News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art? (Gelesen 1247 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Hallo,
weiß jemand, was das für eine Nadelholz-Art ist? Ich finde im Internet nichts passendes. Die Nadeln haben eine bläuliche Färbung. Meiner Meinung nach sehen die "Blaufichten" auf den Bildern im Internet anders aus, vor allem die Zapfen. Die Nadeln sind, obwohl die abgeschnittenen Zweige bereits seit bestimmt 6 Wochen in einem blauen Sack im Schuppen lagerten, immer noch sehr stehfest und knicken nicht ein.
weiß jemand, was das für eine Nadelholz-Art ist? Ich finde im Internet nichts passendes. Die Nadeln haben eine bläuliche Färbung. Meiner Meinung nach sehen die "Blaufichten" auf den Bildern im Internet anders aus, vor allem die Zapfen. Die Nadeln sind, obwohl die abgeschnittenen Zweige bereits seit bestimmt 6 Wochen in einem blauen Sack im Schuppen lagerten, immer noch sehr stehfest und knicken nicht ein.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
silbertanne vlt, am zapfen vlt erkennbar, bei tannen müsste er stehen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Ich meine, Blaufichte passt, auch beim Zapfen.
gardener first
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Für mich sieht es am ehesten wie eine Fichte aus. Die Nadeln sind doch spitz, oder?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Douglasie!
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Picea pungens glauca. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
vlt. Picea engelmannii ???
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Eine engelmannii habe ich noch nie gesehen.
War das denn ein Weihnachtsbaum? In der Größe haben Blaufichten nämlich noch keine Zapfen, die engelmanniis aber wie ich lese schon und der Eindruck eines etwas mickrigen Blaufichtenzapens würde auch passen.
Angeblich haben die engelmanniis aber weiche Nadeln und stechen nicht, und das wäre doch ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den Blau- oder Stechfichten.
War das denn ein Weihnachtsbaum? In der Größe haben Blaufichten nämlich noch keine Zapfen, die engelmanniis aber wie ich lese schon und der Eindruck eines etwas mickrigen Blaufichtenzapens würde auch passen.
Angeblich haben die engelmanniis aber weiche Nadeln und stechen nicht, und das wäre doch ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den Blau- oder Stechfichten.
gardener first
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
echte Stechfichte (Picea pnunges glauca) hat super pieksige Nadeln
Wenn du einen Zweig entspannt mit der bloßen Hand drücken kannst, spricht das sehr gegen Picea (Fichten generell)
in der Baumschule Berufschule hat uns ein netter Lehrer eingebläut: Picea piekst
schaffst du vielleicht noch ein Detailfotos der Nadeln, auch von unten?
auf dem 2. Bild sah das leicht nach Streifen aus, das würde für eine Abies sprechen.
aufrechte Zapfen ebenso
Abies-Zapfen zerfallen oder bröseln einfach so weg, wenn die Saat reif ist, da bleibt nur eine Mittelspindel, ein junger Zapfen wäre halt noch am Stück
Douglasie hat so kleine längere Schuppen am Zapfen verteilt
Wenn du einen Zweig entspannt mit der bloßen Hand drücken kannst, spricht das sehr gegen Picea (Fichten generell)
in der Baumschule Berufschule hat uns ein netter Lehrer eingebläut: Picea piekst
schaffst du vielleicht noch ein Detailfotos der Nadeln, auch von unten?
auf dem 2. Bild sah das leicht nach Streifen aus, das würde für eine Abies sprechen.
aufrechte Zapfen ebenso
Abies-Zapfen zerfallen oder bröseln einfach so weg, wenn die Saat reif ist, da bleibt nur eine Mittelspindel, ein junger Zapfen wäre halt noch am Stück
Douglasie hat so kleine längere Schuppen am Zapfen verteilt
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Hi,
danke für alle Antworten. Ich habe nochmal drei Nahaufnahmen gemacht. Die etwas weißlichen Ablagerungen sind durch den nächtlichen Frost entstanden. Die Fotos entstanden um 06 Uhr morgens.
Foto 1:
danke für alle Antworten. Ich habe nochmal drei Nahaufnahmen gemacht. Die etwas weißlichen Ablagerungen sind durch den nächtlichen Frost entstanden. Die Fotos entstanden um 06 Uhr morgens.
Foto 1:
- hobab
- Beiträge: 3792
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pflanzenbestimmung: Tanne? Kiefer? Welche Art?
Würde sagen: Picea piekst, könnte gut pungens sein
Berlin, 7b, Sand