News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 421435 mal)
Re: Nachtigallenhof
Mein Gott, ist Euer „Garten“ schön!
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Nachtigallenhof
Man sieht den Bildern förmlich an, wie der Garten nach dem milden, feuchten Winter geradezu aufatmet. :D
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
hobab hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 07:54
Hier anständig zurückhaltend mit nur wenigen Blättern. Die sehen ja aus wie Gräser auf dem Foto. Ob das an der Wärme liegt, oder an den Hanglagen?
.
Im Juni 22 sah es dann so aus. :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Danke Enaira für das Bild. Und ich mag auch noch die trockenen Samenstände.
Und an alle nochmals Danke für die Rückmeldungen :)
Gießen statt Genießen!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Nachtigallenhof
umsnichtnochmalzuschreiben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: 1,8 ha trockener Südhang
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 09:10MarkusG hat geschrieben: ↑14. Apr 2024, 08:49 ...
... Da ich keinen Vergleich habe, kann ich nur raten: Der mit Ausnahme einer Woche sehr milde Winter, die Winterniederschläge und unser nährstoffreicher Lehmboden..Vielleicht diese Kombi?
Ich vermute, dass sie sich im Sand nicht sonderlich wohl fühlen. Ich habe nicht geschafft, sie anzusiedeln. Dein Bild zeigt, was in der Pflanze steckt. :D
Die Asphodeline lutea war eine der alleresten Pflanzen vor fast 30 Jahren im Garten. Ich dachte immer, die wächst gut bei mir - doch kein Vergleich zu dem was Markus hier zeigt - boah - kann ich da nur :o
Ja, ich habe Sand :'(
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Nachtigallenhof
Die beiden Asphodeline liburnica und die bekannteren Asphodeline lutea wachsen schon unterschiedlich. Ich bevorzuge die liburnica, feiner und weniger ausläufernd.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Nachtigallenhof
Hallo Ihr Lieben,
heute Morgen war das Wetter zeitweise gar nicht so schlecht, da hab ich noch ein paar Bilder gemacht:

heute Morgen war das Wetter zeitweise gar nicht so schlecht, da hab ich noch ein paar Bilder gemacht:
Gießen statt Genießen!
Re: Nachtigallenhof
lichtdurchflutet. :D Was sind das im Hintergrund für Polster?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky