News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241183 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1665 am:

Immer hat geschrieben: 19. Apr 2024, 16:39
Bin über deinen Fotolink bei "Blumen in Schwaben" gelandet, Norna.
Dort schreiben sie Rot (oder Purpur) am häufigsten, Braun und Gelb selten(er) als Kolbenfarbe.
https://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/arum.htm
(ein bisschen runterscrollen zu maculatum)


Ja, Gelb kann wohl sehr selten vorkommen, aber in Verbindung mit einer so dunkel gefärbten Spatha wäre es wohl noch ungewöhnlicher. Genaueres könnte ein Botaniker wohl nur sicher sagen, wenn er auch den unteren Teil des Kolbens inspizieren könnte. Bei den Hybriden mit A. italicum ist der Kolben im oberen Bereich meist gelb gefärbt.
Hat jemand schon einmal Arum maculatum mit gelbem Kolben gefunden?
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Arum + Verwandte

Immer-grün » Antwort #1666 am:

Norna hat geschrieben: 19. Apr 2024, 16:55
Hat jemand schon einmal Arum maculatum mit gelbem Kolben gefunden?

Ich habe mich da noch überhaupt nie drauf geachtet, und müsste sie mal durchsehen. Speziell oder selten ist der gelbe Kolben ja so oder so.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arum + Verwandte

sempervirens » Antwort #1667 am:

Der gefleckte italienische Arum ?
Dateianhänge
655A1C0A-8148-4E90-867D-DC4E45212E75.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arum + Verwandte

hobab » Antwort #1668 am:

Ja, von der Blattform denke ich schon.
Zwei unbekannte..
Dateianhänge
IMG_3242.png
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1669 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Apr 2024, 08:14
Der gefleckte italienische Arum ?


Die schwarzgetupften Arum italicum sind sehr selten, bei Hybriden mit A. maculatum kommt das gelegentlich vor. Wenn die Blätter schon im letzten Jahr erschienen waren, wird es wohl A. italicum oder eine Hybride sein. Gehört die Pflanze dir?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arum + Verwandte

sempervirens » Antwort #1670 am:

Ein Spaziergangsfund, fand ich interessant, da er beide Elemente von den Arten hat, vllt eine spontan Hybride
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1671 am:

Ob es Arum italicum, maculatum oder eine Hybride ist, lässt sich anhand des Kolbens unterscheiden, s.

https://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/arum.htm

Bei den Hybriden zeigt dieser ein Mischbild. Ein schwarzgetupfter A. italicum wäre wirklich interessant!
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1672 am:

Update : Arum mit Spatha und Spadix.Diesen Arum habe ich seit 2 Jahren im Blumenbeet. Ich habe die Pflanze nicht im Handel erworben. Sie wurde entweder über Samen oder über Gartenerde/Kompost eingeschlept. Die Samen sind leuchtend rot.
Dateianhänge
SpathaSpadix.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1673 am:

Tolles Foto!
Vögel fressen gerne die Früchte und verbreiten dann den Samen, vielleicht bist du auf diese Weise zu deinem ungewöhnlichen Gartengast gekommen. Egal, was es ist, es ist eine sehr interessante Pflanze, Hans-Herbert! So etwas findet man nicht alle Tage in seinem Garten! :)
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1674 am:

Danke Norna,Du hast Recht und das gefällt mir so. Die Pflanzenwelt und Tierwelt beeinflussen sich gegenseitig und muss man immer als eine Einheit sehen. Diese Arum ist keine Schönheit, aber für mich doch eine besondere Pflanze.VlG aus München
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Kasbek » Antwort #1675 am:

Wenn Du weißt, daß die Pflanze rote Samen produziert, muß sie ja schon 2023 geblüht und gefruchtet haben. Wenn sie aber erst seit zwei Jahren, also seit 2022 da ist, wäre das, wenn sie tatsächlich aus einem eingeschleppten Samen gewachsen sein sollte, eine extrem schnelle Entwicklung. In diesem Falle könnte also die von Dir gleichfalls in Erwägung gezogene Variante, daß ein Rhizomstück in Erde bzw. Kompost verborgen zu Dir gelangt ist, die wahrscheinlichere sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1676 am:

Ja @Kasbek, Du hast auch Recht.Obwohl die 1.Arum schon im 2022 rote Früchte gezeigt hat,ist die Pflanze inzwischen an zwei weiteren Stellen aufgetaucht.Es könnten also auch beide Varianten zutreffen.
Dateianhänge
Variante.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1677 am:

Kasbeks Scharfsinn ist bewundernswert! Jetzt fragt sich nur noch, mit welcher Erde man diese Pflanze in den Garten geholt haben könnte.

Auf dieser Seite sind einige Arum gezeigt und beschrieben, die eine solch dunkle Spatha haben können. Zur Bestimmung ist auch das dort abgebildete Rhizom interessant.

https://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Araceae/arum_macu.htm

Spontan habe ich bei deinen Bildern, Hans-Herbert, an Arum nigrum gedacht, den ich auch im Garten habe. Der hat hier auch schon Hybriden mit Arum maculatum hervorgebracht.

https://www.inaturalist.org/taxa/1168228-Arum-nigrum
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1678 am:

Mein höchster Arum. Blattstängellänge 60 cm.
Dateianhänge
DSC01825_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1679 am:

:D
Dateianhänge
DSC01826_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten