News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 328724 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Hawu » Antwort #2010 am:

Lamium album?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #2011 am:

zwerggarten hat geschrieben: 20. Apr 2024, 17:23
hier werde ich in zwei wochen nochmal mit topf und schippchen hingehen und den feldwegrand plündern um mir ein herziges unkraut in der albinoform einzufangen. :D

und wehe, jemand kommt mir zuvor! :o


Eine stinknormale weiße Taubnessel? Wächst hier auch im Gelände und ich lasse sie meist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

zwerggarten » Antwort #2012 am:

also ich bin ja kein botanikprofi, aber für mich sieht das wie ein albino von lamium purpureum aus. da sehe ich weiße blüten nicht so oft.

hier ein foto mit der größeren normalform im vordergrund
Dateianhänge
IMG_1497.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Hawu » Antwort #2013 am:

Sehr schön, ich wußte nicht, dass es die auch in weiß gibt.
Schade, dass ich dir da nicht zuvor kommen kann. ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #2014 am:

zwerggarten hat geschrieben: 20. Apr 2024, 19:00
also ich bin ja kein botanikprofi, aber für mich sieht das wie ein albino von lamium purpureum aus. da sehe ich weiße blüten nicht so oft.

hier ein foto mit der größeren normalform im vordergrund


Lamium purpureum sah ich auch noch nicht in weiß! Also ich wußte gar nicht, dass es das auch in weiß geben könnte. Habe nur die rote Form hier im Gelände.
Da heisst es also mal die Augen offenhalten beim spazieren gehen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2015 am:

Purpurblauer Steinsame , das Blau ist wirklich ein sehr intensives Blau, sieht man nicht häufig so ein Blau in der Natur

Habe die Pflanze selbst im Garten mit Anemone Sylvestris zusammen, da blüht sie aber noch nicht, leider/zum glück ist sie sehr vigorous, kann dann aber schnell lästig werden
Dateianhänge
24189E09-A58F-48BF-8722-D90B527257A1.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2016 am:

Das könnte ein echtes non scripta sein sehr grazil

Kein Mastiges Laub

So schön hab ich sie noch nie gesehen
Dateianhänge
B9F70620-641B-472B-AFA0-976EB7D81A39.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2017 am:

Erste Orchideen beginnen zu blühen
Dateianhänge
C185B3BB-C971-4D97-BDF9-F4BBD19D3154.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2018 am:

Bei uns auch:)
Dateianhänge
IMG_3519.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2019 am:

die sieht schön aus ! Ist das eine Wilde oder eine Garten Orchidee?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #2020 am:

wilde, in Garten haben wir hier keine.
Wir haben hier in der Nähe eine kleine Naturschutzgebiet, dort sind 17 Orchideenarten nachgewiesen wurde.
Diese steht außerhalb des Naturschutzgebietes.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2021 am:

cool 17 Stück ist schon eine Menge

Hier gibts wohl auch ein paar aber 17 , soviele eher nicht ^^

Im Garten wuchert Epipactis ist aber nichts besonderes und findet man noch recht häufig
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4506
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2022 am:

Gestern eine schwalbenwurz entdeckt mit den ledrigen Blättern eine interessante Staude , mit den Blättern und der Herbstfärbung sicherlich gartenwürdig

Blühen tut sie auch, aber eher dezent und zurückhaltend
Dateianhänge
A9F0139D-ED84-43A5-8966-AE2C9930B6C9.jpeg
martina 2
Beiträge: 13791
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #2023 am:

Nach einer Wirbelsäulen-OP in der Stadt gefangen, noch, wollte ich lange hier gar nicht reinschauen, weil die Vorstellung, was ich grade alles versäume, zu sehr schmerzt. Und jetzt hab ich's doch getan und kann ich mich nicht losreißen - danke euch für diesen wunderbaren Spaziergang durch Frülingswälder incl. Klettertour :D

Wenn ich das richtig sehe, sind viele Bilder aus dem warmen Südwesten von D - manche der gezeigten Pflanzen kenne ich aus dem Wienerwald, wie z.B. Immer-grüns Coydaliskolonie (genauso am Leopoldsberg!), sempervirens' Schwalbenwurz und Steinsame. Im Süden von Wien, an der kalkhaltigen Thermenlinie wachsen (ich hoffe, immer noch, war schon lange nicht dort) Pusatilla und Pulmonaria, und in den Donauauen an der Westautobahn duftet es über Kilometer wie von Sempervirens beschrieben nach Bärlauch. Fieder-Zahnwurz und Potentilla verna habe ich allerdings noch nicht gesehen (danke, Konstantina), und der Lord katapultiert mich mit seinen Petergstamm immer in die Kindheit zurück, zu Gebirgsausflügen mit dem Großvater :) Was ist das Kleine, Gelbweiße mit den ledrigen Blättern? Das habe ich schon im Waldviertel gesehen...
.
Einen kleinen Beitrag habe ich auch, weil grade ein paar jüngere Familienmitglieder unser Waldviertler Haus bewohnen. Dort ist die Vegetation 4-6 Wochen zurück:
Dateianhänge
fidosumpfdotter.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13791
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

martina 2 » Antwort #2024 am:

Ein älteres Bild vom Leopoldsberg bei Wien:
Dateianhänge
steinsame.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten