News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244570 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1905 am:

Neuste Erkenntnisse bezüglich Schnecken und Allium:
Neben Allium Christophii wurden folgende Alliums nicht von Schnecken befallen:

Allium x "Millenium"
Allium x "Summer Beauty"
Allium x "Lavender Bubbles"
Allium vineale „hair
Allium scorodoprasum „Art
Allium amestystum
Allium sphaecelaron

Die Allium senescens bzw monatum bzw lusitanicum nahen Auslesen werden von Schnecken gefressen:

"Lisa Green"
"Lisa Blue"
"in Orbit"

Ob das bei letzeren zum Ausfall führt ist eine andere Frage, bei den großen Zierlauchen "Ambassador", "Gladiator", "Giganteum" , "Mount Everest" , wurde manche massakriert das sie dieses Jahr vermutlich nicht mehr Blühen werden
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Allium

Mottischa » Antwort #1906 am:

Allium rosenbachianum schmeckt den Herrschaften auch, ich habe einige Pflanzen die als reiner Schneckenhighway dienen und niemals blühen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Allium

Antida » Antwort #1907 am:

‚Schneckenhighway‘ ist gut!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1908 am:

Ja stimmt Rosenbachium war schneller weg als es ausgetrieben ist

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1909 am:

In meinem Garten werden Allium victorialis und die var. platyphyllum von Schnecken befressen. Ob sie oder die Wühlmäuse ihnen gelegentlich den Garaus gemacht haben, kann ich leider nicht sicher sagen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Allium

Ulrich » Antwort #1910 am:

Ohne Schneckenkorn würde Allium ovalifolium var. leuconeuron wohl auch schlimmer aussehen.
Dateianhänge
DSC_8514_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Allium

Mufflon » Antwort #1911 am:

Allium amestystum und Allium sphaecelaron wurden hier auch komplett gefressen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1912 am:

Ein Problem bei solchen Auflistungen und Vergleichen ist, wie dein Beitrag zeigt, dass Schnecken nicht in allen Gärten die gleichen Pflanzen bevorzugen, und teils auch von Jahr zu Jahr die Vorlieben wechseln.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1913 am:

2017 hatte ich mir aus England Zwiebeln von Allium cernuum 'White Dwarf' mitgebracht, nie eine Blüte gesehen und wusste auch nicht mehr, wo ich sie versenkt hatte.
In diesem Jahr tauchen plötzlich an unerwarteter Stelle diese Blüten auf. Das ist sie doch, oder?
Dateianhänge
DSC03472.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Allium

Gartenplaner » Antwort #1914 am:

Allium atropurpureum scheint sich in der Wiese sehr wohl zu fühlen, das werden viefach solch regelrecht mastige “Salatköpfe” :o 8)

Bild

Dagegen war A. sphaerocephalon ein ziemlicher Reinfall, A. ‘Purple Sensation’ ist nach erstmaliger Blüte dann hauptsächlich nur als Blattrosette vorhanden.
Aus meiner Erfahrung mit ‘Forelock’ warte ich da aber mal geduldig ab, ‘Forelock’ blühte als gepflanzte Zwiebel einmal, nach 6-7 Jahren blühen aber nun seit 2 Jahren daraus hervorgegangene Sämlinge in der Wiese.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1915 am:

interessante Verwendung von Allium Atropurpureum. Bei mir im Schotter ist er deutlich zierlicher, aber immer noch auffällig

Soweit ich weiß kommt er auch mit etwas mehr Stickstoff klar, als der heimische Sphaecelaron der auf ärmeren Böden besser funktioniert.

Das Laub vom Atropurpureum scheint auch durch das breitere Blatt die direkte Konkurrenz der Gräser etwas zu mindern und was somit auch etwas förderlich gegen die Verschattung der Pflanze ist.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

Aramisz78 » Antwort #1916 am:

enaira hat geschrieben: 20. Apr 2024, 11:16
2017 hatte ich mir aus England Zwiebeln von Allium cernuum 'White Dwarf' mitgebracht, nie eine Blüte gesehen und wusste auch nicht mehr, wo ich sie versenkt hatte.
In diesem Jahr tauchen plötzlich an unerwarteter Stelle diese Blüten auf. Das ist sie doch, oder?


Die Blüten sind schon ähnlich, aber ist es nicht zu früh?
Die sorte kenn ich nicht, ich habe White Max, und etwas mit Master aber die blühten deutlich später. Mitte Juni.
Dateianhänge
IMG_7193 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Allium

Zwiebeltom » Antwort #1917 am:

enaira hat geschrieben: 20. Apr 2024, 11:16
2017 hatte ich mir aus England Zwiebeln von Allium cernuum 'White Dwarf' mitgebracht, nie eine Blüte gesehen und wusste auch nicht mehr, wo ich sie versenkt hatte.
In diesem Jahr tauchen plötzlich an unerwarteter Stelle diese Blüten auf. Das ist sie doch, oder?


Ich würde für den auch Allium neapolitanum in Erwägung ziehen. Vielleicht sind die Blüten noch nicht komplett geöffnet.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

enaira » Antwort #1918 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 22. Apr 2024, 22:38
enaira hat geschrieben: 20. Apr 2024, 11:16
2017 hatte ich mir aus England Zwiebeln von Allium cernuum 'White Dwarf' mitgebracht, nie eine Blüte gesehen und wusste auch nicht mehr, wo ich sie versenkt hatte.
In diesem Jahr tauchen plötzlich an unerwarteter Stelle diese Blüten auf. Das ist sie doch, oder?

Ich würde für den auch Allium neapolitanum in Erwägung ziehen. Vielleicht sind die Blüten noch nicht komplett geöffnet.

Den hatte ich auch, als Allium cowanii, irgendwann mal gekauft und irgendwo verbuddelt, wäre also auch möglich. Muss ich mal vergleichen. Ich schaue morgen mal nach, in der Hoffnung, dass die Blüten nicht erfroren sind.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1919 am:

Mufflon hat geschrieben: 19. Apr 2024, 18:09
Allium amestystum und Allium sphaecelaron wurden hier auch komplett gefressen.
[/quote]

Interessant hier bisher überhaupt nicht

[quote author=Norna link=topic=48676.msg4171845#msg4171845 date=1713543307]
Ein Problem bei solchen Auflistungen und Vergleichen ist, wie dein Beitrag zeigt, dass Schnecken nicht in allen Gärten die gleichen Pflanzen bevorzugen, und teils auch von Jahr zu Jahr die Vorlieben wechseln.


Da hast du völlig Recht, abhängig vom Standort, vorkommenden Schnecken wird es sicherlich Unterschiede geben. So sind alle Allium im Schotterbeet Schneckenfrei, aber da gelangt auch keine Schnecke hin.
Zu meinen Beobachtungen muss ich aber sagen, dass einerseits die Standorte einfach zu erreichen sind für Schnecken und es Versteckmöglichkeiten für die Schnecken gibt bspw Totholz etc. . Zum anderen stehen die besagten Allium alle nebeneinander, es zeigt sich also durchaus eine Präferenz zumindest bei der spanischen Wegschnecke. Es könnte also sein wenn sie mit den hohen Zierlauchen durch sind bei den anderen weitermachen. Ähnlich wie honig Bienen vermutlich erstmal die Pflanzen mit hohem Trachtwert nutzen und dann erst auf andere Pflanzen ausweichen.
Es gehen sicherlich an alle anderen Alliums im Zweifel Schnecken, aber bei einigen konnte ich nur minimale bis keine Fraßspuren entdecken, bei anderen waren die Blätter komplett zerfranst.
Hinzu kommt aber auch das jene Allium die mit Hornspänen gedüngt worden sind deutlich mehr betroffen sind, sprich mastige Pflanzen mit vllt nicht passendem Standort sind möglicherweise anfälliger für Schneckenbefall.

Ich denke also es macht dennoch Sinn die eigenen Beobachtungen zu teilen, denn so kommt man der Wahrheit vllt doch ein Stück näher.
Antworten