News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unkraut - tolerieren oder bekämpfen? (Gelesen 46330 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Blush » Antwort #210 am:

Chica hat geschrieben: 6. Jun 2023, 19:08
Sie würden straff dran arbeiten, dass in Brandenburg auch außerhalb der Nationalen Naturlandschaften Gärten für die Auszeichnung zertifiziert werden. Na dann. Eigentlich brauche ich ja die Zertifizierung nicht um zu wissen, dass ich einen Naturgarten pflege aber Du hast natürlich recht, man bekommt vielleicht Kontakt zu einem Netzwerk, zu noch mehr anderen Verrückten. Ich habe nicht mal einen Gartenzaun für die Plakette, vielleicht sollte ich einen dafür bauen ;D.


Merkwürdig ::), aber ich hoffe, dass sie es in Brandenburg hinbekommen. Aktuell sind wir zu Treffen in den jeweiligen Gärten eingeladen. Darauf freue ich mich sehr. Als erstes in einen Garten, den ich von außen gesehen und mir gewünscht habe, ihn mal erkunden zu können. Hoffentlich klappt es bei Dir und Du bekommst interessante Kontakte. (Hier ist das nicht mal eben so leicht :-\) Meine Plakette hängt am Haus.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1421
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Immer-grün » Antwort #211 am:

Blush hat geschrieben: 8. Jun 2023, 15:11
Meine Plakette

ist momentan wohl die Weissdornhecke an der Strasse. Zu hoch, zu breit. :P Aber geblüht hat sie wunderschön. ( Man sollte sie nicht immer so stark zurücknehmen müssen.)
.
Die kleine Hexe ( ich meine, das kleine Hexenkraut ist es) tummelt sich im Schatten und hext schnell grössere Bestände. Die Pflanzen lassen sich aber gut ziehen, sie ist keine böse Hexe.
Und ein klein bisschen Magie schadet ja nie.;)
Dateianhänge
IMG_9729.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Konstantina » Antwort #212 am:

Die gibt hier auch überall. Unten Rodos lasse ich sie stehen, da wächst sonst sowieso nichts. Wü sie stört, wird gejätet
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Hyla » Antwort #213 am:

Hat schon mal jemand probiert, Geranium mit Quecke zu vergesellschaften?
Ich vermute, daß ich die Quecke nicht ganz rausbekomme und sie ins Geranium einwachsen wird und da Quecke für andere Gewächse wachstumshemmende Stoffe an den Boden abgibt, frage ich mich, ob Geranium damit zurechtkommt.
Die Ecke im Vorgarten wäre ideal für größere Geranium-Arten wie G.macrorrhizum. Vielleicht hat ja noch jemand so einen Problemstandort und entsprechende Erfahrungen gesammelt?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1602
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

solosunny » Antwort #214 am:

Das interessiert mich auch, ich habe einige Ecken im Garten, an denen die Quecke ihr UNwesen treibt, es ist völlig unrealistisch, diese mit allen Wurzelstückchen raus zu bekommen. Deshalb suche ich Pflanzen, die sie zumindest in Schach halten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

thuja thujon » Antwort #215 am:

Geranium m. ist doch ziemlich robust, würde mich wundern, wenn der mit über 30% Wuchshemmung auf die paar Phytoalexine der Quecke reagieren würde. Und unter 30% fällt einem das in der Regel nicht wirklich auf.

Wenn das Beet im Moment nicht bepflanzt ist würde ich die Quecke glyphosatisieren, eine Woche warten, die Quecke einarbeiten und die Stauden pflanzen.

Schwarzbrache bis Juni und dann Tagetes flächig säen hilft auch und hat auch noch eine Wirkung gegen Nematoden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1226
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Felcofan » Antwort #216 am:

ich habe den Eindruck, dass Allelopathie häufig überbewertet wird.
Bei vielen Versuchen mit Quecke arbeitet man mit wässrigen Auszügen aus geschnittenen Wurzeln und weicht Samen anderer Arten darin ein. Die angegebenen Konzetrationen finde ich sehr abstrakt und weiß nicht, ob die im echten Boden überhaupt so sich bilden könnten.

Meine Frage: ist bei lebenden Quecken der "Wurzelsaft", also das Exsudat, das sie während des Wachsens ganz normal abgibt, wirklich identisch mit dem Extrakt abgetöteter, geschnippelter Queckenwurzeln?
etwas anders ist die Situation sicher bei Tamarisken, die viel Laubmasse/Kurztriebe abwerfen und deren Salz- und sonstiger Gehalt dann die Krautschicht killt.

Bei einem andere Ökologen (nicht sicher ob Grime oder ganz anders) gab es lange herleitungen, wie man klassische Konkurrenz von Allelopathie abgrenzen sollte, dass es schwierig ist usw.

bei Getreideanbau mit Quecke scheint das größte Problem die Keimungsphase des Getreides zu sein, dass die Quecke sie da überholen könnte.

Quecken sind meines Erachtens Pionierpflanzen, Konkurrenz können sie nicht sehr gut. Ich habe eine Ecke im Kleingarten, wo von der Nachbarin unter einem Plattenstreifen regelmäßig Quecken rüberschlängeln.
Seit geraumer Zeit hab ich da jetzt einen Wollziest XXL, die Sorte Bigears. Bei unseren milden WIntern ist da rund ums Jahr eine Laubkuppel. Ab und zu schiebt sich ein schwaches Hälmlein bis nach oben, aber insgesamt kommt die Quecke da nicht weit.
Ein möglichst hoher Geranium, vielleicht sogar eher oxonianum Claridge D oder so, dürfte ähnlich wirken. Ich würde nur beim Pflanzen so gut wie möglich vorhandene Rhizom-Nester entfernen, am Anfang ist Geranium nicht so konkurrenzstark
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

thuja thujon » Antwort #217 am:

Das, was während des Wachstums abgegeben wird, ist nicht gleich das, was man aus Wurzeln extrahieren kann. Und während des Wachstums werden zwar kontinuierlich Stoffe freigesetzt, aber in geringen Konzentrationen. Stoffe, die meist selbst mit 2kg/ha nicht wirklich gut wirken.
Man macht an Universitäten gerne Tests mit Samen, weil man dazu kein GH braucht sondern nur ein paar Petrischalen. Die hat fast jede Uni. Die Tests haben so aber all zu oft keine Aussagekraft. Selbst die Tests an lebenden, wachsenden Pflanzen im GH sind nicht übertragbar auf Pflanzen, die im Freiland wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Staudo » Antwort #218 am:

Herzig. Das ist das Werk eines hiesigen Stadtarbeiters im Park.
Dateianhänge
Gierschherz 17.5.24 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

thuja thujon » Antwort #219 am:

Gelungen!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

häwimädel » Antwort #220 am:

Sehr charmant! :D
Ich bekämpfe je nach Art und Standort halb- bis dreiviertelherzig. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

thuja thujon » Antwort #221 am:

Ich bekämpfe nicht Arten. Im Feldsalat bekämpfe ich unerwünschte Tomaten, in Tomaten unerwünscht keimenden Feldsalat usw.
Was Unkraut ist, bestimmt die Kulturpflanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Zittergras » Antwort #222 am:

Felcofan hat geschrieben: 22. Apr 2024, 12:04
ich habe den Eindruck, dass Allelopathie häufig überbewertet wird.

etwas anders ist die Situation sicher bei Tamarisken, die viel Laubmasse/Kurztriebe abwerfen und deren Salz- und sonstiger Gehalt dann die Krautschicht killt.



Das heißt dann wohl auch, dass ich das ganze Zeug das die Tamariske so fallen lässt, nicht zum Mulchen verwenden kann? :o Ich höre das zum ersten mal! :'(
Alles Wahre ist einfach
Kapernstrauch
Beiträge: 3220
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Kapernstrauch » Antwort #223 am:

@thuja thujon: Das ist eine gute Aussage - ich jäte kübelweise Walderdbeeren, an manchen Stellen dürfen aber Brennnesseln oder Schöllkraut wachsen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Unkraut - tolerieren oder bekämpfen?

Gänselieschen » Antwort #224 am:

Hier bei mir ist in schattigen Ecken Springkraut, also das normale gelbblühende, auch noch sehr invasiv. Aber da es kein Wurzelunkraut ist, zählt es nicht so rein.

Das normale Geum macht sich hier seit wenigen Jahren auch breit... und es lässt sich einfach sauschwer rausmachen. Mal schnell durch den Garten gehen und zupfen - ne, ne - es reißt ab - wie oben beschrieben. Und zuerst dachte ich tatsächlich es sei was Gutes....

Giersch verhindert hier tatsächlich die Pflanzung von neuen Stauden. Alle richtigen Staudenbeete sind wirklich wieder durchwurzelt - und ich könnte bei Neuanlage unmöglich alle alten Stauden entsorgen... also lebe ich damit, den Giersch abzuzupfen, wenn er groß genug ist. Ich koche inzwischen Tee davon, trockne ihn für Tee, mache Pesto und verfüttere jeden Tag zwei Hände voll (also Stielumfang) an die Hasen. Und da das kein sinnloses Gierschrupfen ist, sondern unter Futtersuche läuft, fühle ich mich dabei nicht so, als würde ich etwas Sinnloses machen ;D

Ich habe leider auch zwei Stellen ausläufernde Astern, die quasi schon als Plage durchgehen. Die wandern weit hinaus in die Wiese....
Antworten