Immer hat geschrieben: ↑19. Apr 2024, 16:39 Bin über deinen Fotolink bei "Blumen in Schwaben" gelandet, Norna. Dort schreiben sie Rot (oder Purpur) am häufigsten, Braun und Gelb selten(er) als Kolbenfarbe. https://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/arum.htm (ein bisschen runterscrollen zu maculatum)
Ja, Gelb kann wohl sehr selten vorkommen, aber in Verbindung mit einer so dunkel gefärbten Spatha wäre es wohl noch ungewöhnlicher. Genaueres könnte ein Botaniker wohl nur sicher sagen, wenn er auch den unteren Teil des Kolbens inspizieren könnte. Bei den Hybriden mit A. italicum ist der Kolben im oberen Bereich meist gelb gefärbt. Hat jemand schon einmal Arum maculatum mit gelbem Kolben gefunden?
sempervirens hat geschrieben: ↑21. Apr 2024, 08:14 Der gefleckte italienische Arum ?
Die schwarzgetupften Arum italicum sind sehr selten, bei Hybriden mit A. maculatum kommt das gelegentlich vor. Wenn die Blätter schon im letzten Jahr erschienen waren, wird es wohl A. italicum oder eine Hybride sein. Gehört die Pflanze dir?
Update : Arum mit Spatha und Spadix.Diesen Arum habe ich seit 2 Jahren im Blumenbeet. Ich habe die Pflanze nicht im Handel erworben. Sie wurde entweder über Samen oder über Gartenerde/Kompost eingeschlept. Die Samen sind leuchtend rot.
Tolles Foto! Vögel fressen gerne die Früchte und verbreiten dann den Samen, vielleicht bist du auf diese Weise zu deinem ungewöhnlichen Gartengast gekommen. Egal, was es ist, es ist eine sehr interessante Pflanze, Hans-Herbert! So etwas findet man nicht alle Tage in seinem Garten! :)
Danke Norna,Du hast Recht und das gefällt mir so. Die Pflanzenwelt und Tierwelt beeinflussen sich gegenseitig und muss man immer als eine Einheit sehen. Diese Arum ist keine Schönheit, aber für mich doch eine besondere Pflanze.VlG aus München
Wenn Du weißt, daß die Pflanze rote Samen produziert, muß sie ja schon 2023 geblüht und gefruchtet haben. Wenn sie aber erst seit zwei Jahren, also seit 2022 da ist, wäre das, wenn sie tatsächlich aus einem eingeschleppten Samen gewachsen sein sollte, eine extrem schnelle Entwicklung. In diesem Falle könnte also die von Dir gleichfalls in Erwägung gezogene Variante, daß ein Rhizomstück in Erde bzw. Kompost verborgen zu Dir gelangt ist, die wahrscheinlichere sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Ja @Kasbek, Du hast auch Recht.Obwohl die 1.Arum schon im 2022 rote Früchte gezeigt hat,ist die Pflanze inzwischen an zwei weiteren Stellen aufgetaucht.Es könnten also auch beide Varianten zutreffen.
Kasbeks Scharfsinn ist bewundernswert! Jetzt fragt sich nur noch, mit welcher Erde man diese Pflanze in den Garten geholt haben könnte.
Auf dieser Seite sind einige Arum gezeigt und beschrieben, die eine solch dunkle Spatha haben können. Zur Bestimmung ist auch das dort abgebildete Rhizom interessant.
Spontan habe ich bei deinen Bildern, Hans-Herbert, an Arum nigrum gedacht, den ich auch im Garten habe. Der hat hier auch schon Hybriden mit Arum maculatum hervorgebracht.