StadtlageS hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 21:23 Danke Euch! In dem Faden ist ein sehr hilfreicher Beitrag von thuja dazu, aber dann springt es erstmal wieder ins zweite Jahr. Wird denn in den empfohlenen Spalierbüchern das erste Jahr besprochen? Meines (Beccaletto & Retournard) geht erst mit dem bereits einjährigen Trieb los.
Wie wäre es wenn du den Strang reanimierst mit einem aktuellen Foto plus deiner konkreten Fragestellung? Da gebe ich gerne Antwort (andere dürfen und sollen gerne widersprechen) und dann können evtl auch andere davon profitieren, zumindest wenn sie den Strang finden.
es ist ja schon bald Mai und die Bäume haben ausgetrieben. Wenn ich jetzt veredle (mit schlafenden Reisern), kann ich dann gleich auf grüne Triebe draufveredeln? Oder doch besser die verholzten nehmen?
Wobei ich gar nicht weiß wie gut man so grüne Triebe zurechtschneiden könnte, insbesondere die Zunge wird nicht möglich sein.
Eine Veredelung an Obstgehölzen funktioniert erst ab dem Stadium des verholzten Triebs vom Vorjahr (als Unterlage). Bei Reben gibt es die Möglichkeit zur Blüte auf grüne Triebe ein verholztes Reis zu veredeln, das ist meiner Erfahrung nach jedoch nicht auf Apfel und Co übertragbar. Bei Steinobst kann man später im Jahr (August) auch frische diesjährige Triebe auf eine Unterlage veredeln. Die treiben dann jedoch nicht mehr aus.
Gestern war ich bei Bekannten und sollte mir Veredelungen älterer Apfelbäume ansehen.
Es wurde mit dem Akkuschrauber veredelt. Erst dachte ich, es wäre ein Witz, aber tatsächlich. Es wurden Löcher in Dicke des Edelreises in einen Astring gebohrt. Der entsprechende Zweig wurde kurz vorher abgeschnitten. Dann Loch reingebohrt, 2 cm tief. Dann das Edelreis vorsichtig rundum von der Rinde befreit (abisoliert ::) ) und ins Bohrloch gesteckt. So in etwa: https://weidewelt.org/viewtopic.php?t=563
Bis jetzt treiben die Reiser aus. ::) Testweise normale Kopulationen an dem gleichen Baum sind halb/ halb, ausgetrieben oder noch nicht.
Da gibt es auf YouTube viele russische Videos zu. Ich hatte vor zwei Jahren mal drei bis vier Versuche an einem alten Apfelbaum direkt in die dicke Rinde des Hauptstammes. Da war nichts von angegangen.
Es geht wohl nicht an beliebiger Stelle, wie ich gesehen habe, nur an Astringen oder ganz jungen Stämmen. Wo man halt viel Kambium mit der Bohrung erwischt.
Die Methode könnte den ein oder anderen mal zum Veredeln verleiten, der das sonst eher nicht so machen würde. Gibt wohl mehr Handwerker als Gärtner ;D
Habe ich auch schon ausprobiert, ist aber nichts geworden. Kann aber auch an der Qualität der Reiser gelegen haben. Wenn man aber die Toten Edelreiser herauszieht und sie mit Wachs beschmiert, dann verheilen die Bohrlöcher wunderbar. Ich mache mal Bilder alten veredelungsstellen.
Meine Bohrlöcher sind mit guten Reisern auch nichts geworden. Erst treibt das Reis aus eigenem Restsaft aber es wird kein Kambium gebildet und vertrocknet. Bei so vielen Mißerfolgen tendiere ich zu Fakenews. Sonst wäre diese Variante der Veredlung bestimmt auch mal in einem Buch zu finden !
Fake news ist vielleicht ein bisschen zu hart geurteilt, aber ganz praktisch finde ich die "Bohrlochveredlung" jetzt auch nicht. Ein netter Spaß, aber das war's dann auch. Sieht halt gut in TikTok videos aus und wird jedes Jahr neu "entdeckt".
Das Reis hat die kleinstmögliche Kontaktfläche zum verwachsen. Selbst beim Omegaschnitt ist es mindestens das doppelte. Ich verstehe auch nicht, wie da ein statisch stabiler Seitenastanbau funktionieren soll. Zum komplette Bäume machen ist der 90 Grad Winkel bei einer senkrechten Stammverlängerung ja nicht gerade Gewinnbringend.
Vorteil der Geschichte ist es haben welche Geld mit `Anleitungsvideos´ verdient und manch einer hats vielleicht auch mal probiert und hinterher herkömmlich mit Messer oder Veredlungszange veredelt.
naja, wenn man senkrecht in den Ast bohrt, hast du natürlich Recht. Es gibt aber auch die Variante, wo man quasi innerlich tangential am Kambium entlang bohrt und damit eine sehr große Kontaktfläche erzeugt. Mir war so, als hätte ich dazu mal was gesehen, weiß nur nicht mehr wo....