News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kuchen (Gelesen 3708 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Kuchen

Natura »

Gibt es in der Gartenküche noch keinen Thread für Kuchenrezepte ???Habe keinen gefunden (will auch nicht alle 24 Seiten durchsuchen). Deshalb beginne ich einen. Liebe Moderatoren, falls es ihn doch gibt, verschiebt diesen bitte. Heute war ein Forumsmitglied bei mir zu Besuch und bat mich um das Rezept für meinen Johannisbeerkuchen. Da ich mir nun denke, vielleicht will ihn die/der Eine oder Andere auch ausprobieren, stelle ich es hier ein:Johannisbeer-Schokoladenkuchen-ein beschwipster Kuchen, den man auch mit Saft tränken kann-Zutaten für 1 Springform von 26 cm Durchmesser 100 g weiche Butter 125 g Zucker 4 Eier125 g Blockschokolade 150 g gemahlene Haselnüsse 100 g Mehl 3 Eßl. Kakaopulver2 Tel. Backpulver 500 g rote Johannisbeeren 0,1 l Cassis (Johannisbeerlikör)2 Eßl. Zucker0,2 l Sahne1 Eßl. Vanillezucker 2 Eßl. Puderzucker Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier in Eigelbe und Eiweiße trennen. Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit den Eigelben unter die Buttermasse ziehen. Die Nüsse hinzufügen, das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver mischen und mit dem Eischnee unter den Teig heben. Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Form buttern und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und 40 Minuten backen. Die Johannisbeeren waschen, trockentupfen und von den Stielen zupfen. Vom kalten Kuchen einen dünnen Deckel abschneiden und zerkrümeln. Den Kuchenboden mit dem Likör beträufeln, die Beeren darauf verteilen und mit dem Zucker bestreuen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, über die Johannisbeeren verteilen, die Kuchenkrümel darüberstreuen und mit dem Puderzucker besieben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8155
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kuchen

Elro » Antwort #1 am:

Der Besuch war ich ;DKuchen war super lecker, das Rezept ist schon ausgedruckt ;)Vielen Dank.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18438
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kuchen

Nina » Antwort #2 am:

Ich nehme an, daß Du jetzt TK-Johannisbeeren verwendet hast. Das Rezept klingt ganz nach meinem Geschmack! :D
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kuchen

Natura » Antwort #3 am:

@ Elke: da warst du aber schnell im Entdecken!@ Nina: klar, es waren Beeren aus der Gefriertruhe, möchte sie draußen haben, bevor es neue gibt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Kuchen

skorpion » Antwort #4 am:

Gerade entdeckt :D jetzt weiss ich endlich was ich aus den vielen Johannisbeeren mache die ich noch eingefroren habe.Das Rezept klingt toll.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Kuchen

leni w † » Antwort #5 am:

hi natura,das geht mit eingefrorenen johannisbeeren? super, solche rezepte sind genau das richtige, damit die vorräte aus dem gefrierfach rauskommen!gruss leni w
liebe grüße von leni w
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kuchen

Natura » Antwort #6 am:

Klar, habe sie aufgetaut und abtropfen lassen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Luna

Re:Kuchen

Luna » Antwort #7 am:

Klar, habe sie aufgetaut und abtropfen lassen.
... und den Saft zu einer feinen Sauce verkocht oder daraus einen Drink gemixt ;)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Kuchen

fips » Antwort #8 am:

Natura , Dein Rezept für den Teig mache ich auch so. Mische dann aber abgetropfte Sauerkirschen darunter . Und noch etwas Zimt und wenig Nelkenpulver . Schmeckt noch besser am nächsten Tag.
Benutzeravatar
Erika Andrea
Beiträge: 31
Registriert: 15. Feb 2006, 12:40

Re:Kuchen

Erika Andrea » Antwort #9 am:

Unser derzeitiges Lieblingsrezept:Erfrischender Apfelkuchen:Mürbteig: 250 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver, 125 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, 1 Ei, 125 g Butter.Belag: 1 kg Äpfel, 2 P. Vanillepuddingpulver, 750 ml Apfelsaft, 1 P. Vanillezucker, 75 g Zucker. Guss: 1/4 Liter Schlagobers, etwas Zimt.Mehl mit Backpulver vermischen, Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter hinzufügen und den Mürbteig kühl ruhen lassen. Backrohr auf 175 Grad vorheizen.Die Äpfel waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Scheibe schneiden. Das Puddingpulver nach Anweisung jedoch statt mit Milch mit Apfelsaft unter Beigabe von Vanillezucker und ZUcker zu einem Pudding kochen und die Apfelscheiben unterrühren. Den Mürbteig in eine Tortenform drücken und einen Rand formen. Die Apfel-Puddingmasse einfülllen und backen. 175 Grad ca. 1 Stunde.Nach dem Auskühlen kühl stellen und vor dem Servieren mit geschlagenem Obers bestreichen und mit Zimtpulver bestreuen. Guten Appetit wünscht euch Erika
Benutzeravatar
emma2412
Beiträge: 286
Registriert: 20. Mai 2006, 18:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kuchen

emma2412 » Antwort #10 am:

Grad heute habe ich in der Tiefkühltruhe im Keller gesehen, dass ich noch viele Ribisel habe, da kommt mir das Rezept grad recht .. danke dir!Das Apfelrezept mit dem Mürbteig klingt auch lecker, nur gelingt mir der Mürbteig einfach nie so wie 'daheim' ;(Ich habe auch ein Rezept für euch, dass ich im MOment fast täglich machen könnte, ganz was einfaches, aber super lecker ;)Einfaches Apfelkompott kochen .. Äpfel schälen, kleinschnippeln, in einem Topf damit, Wasser dazu, dass die Äpfel grad bedeckt sind, Zucker je nach Apfelsorte, eine Zimtrinde und einen Schuss Zitronensaft dazu. Alles aufkochen und dann ziehen lassen, bis die Äpfel schön weich sind. Kompott auskühlen lassen.Derweilen TK-Blätterteig auftauen lassen. Dann die Äpfel vom Saft trennen und abtropfen lassen. Jetzt das Backrohr auf 200 Grad vorheizen.Tiefkühlteig ausrollen, in kleine Vierecke schneiden (ca. 10/10 cm), ein paar Äpfelstücke in die Mitte reingeben, Teig überklappen, Rand gut verschliessen und auf das Backblech legen.Dann mit einem Ei bestreichen und für 20 Minuten ins Rohr.Derweilen dann die Glasur (3 EL Puderzucker und einen TK Zitronensaft) vorbereiten. Die Glasur dann gleich auf die noch warmen Blätterteigstücke .... *hmmm ;)
martina 2
Beiträge: 13795
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Kuchen

martina 2 » Antwort #11 am:

Eigentlich backe ich selten und nicht so gern, aber da Kinderbesuch angesagt ist, steht da einNutellagugelhupf3 Eier1/4 l Schlagobers/Sahne250 g Kristallzucker1 P. Vanillezucker250 g glattes Mehl1/2 P. Backpulver3 EL Milch3 EL NutellaButter und Mehl für die FormEier trennen, Schlagobers halbsteif schlagen, Zucker u. Vanillezucker dazu, weiterschlagen. Dotter kurz einrühren, Mehl mit Backppulver und Milch unterheben.Eiklar zu Schnee schlagen (ich mach das vorher und gebe zusammen mit dem Mehl einen kleinen Teil gleich zur Masse), unterheben. Ein Drittel der Masse mit Nutella oä. mischen.Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Zuerst die dunkle Masse einfüllen, dann den Rest, ev. mit einer Gabel etwas durchziehen. Bei 180°c ca. eine Stunde backen.Der beste und einfachste Gugelhupf, den ich kenne, und sehr leicht, da ohne Butter :D
Dateianhänge
nutellagugelhupf.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13795
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Kuchen

martina 2 » Antwort #12 am:

:)
Dateianhänge
nutellagugel.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kuchen

Natura » Antwort #13 am:

Ah, ein abgewandelter Marmorkuchen, sieht guuuut aus.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Echinacea

Re:Kuchen

Echinacea » Antwort #14 am:

Mir gefällt das Rezept von Emma sehr gut, kommt mir als recht faule Bäckerin recht entgegen! ;DWas macht man denn eigentlich mit dem restlichen Saft von den Äpfeln? Trinken? Marmelade? Andere Ideen?
Antworten