News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135464 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Klasse!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Danke, es freut mich sehr, dass Euch die "Schale" gefällt :D.
Am letzten Freitag war ich dann noch in Lehde im Museumsdorf, im Herzen des Spreewalds. Ein Kurs für Fortgeschrittene, ein Korb in original Spreewälder Machart stand auf dem Programm. Hier natürlich der Service: Die Ruten sind schon vorbereitet.

Ein paar Beispielgeflechte gab es auch. Zum Glück nur sechs Teilnehmer, der Kursleiter, Peter Lehmann, bekannt als Fremdenführer im Spreewald konnte also belagert werden. Er war auch sichtlich entspannter und hatte mehr Spaß als beim Anfängerkurs ;D.

Der letztgezeigte Korb in etwa sollte es werden. Zuerst der Boden, schon zehn mal geflochen, immer noch aufwendig, fast zwei Stunden brauchten wir alle dafür. Aufgestakt und hochgeknickt und zusammengebunden.

Weide soll immer im kühlen Raum verarbeitet werden, so dass es kaum geheizt war. Trotzdem glühten jetzt schon die Hände und der Rest Mensch war auch gut temperiert :-X. Der früh aufgebrühte Tee schon längst kalt. Wer noch nie Weide geflochten hat, kann sich wohl schwer vorstellen, wieviel Kraft dieses Handwerk verlangt. Bei der nun folgenden Technik, die definitiv nur im Spreewald so verwendet wird, spart man sich das Aufkimmen komplett. Es geht sofort mit eingesetzten Weidenruten "vor zwei, hinter eins und dann vor eins, hinter eins" los und das bis zum Korbrand. Es entsteht ein "Zopf", der sich von ganz unten bis ganz oben um das Flechtwerk windet. Technisch recht einfach aber in jedem Fall ortstypisch und bemerkenswert, in keinem Buch zu finden 8). Der Korbrand ist etwas schwieriger, zumindest die letzten Staken. Aber es gab ja Hilfe. Der Korbbügel aus verdrehten Ruten wird eingeflochten, die Ansätze noch einmal umwickelt. Das ganze zu fotografieren fiel mir erst zu Hause wieder ein, so gefangen war ich von meiner Arbeit. Et voilà!
Wenn ich noch fünf davon flechte werden sie sicher auch gerade, für den ersten gefällt er mir ganz gut ;).
Am letzten Freitag war ich dann noch in Lehde im Museumsdorf, im Herzen des Spreewalds. Ein Kurs für Fortgeschrittene, ein Korb in original Spreewälder Machart stand auf dem Programm. Hier natürlich der Service: Die Ruten sind schon vorbereitet.
Ein paar Beispielgeflechte gab es auch. Zum Glück nur sechs Teilnehmer, der Kursleiter, Peter Lehmann, bekannt als Fremdenführer im Spreewald konnte also belagert werden. Er war auch sichtlich entspannter und hatte mehr Spaß als beim Anfängerkurs ;D.
Der letztgezeigte Korb in etwa sollte es werden. Zuerst der Boden, schon zehn mal geflochen, immer noch aufwendig, fast zwei Stunden brauchten wir alle dafür. Aufgestakt und hochgeknickt und zusammengebunden.
Weide soll immer im kühlen Raum verarbeitet werden, so dass es kaum geheizt war. Trotzdem glühten jetzt schon die Hände und der Rest Mensch war auch gut temperiert :-X. Der früh aufgebrühte Tee schon längst kalt. Wer noch nie Weide geflochten hat, kann sich wohl schwer vorstellen, wieviel Kraft dieses Handwerk verlangt. Bei der nun folgenden Technik, die definitiv nur im Spreewald so verwendet wird, spart man sich das Aufkimmen komplett. Es geht sofort mit eingesetzten Weidenruten "vor zwei, hinter eins und dann vor eins, hinter eins" los und das bis zum Korbrand. Es entsteht ein "Zopf", der sich von ganz unten bis ganz oben um das Flechtwerk windet. Technisch recht einfach aber in jedem Fall ortstypisch und bemerkenswert, in keinem Buch zu finden 8). Der Korbrand ist etwas schwieriger, zumindest die letzten Staken. Aber es gab ja Hilfe. Der Korbbügel aus verdrehten Ruten wird eingeflochten, die Ansätze noch einmal umwickelt. Das ganze zu fotografieren fiel mir erst zu Hause wieder ein, so gefangen war ich von meiner Arbeit. Et voilà!
Wenn ich noch fünf davon flechte werden sie sicher auch gerade, für den ersten gefällt er mir ganz gut ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Grandios!
Solltest du auch mal im „verborgene Talente“-Thread zeigen :D
Solltest du auch mal im „verborgene Talente“-Thread zeigen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Thread über Weiden (Salix)
Alle Jahre wieder, weil diese orangen Antheren so schön sind, ein Foto von Salix caprea 'Bögelsack' (vermutlich). Die Sorte wächst nicht ganz so steil wie Salix caprea 'mas' und nicht ganz so hoch. Ich liebe meine Salweiden.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Thread über Weiden (Salix)
Die Kopfweiden bekamen in den letzten Tagen eine neue Frisur.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Kann ich Weiden jetzt noch schneiden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Thread über Weiden (Salix)
warum nimmst Du nicht eine gelbe Gleditsia?alfalfa hat geschrieben: ↑5. Feb 2023, 16:19
Ich habe mir jetzt noch mal ganz viele Bilder der Golden Sunshine angesehen.... und bin immer noch unsicher, ob sie für den Platz in Frage kommt ::)
Nutztierarche
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ich hatte eine Salix caprea Sämlingspflanze aus der Baumschule als frühe Bienenversorgung in meine Wildobsthecke gepflanzt. Diesen Frühling hat sich herausgestellt, dass es eine weibliche Pflanze ist. Damit habe ich zwei Probleme und freue mich über Ratschläge:
1. Sie liefert ja nun keinen Pollen, wie wertvoll sind weibliche Blüten für Wildbienen und co?
2. Wie stark versamt sie sich? Habe ich zu den Eichen-, Ahorn- und Buchensämlingen, bei denen ich echt hinterher sein muss, dann noch überall Weidensämlinge?
P.s. Zum jetzt noch Schneiden habe ich keine professionelle Info, nur eine Meinung: ich würde es tun.
1. Sie liefert ja nun keinen Pollen, wie wertvoll sind weibliche Blüten für Wildbienen und co?
2. Wie stark versamt sie sich? Habe ich zu den Eichen-, Ahorn- und Buchensämlingen, bei denen ich echt hinterher sein muss, dann noch überall Weidensämlinge?
P.s. Zum jetzt noch Schneiden habe ich keine professionelle Info, nur eine Meinung: ich würde es tun.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Das geht bis zum Sommeranfang ganz problemlos. Es kann sein, dass sie einige Zeit bis zum Wiederaustrieb brauchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Thread über Weiden (Salix)
Inachis hat geschrieben: ↑2. Mai 2024, 08:42
2. Wie stark versamt sie sich? Habe ich zu den Eichen-, Ahorn- und Buchensämlingen, bei denen ich echt hinterher sein muss, dann noch überall Weidensämlinge?
Wahrscheinlich sehr und ja. Ich würde die Weide roden und mir lieber eine männliche pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ich dachte Gleditsia mag es eher trocken? Du hast ja in einem anderen Fagen nach Gehölzen gefragt, die auch in schwerem Lehm wachsen, wo es im Winter ziemlich nass ist. Scheint ein ähnlicher Boden zu sein, wie bei mir. Wächst denn die Gleditsia gut bei dir?
Die Normalform wird ja ziemlich gross. Wie es mit der Grösse bei der gelben Gleditsia aussieht, weiss ich nicht. Der Platz, für den ich mich im Faden nach der 'Golden Sunshine' erkundigt hatte, ist einfach ziemlich beengt, daher habe ich mich dagegen entschieden, sie dort zu setzen.
Ich habe sie aber an anderer Stelle gepflanzt, wo sie hoffentlich genug Platz hat. Schön finde ich sie!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Diese Antwort hatte ich befürchtet...
.
Wie ist es denn überhaupt mit der gepriesen Schnittverträglichkeit und Eignung als Heckenpflanze der Weide? Es soll schon eine hohe und breite wilde Hecke werden, ich hab noch Kornelkirsche, Schlehe, Weißdorn, Wildrose, Aronia, Sauerkirsche, Felsenbirne und viele Mirabellen- und Zwetschkensämlinge und Zwetschken-Wurzelschosser drin (die ich recht rigoros schneide).
Macht sich da die Weide zu breit?
.
Wie ist es denn überhaupt mit der gepriesen Schnittverträglichkeit und Eignung als Heckenpflanze der Weide? Es soll schon eine hohe und breite wilde Hecke werden, ich hab noch Kornelkirsche, Schlehe, Weißdorn, Wildrose, Aronia, Sauerkirsche, Felsenbirne und viele Mirabellen- und Zwetschkensämlinge und Zwetschken-Wurzelschosser drin (die ich recht rigoros schneide).
Macht sich da die Weide zu breit?
Re: Thread über Weiden (Salix)
Ich habe zwei adulte weibliche Salix caprea am Rand der Heuwiese stehen, ein weiterer Sämling etwa 20 m weiter hat sich jetzt wieder als weiblich entpuppt ::). Es kommen schon Sämlinge in den Beeten (ca. 30 m entfernt), aber geschätzt max. 1-2 Dutzend pro Jahr.
Aber groß werden Salweiden schon, und Salix caprea mag Schnitt von den Weide meines Wissens am wenigsten.
Aber groß werden Salweiden schon, und Salix caprea mag Schnitt von den Weide meines Wissens am wenigsten.