News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242781 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Flora1957 » Antwort #1275 am:

Nordseite
Dateianhänge
P1030570.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

mathan » Antwort #1276 am:

Hallo, meine Kiwibeere hat vor einigen Wochen schön ausgetrieben, aber jetzt vor 3-4 fast alle Blätter verloren. Hab sie eigentlich regelmäßig gegossen und der wurzelballen schaut auch ok aus, sind weiße Wurzel zu sehen und leicht feucht. Staunässe gibt es keine. Hab vor 4 Tagen jetzt mal beerendünger in die Erde gegeben.

Was kann da das Problem sein? Soll ich die Pflanze in ein kleineren Topf umpflanzen?
Es war zwar kalt, Frost gab es keinen.
Dateianhänge
IMG_0140.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1277 am:

Sieht nicht gut aus. Aber mehr als abwarten kannst du eh nicht.
Über die Gründe ist nichts ersichtlich. Totgedüngt, Frost oder Staunässe kommen ja nicht in Frage, Schatten bringt sie auch nicht auf diese Weise um. Phytophtora im Topf ist auch sehr unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

häwimädel » Antwort #1278 am:

Bei mir das Gleiche. Eine steht voll belaubt da, die andere hat erst ausgetrieben und dann ist sie nach und nach zurückgetrocknet. Keine Ahnung warum, einmal stirbt das Weib, im Jahr drauf der Mann. Hab nur verwitwete Minikiwis. Gibt es Verticillium im Topf?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Hortus » Antwort #1279 am:

Hier das Ergebnis der letzten Woche : Die Kiwi-Ernte wird auf 2025 verschoben.
Dateianhänge
P1180828.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #1280 am:

So sehe meine auch aus :'(
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

rohir » Antwort #1281 am:

Sieht ja übel aus. Wie kalt wars bei dir?
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

LaraE » Antwort #1282 am:

mathan hat geschrieben: 27. Apr 2024, 09:02
Hallo, meine Kiwibeere hat vor einigen Wochen schön ausgetrieben, aber jetzt vor 3-4 fast alle Blätter verloren. Hab sie eigentlich regelmäßig gegossen und der wurzelballen schaut auch ok aus, sind weiße Wurzel zu sehen und leicht feucht. Staunässe gibt es keine. Hab vor 4 Tagen jetzt mal beerendünger in die Erde gegeben.

Was kann da das Problem sein? Soll ich die Pflanze in ein kleineren Topf umpflanzen?
Es war zwar kalt, Frost gab es keinen.


Mein erst neudazugekauften Kolomikta-Männchen Adam sieht auch so aus. Ich verdächtige die Nacktschnecken, die haben mir schon der Vorgänger totgefressen :-\
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21149
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #1283 am:

Da sollte man die verantwortlichen Nacktschnecken fangen und sie dazu zwingen, die Blätter wieder auszuspucken.

Vielleicht treibt die Pflanze aber auch einfach wieder aus wie alle anderen und dann wartet man, bis es wieder ein Jahr mit Ernte gibt.
Jungpflanzen haben noch keinen Ertrag oder Blüten/Pollen und damit halten sich die Schäden in Grenzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

LaraE » Antwort #1284 am:

thuja hat geschrieben: 29. Apr 2024, 12:50
Da sollte man die verantwortlichen Nacktschnecken fangen und sie dazu zwingen, die Blätter wieder auszuspucken.

Vielleicht treibt die Pflanze aber auch einfach wieder aus wie alle anderen und dann wartet man, bis es wieder ein Jahr mit Ernte gibt.
Jungpflanzen haben noch keinen Ertrag oder Blüten/Pollen und damit halten sich die Schäden in Grenzen.


Der Vorgänger ist tatsächlich neuausgetrieben und prompt wieder gefressen worden. Danach war er leider tot. Ich habe zuvor einen Untersetzer mit Bier in der Nähe hingestellt, da haben sich anfangs viele Schnecken gesammelt und darin sogar ertrunken, aber da fanden sich leider noch genug die mir die Pflanze zum zweiten Mal kahlgefressrn haben. Kann man ausser Schneckenkorn da was machen?
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kittekat » Antwort #1285 am:

LaraE hat geschrieben: 30. Apr 2024, 08:57

Der Vorgänger ist tatsächlich neuausgetrieben und prompt wieder gefressen worden. Danach war er leider tot. Ich habe zuvor einen Untersetzer mit Bier in der Nähe hingestellt, da haben sich anfangs viele Schnecken gesammelt und darin sogar ertrunken, aber da fanden sich leider noch genug die mir die Pflanze zum zweiten Mal kahlgefressrn haben. Kann man ausser Schneckenkorn da was machen?


das finde ich ja interessant. Bei mir haben die Schnecken die Argutas bisland nicht berührt geschweige denn gekostet. Hast du nichts anderes zu bieten?
etwas was immer hilft gegen Schnecken ist Gemüsenetzsack drüber und gut zuziehen. Oder Schneckenkorn. Nur wir zB haben wahnsinnig viele Tigerschnegel, die bringt man damit auch um. Wir sollten anfangen die als Nützlinge zu exportieren ;-)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1286 am:

1. Gehölzfuss umwickeln, Schneckenleim draufstreichen.
2. Schneckenkragen um den Gehölzfuss herum legen.
3. Kupferband drumrum.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6274
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #1287 am:

Schön wieder etwas von dir zu lesen.
Benutzeravatar
FrauFrühling
Beiträge: 125
Registriert: 8. Feb 2023, 08:29

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

FrauFrühling » Antwort #1288 am:

Meine Schnecken mögen auch die Arguta-Blätter, das Männchen ist unten ganz zerlöchert, aber zum Glück schon groß genug, um das zu verkraften.

Ich möchte mir eine zweite Sorte zulegen. Bisher habe ich Red Beauty. Ich bevorzuge säuerliche, aromatische, knackige Früchte. Hat jemand einen Tipp?
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

mora » Antwort #1289 am:

Bin kein großer Minikiwi-Kenner aber mir schmeckt die Fresh Jumbo ganz gut.
Antworten