News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 91179 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mufflon
- Beiträge: 3732
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Trotz -1°C hat mein Garten es gut überstanden.
Leider haben wohl Mäuse heute nach die Salatjungpflanzen entdeckt, von 6 sind noch 2 da. ::)
Leider haben wohl Mäuse heute nach die Salatjungpflanzen entdeckt, von 6 sind noch 2 da. ::)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Schade um die Pflanzen bei euch.
Hier scheint alles gut zu sein.
Hier scheint alles gut zu sein.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
So traurig.....
- sempervirens
- Beiträge: 4640
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Diese fehllieferung (sollte Aruncus doicus war aber Kastanienblättigres Schaublatt)
Scheint nicht besonders gut spät Fröste abzukönnen
Ich weiß warum ich lieber auf heimische Stauden setze der Aruncus hätte es schadlos überlebt
Scheint nicht besonders gut spät Fröste abzukönnen
Ich weiß warum ich lieber auf heimische Stauden setze der Aruncus hätte es schadlos überlebt
- sempervirens
- Beiträge: 4640
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Ein Exemplar, das unter etwas tiefer unter einem Gehöz steht sieht noch gesünder aus , Bäume scheinen mikrokilmatisch einen sehr großen Effekt zu haben
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Meine Trillium sahen gestern morgen nicht gut aus, das legte sich aber im Laufe des Tages. Ich ordne sie unter 'nicht sehr gefährdet" ein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Dass Athyrium otophorum var. okanum frostempfindlich ist, wusste ich ja. Aber auch die heimischen Farne sehen traurig aus. :-[
Es ist einfach nur jammerschade!
Es ist einfach nur jammerschade!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Der Frost hat bei uns nicht soooo viel erwischt, wie ich gestern noch feststellen konnte, aber der nasse Schnee heute hat ganz viele Stauden abgeknickt - Paeonien, Trillium etc :'(
Un die Blütensträucher liegen alle flach :'(
Un die Blütensträucher liegen alle flach :'(
Ciao
Helga
Helga
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Hier sind auch alle eher hell- und rotlaubigen Farne in der letzten Nacht komplett erfroren. Absoluter Totalausfall bei den A. niponicums und A. otophorum, bei den restlichen Athyrium-Farnen fast überall die Neutriebe und Spitzen erfroren, selbst die einheimischen sind arg mitgenommen. Bei den frei ausgepflanzten Hostas hat es am schlimmsten die tetraploiden und eher gelblichen Sorten getroffen, wie Justine und ähnliche, die sind nun alle glasig. Einer der schmerzhaftesten Verluste ist hier die Boehmeria, die war schon so toll und ist nun nur noch Matsche, das gleiche gilt für die rotlaubigen Persicarias. Einen wunderschönen Acer palmatum hat es auch vollständig dahingerafft, das gesamte Laub ist wie miteinander verklebt und verflüssigt, so etwas habe ich noch gar nicht erlebt.Miss hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 10:49
Dass Athyrium otophorum var. okanum frostempfindlich ist, wusste ich ja. Aber auch die heimischen Farne sehen traurig aus. :-[
Es ist einfach nur jammerschade!
Was macht man nun mit den erfrorenen Stauden und Farnen? Nach dem Frost komplett zurúckschneiden? Und der Japanische Ahorn? Da ist ja nicht nur das Laub sondern der gesamte bereits erfolgte Neuaustrieb betroffen. 😢
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
nach dem Schnee der letzten Woche brachte diese Nacht ein Tmin von -7°C
eine erste Gartenrunde in der Pause zeigte schon die starken Schäden....
der Austrieb folgender Gehölze ist erfroren:
Blüte der Frucht- und Zieräpfel
alle Perückensträucher
die Hibiscen
teilweise Rispenhortensien
div. Sorten von Fagus sylvatica
Austrieb aller Eiben und Buchse
ein Teil der Rosen
gelblaubiger Hartriegel
Robinia 'Frisia'
Spirea japonica
alle Fächerahorne
Catalpa (die Stand sogar geschützt und mit Vlies abgedeckt unter dem Balkon)
gelblaubiger Philadelphus
Weinreben an der Hauswand
Stauden:
alle Farne, Hostas, Salomonsiegel, Kalimeris incisa, Herbstanemonen, großflächig das Japanwaldgras, einige Päonien, Phloxe und Taglilien sind z.T. stark geschädigt....
weiter Schäden werden sich sicher noch offenbaren.... :P :-X
eine erste Gartenrunde in der Pause zeigte schon die starken Schäden....
der Austrieb folgender Gehölze ist erfroren:
Blüte der Frucht- und Zieräpfel
alle Perückensträucher
die Hibiscen
teilweise Rispenhortensien
div. Sorten von Fagus sylvatica
Austrieb aller Eiben und Buchse
ein Teil der Rosen
gelblaubiger Hartriegel
Robinia 'Frisia'
Spirea japonica
alle Fächerahorne
Catalpa (die Stand sogar geschützt und mit Vlies abgedeckt unter dem Balkon)
gelblaubiger Philadelphus
Weinreben an der Hauswand
Stauden:
alle Farne, Hostas, Salomonsiegel, Kalimeris incisa, Herbstanemonen, großflächig das Japanwaldgras, einige Päonien, Phloxe und Taglilien sind z.T. stark geschädigt....
weiter Schäden werden sich sicher noch offenbaren.... :P :-X
- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Etwas anderes sls die Stauden zurückschneiden, bleibt ja nicht. Die Ahorne werden wieder austreiben. Das weiß ich sus Erfahrung.
Alle Hostas in der schattigen Überwinterungsecke unterm Efeu-Dach sehen sehr gut aus, auch die blonden. Ein ausgepflanztes gelbes Teilstück, das deutlich exponierter steht, sieht jämmerlich aus
Jetzt ist übrigens eine gute Zeit, Kälteschneißen festzustellen.
Alle Hostas in der schattigen Überwinterungsecke unterm Efeu-Dach sehen sehr gut aus, auch die blonden. Ein ausgepflanztes gelbes Teilstück, das deutlich exponierter steht, sieht jämmerlich aus
Jetzt ist übrigens eine gute Zeit, Kälteschneißen festzustellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- kohaku
- Beiträge: 2131
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Heute Nacht 0 bis -1 Grad. Soeben meinen Rundgang durch den Garten vollendet: keinerlei Frostschäden zu verzeichnen. Auch die Blüten von Rhododendren, Päonien und Kamelien ohne Schäden. Alle Stauden und Austriebe der Farne stehen stramm. Manchmal ist es doch von Vorteil mitten im Kohlenpott zu wohnen. Hoffe, dass die Frostschäden eurer Pflanzen sich doch noch auswachsen.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
LissArd hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 12:07
Was macht man nun mit den erfrorenen Stauden und Farnen? Nach dem Frost komplett zurúckschneiden? Und der Japanische Ahorn? Da ist ja nicht nur das Laub sondern der gesamte bereits erfolgte Neuaustrieb betroffen. 😢
Nach einem weiteren Gartenrundgang habe ich beschlossen alle Farne und alle betroffenen Hostas komplett zurückzuschneiden. :-X
Bei den Japanahornen warte ich noch ab... Mal schauen, wieviel tatsächlich erfroren ist. Den großen Schlitzahorn hatten wir mit Vlies umhüllt, aber viel hat das nicht gebracht.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
oile hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 10:45
Meine Trillium sahen gestern morgen nicht gut aus, das legte sich aber im Laufe des Tages. Ich ordne sie unter 'nicht sehr gefährdet" ein.
Ich wollte nach dem morgigen Anblick widersprechen, musste aber eben staunen, die haben sich tatsächlich komplett wieder aufgerichtet.
Eben war die Lage schon deutlicher: Bei den Farnen dürfte es so ziemlich alle erwischt haben. Die Athyrium sowieso, aber auch die Osmunda, Dryopteris und Polystichum. Viele Liliien stehen wieder stramm, einige hängen aber bogenförmig glasig in den Beeten (u. a. L. henryi).
Bei den Gehölzen gibt es Frostschäden bei fast allen Magnolien (loebneri, stellata und kobus sehen nicht ganz so schlimm aus), Nyssa sinensis, einigen Quercus, Ginkgo, Walnuss, Liriodendron, alle Hydrangeas, Cercidiphylum, Liriodendron, Mahonia, Davidia, Platycrater arguta, Rhododendron (soweit schon blühend oder im Austrieb), Cercis (na klar - 'Carolina Sweetheart' und 'Eternal Flame'), Zanthoxylum, Sassafras albidum, Lindera.
Die Betulas haben verdächtig glasig wirkende Blätter und einige Aesculus haben das Laub verdächtig eingerollt. Ich befürchte, in den nächsten Tagen wird mir noch mehr auffallen.
Überraschend gut sehen z. B. die Stewartias aus und der Heptacodium, der ja bereits voll belaubt ist.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Ach sh.., distel, minus 7 ist schon heftig. :(
Ich fühle mit allen mit, deren Schätze es erwischt hat.
Hier sind inzwischen bis auf ein paar Gräser so gut wie alle Töpfe irgendwo drinnen, leider kann ich ausgetriebene Stauden nicht mehr so gut stapeln wie im Winter, so dass manche nun wohl oder übel für fast 2 Wochen im Stockdunkeln stehen müssen.
Hab mich jetzt schon mit erwarteten Schäden an Stauden und Obst abgefunden ::), aber über den Acer palmatum zerbreche ich mir noch den Kopf. Der ist heuer im 2. Standjahr so richtig abgegangen und hat inzwischen schon bis zu 20cm lange Neutriebe, natürlich noch mit ganz frischdünnem Laub.
Mag mal wer ein Bild von seinem palmatum nach Frost zeigen, damit ich mich schon mal selisch darauf vorbereiten und den Nutella-Vorrat aufstocken kann? :P
Ich fühle mit allen mit, deren Schätze es erwischt hat.
Hier sind inzwischen bis auf ein paar Gräser so gut wie alle Töpfe irgendwo drinnen, leider kann ich ausgetriebene Stauden nicht mehr so gut stapeln wie im Winter, so dass manche nun wohl oder übel für fast 2 Wochen im Stockdunkeln stehen müssen.
Hab mich jetzt schon mit erwarteten Schäden an Stauden und Obst abgefunden ::), aber über den Acer palmatum zerbreche ich mir noch den Kopf. Der ist heuer im 2. Standjahr so richtig abgegangen und hat inzwischen schon bis zu 20cm lange Neutriebe, natürlich noch mit ganz frischdünnem Laub.
Mag mal wer ein Bild von seinem palmatum nach Frost zeigen, damit ich mich schon mal selisch darauf vorbereiten und den Nutella-Vorrat aufstocken kann? :P
...and it was all yellow