerweile alle 4 Brebas abgeworfen. Sie hatten schon eine Größe von 3-5cm. 3 davon waren gestreift.

Dafür bekommt sie nun die ersten Herbstfeigen. Insgesamt kränkelt sie aber sehr. Ich denke irgendwas scheint an ihr nicht zu stimmen.

Ich werde den Wurzelbereich im Herbst nach der Ernte mal genauer inspizieren.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #28591 am:

mora hat geschrieben: 18. Apr 2024, 16:11
Bei den Topffeigen werden noch einige fallen.


Liegt das jetzt an der Kälte bzw. den Temperaturschwankungen? Oder werfen Feigen, je nach Sorte, immer einige Brebas ab?
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #28592 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Apr 2024, 10:25
Marianna hat geschrieben: 17. Apr 2024, 10:06
Konntet ihr schon mal eine Smith Feige probieren?

War die beste Feige 2023 für mich.

Sieht auch richtig lecker aus :D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28593 am:

Hier ein airlayer mit einem aufgeschnittenen Orchideentopf.
Holz etwas angeritzt an mehreren Stellen.
Topf angebracht.
Substrat eingefüllt und gewässert.
Alufolie um den Topf.
Dateianhänge
IMG_2844.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28594 am:

Mit Alufolie.
Sorte: eine kränkelnde Black Madeira. Die ursprünglichen Wurzeln könnten gesünder aussehen….
Trieb inzwischen ebenso gekappt bis gesundes Holz zu sehen war.

Dateianhänge
IMG_2845.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1513
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #28595 am:

Marianna hat geschrieben: 19. Apr 2024, 12:19
mora hat geschrieben: 18. Apr 2024, 16:11
Bei den Topffeigen werden noch einige fallen.


Liegt das jetzt an der Kälte bzw. den Temperaturschwankungen? Oder werfen Feigen, je nach Sorte, immer einige Brebas ab?


Gute Frage, k.a.
Ich denke das ist Sortenabhängig.
Bis vor kurzem dachte ich das fast alle Sorten Brebas machen aber die meisten kommen dann doch nicht über Erbsengröße.
RdC hat letztes Jahr auch die meisten Brebas abgeworfen, vielleicht hält sie mehr wenn sie älter wird.
Ich denke das Topffeigen nochmal empfindlicher sind weil die kälte schneller an die Wurzeln kommt oder Nährstoffe nicht so verfügbar sind wie bei ausgepflanzten.

Glaub ab Mittwoch soll es wärmer werden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #28596 am:

Manche Sorten sind empfindlich bei einem Kälteeinbruch, brechen dabei die Brebaentwicklung ab.
Grün ist die Hoffnung
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #28597 am:

Die beim Artländer als Desert King gekaufte Feige schiebt jetzt im 3. Jahr gewaltig Brebas: Bis zu 8 Stück am längsten Trieb. Wuchs ziemlich aufrecht. Scheint wohl auch eine echte DK zu sein. Ich werde berichten. Blattform identisch zur Lubera DK.
Negronne trägt dieses Jahr auch gut Brebas, noch stärker als "Twotimer" und Dorée.
Bei Twotimer und Dorée werden einige Brebas bereits gelblich. Die werden wohl noch abgeworfen. Nicht so bei der wahrscheinlichen DK und Negronne.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1111
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #28598 am:

Ich denke, das es ziemlich schwer ist, eine tragfähig bewiesene bzw beweisbare Aussage zu machen, woran genau es liegt, das Feigen ihre frühen Früchte abwerfen.
Beispiel meine bei Lubera als RdC gekaufte Feige.
Hat mehrere Wochen Frühstart in meiner Wohnung hinter sich, dann vor etwa 2 Wochen raus auf den Balkon. Direkt neben eine durchgehend dort stehen gebliebene und vermutliche Lampeira.
Schon bevor dieser Kälteeinbruch losging, gab es (und gibt es immernoch) an beiden (statistisch formuliert) 2 von 8 Feigen, die sich merklich gelblich verfärbt haben / nichtmehr weiterwuchsen.

Frost ? Der ist tatsächlich und wider Erwarten durchgängig seit min 8-9 Wochen nichtmehr eingetreten auf meinem Balkon.
An einer vermutlich echten Black Ischia und einer Little Miss Figgy 2m weiter weg dagegen nichtmal bei einer einzigen Feige ein absterben zu entdecken - und die sind trotz kein Frühstart teils noch ne Ecke weiter / größer in der Entwicklung.

Von daher sehe ich zumindest für mich einfach keine gut gangbare / greifbare Erklärung fürs junge Frühfeigen umfärben -> zu Schaumstoff werden lassen --> abwerfen, man könnte auch sagen: die machen alle "einfach" was sie wollen - auch wenn 'wir' es noch so gerne anders hätten bzw. am liebsten um Erlaubnis gefragt werden wollen.. ;-)
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #28599 am:

DerTigga hat geschrieben: 19. Apr 2024, 18:29
Ich denke, das es ziemlich schwer ist, eine tragfähig bewiesene bzw beweisbare Aussage zu machen, woran genau es liegt, das Feigen ihre frühen Früchte abwerfen.
Beispiel meine bei Lubera als RdC gekaufte Feige.
Hat mehrere Wochen Frühstart in meiner Wohnung hinter sich, dann vor etwa 2 Wochen raus auf den Balkon. Direkt neben eine durchgehend dort stehen gebliebene und vermutliche Lampeira.
Schon bevor dieser Kälteeinbruch losging, gab es (und gibt es immernoch) an beiden (statistisch formuliert) 2 von 8 Feigen, die sich merklich gelblich verfärbt haben / nichtmehr weiterwuchsen.

Frost ? Der ist tatsächlich und wider Erwarten durchgängig seit min 8-9 Wochen nichtmehr eingetreten auf meinem Balkon.
An einer vermutlich echten Black Ischia und einer Little Miss Figgy 2m weiter weg dagegen nichtmal bei einer einzigen Feige ein absterben zu entdecken - und die sind trotz kein Frühstart teils noch ne Ecke weiter / größer in der Entwicklung.

Von daher sehe ich zumindest für mich einfach keine gut gangbare / greifbare Erklärung fürs junge Frühfeigen umfärben -> zu Schaumstoff werden lassen --> abwerfen, man könnte auch sagen: die machen alle "einfach" was sie wollen - auch wenn 'wir' es noch so gerne anders hätten bzw. am liebsten um Erlaubnis gefragt werden wollen.. ;-)

Allgemeingültigkeit würde ich niemals einfordern. Gerade Dorée scheint sich im Brebaansatz nur zu übernehmen: Setzt manchmal 3-4 Stück pro Zweig an und wirft dann mind. 2 sehr früh ab. Das auch ohne Kälteeinbruch. Weniger ausgeprägt bei LdA "Twotimer". VdB und DK sehen alle noch sehr gesund aus. Da schrumpelt nichts, wächst eher...Beide letztgenannten sind bekannt für einen starken Breba crop. DK natürlich komplett ausklassierend...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28600 am:

Falls Montag und/oder Dienstag leichter Frost auftritt (aktuelle Prognose), kann es die LdA und eine der beiden Garten-Negronne erwischen. Der Bozener Hausfeige und Negronne Nr. 2 ist es egal, da noch nicht voll ausgetrieben.
Vielleicht gebe ich noch ein Vlies über die Negronne.
Die 10-12 Topffeigen sind in 2 min ins Wohnzimmer geräumt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Der Buddler
Beiträge: 626
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #28601 am:

Brunswick und meine Madeleine des deux saisons artige no name haben bereits walnussgroße Brebas. Anfang der Woche wird es echt übel. Schützen ist bei der Größe der Bäume nicht mehr wirklich möglich.
Bellafigura
Beiträge: 168
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #28602 am:

Der hat geschrieben: 19. Apr 2024, 21:19
Brunswick und meine Madeleine des deux saisons artige no name haben bereits walnussgroße Brebas. Anfang der Woche wird es echt übel. Schützen ist bei der Größe der Bäume nicht mehr wirklich möglich.

Die beiden sollen ja nahezu identisch sein sagt man. Merkst du da Unterschiede in Wuchs, Blatt/ Fruchtform und Geschmack?
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28603 am:

Bellafigura hat geschrieben: 20. Apr 2024, 08:03
Der hat geschrieben: 19. Apr 2024, 21:19
Brunswick und meine Madeleine des deux saisons artige no name haben bereits walnussgroße Brebas. Anfang der Woche wird es echt übel. Schützen ist bei der Größe der Bäume nicht mehr wirklich möglich.

Die beiden sollen ja nahezu identisch sein sagt man. Merkst du da Unterschiede in Wuchs, Blatt/ Fruchtform und Geschmack?

Das wird von der Bezugsquelle abhängen. Baud hat eine Brunswick Variante im Sortiment, die der MddS fast gleicht. Ich hatte beide zwar nicht gleichzeitig, konnte aber kaum Unterschiede feststellen. Beide haben den aufrechten Wuchs mit kaum Wuzelschossen, sie lassen sich also ohne nennenswerten Aufwand in Baumform halten. Beide erwiesen sich als ertragsschwach, Madeleine noch etwas mehr. Auch die Feigen gleichen sich optisch und geschmacklich. Baud erwähnt in seinem Buch die starke Ähnlichkeit. Warum er beide anbietet, weiß ich nicht.

Eine in den USA im Verkehr befindliche Brunswick unterscheidet sich aber deutlich von der "europäischen" Brunswick, die für mich nichts anderes als eine Madeleine oder eine Variante von dieser ist.
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28604 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Apr 2024, 21:18
Falls Montag und/oder Dienstag leichter Frost auftritt (aktuelle Prognose), kann es die LdA und eine der beiden Garten-Negronne erwischen. Der Bozener Hausfeige und Negronne Nr. 2 ist es egal, da noch nicht voll ausgetrieben.
Vielleicht gebe ich noch ein Vlies über die Negronne.
Die 10-12 Topffeigen sind in 2 min ins Wohnzimmer geräumt.

Bei mir sind +2°C drinnen. Schauen wir mal, aber auch bei kurzzeitig 0°C sollte nicht allzu viel passieren.
Antworten