News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeerrost (Gelesen 2561 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Brombeerrost

Mona6464 »

Hallo,
Meine Brombeeren haben mittlerweile jedes Jahr Brombeerrost. Ich dachte dieses Jahr bleiben sie davon verschont aber kaum regnet es mal ein paar Tage schon erscheinen die ersten gelben Punkte. Hab erstmal alle sichtbar erkrankten Blätter entfernt damit sich die Krankheit nicht noch mehr ausbreitet. Gibt es etwas ungiftiges was ich jetzt noch spritzen kann?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeerrost

Tester32 » Antwort #1 am:

Es gibt nichts, was Du während der Blüte- und Erntezeig gegen Pilzerkrankungen spritzen kannst. Wenn die Ernte vorbei ist, dann abgetragene Ruten wegschneiden und neue Ruten kannst dann ruhig mit einem Fungizid bearbeiten. Ansonsten musst Du mehr Prophylaxe betreiben:

1. im Herbst nach dem Ende der Wachstumsphase (ca. zweite Oktober-Hälfte) mit Eisensulfat-Lösung bearbeiten (5% bei normalen Brombeeren, 3% bei Himbeere-Hybriden). Das verbrennt die Blätter und den Pilz darauf. Und auch alle anderen Pilze. Wenn Du danach die Ruten gleich mit einem Wintervlies abdeckst, kann das ES vom Regen nicht so leicht weggespült werden und die desinfizierende Wirkung des ES bleibt noch bis zu einem Monat auf den Ruten. Idealerweise geht das so bis zum Frost.

2. Im Frühjahr nach dem Öffnen der Winterabdeckung die alten Blätter entfernen (auswärts entsorgen) und gleich mit einem Kupfer-Mittel bearbeiten. Es gibt mittlerweile tolle Kupferlösungen gegen Pilze mit nur 0,5% Kupfer.

Mit diesen 2 fast obligatorischen Spritzingen haltest Du die Pilze ziemlich im Schach. Ein netter Nebeneffekt: Eisensulfat wirkt leicht säuerlich und trägt dazu bei, dass Brombeeren weniger zu Chlorosen neigen. Man nutzt Düngemittel auf Eisensulfat-Basis auch um Rasen besser wachsen lassen und Moosbildung zu verhindern.

Tja, und sonst kanns/musst zu Fungiziden greifen. Aber nicht in Blüte- und Erntezeit. In dieser Zeit geht meines Wissens gar nichts. Bzw. ich kenne nichts.

Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Brombeerrost

Mona6464 » Antwort #2 am:

Danke für den Tipp mit dem Eisensulfat, so etwas habe ich gesucht.
Die abgetragenen Ruten entferne ich ohnehin immer sobald sie abgeerntet sind, letztes Jahr habe ich auch die Blätter von den neuen Ruten entfernt da sie total verpilzt waren. Kupfer habe ich dieses Jahr zum erstenmal gespritzt, allerdings nur bis zur Blüte. Das während der Erntezeit keine Fungizide gespritzt werden können ist mir klar, dachte eher an ungiftige Hausmittel wie Backpulver oder Molke.
Welche Fungizide würdest du mir denn für die Spritzung nach der Ernte empfehlen?
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Brombeerrost

Zittergras » Antwort #3 am:

Ist das Brombeer-Rost?

Ich hatte das schon mal an meinen Brombeeren. Damals habe ich sie entfernt und es gab einige Jahre keine Brombeeren bei uns. Dann kam der Nachbar wieder mit einem Ableger und ich habe an einer anderen Stelle neu gepflanzt. Nun ist es wieder das gleiche. ::)

Danke für Euer Bemühen!
Dateianhänge
Brombeer-Rost.JPG
Alles Wahre ist einfach
Antworten