News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baum für fordernden Standort (Gelesen 2439 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
agarökonom
Beiträge: 1120
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Baum für fordernden Standort

agarökonom »

Moin ! Ich bräuchte mal Schwarmwissen , gesucht wird der letzte zu pflanzenden Baum auf unserem Gelände .
Obst ist genügend gepflanzt , braucht's nicht mehr .
Boden schwerer Lehm , also entweder knochentrocken oder Pampe . Sehr windexponiert , hier ist permanent kalter Westwind . Giessen ist schwierig , der Brunnen liefert sehr eisenhaltiges Wasser .
Es gedeihen Obstbäume einigermassen , Metasequoia , Juglans Arten bedingt , Liriodendron , Linden leider nur wenige , Pinus sylvestris (andere sind im nassen Herbst gestorben ) . Acer naja ,Weiden gehen , sind aber schon in 10 Arten / Sorten vorhanden .
Zu allem Überfluss wäre es schön wenn es nicht allzu lecker für die Zebus wäre .... aber da geht notfalls auch ein Zaun .
Sollte dann auch noch interessant sein , alle in Frage kommenden Eichen habe ich schon gesetzt .
Danke !
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1120
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Baum für fordernden Standort

agarökonom » Antwort #1 am:

Keine Idee im Wissenspool ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21285
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für fordernden Standort

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Alnus glutinosa ‚Imperialis‘?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32380
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Baum für fordernden Standort

oile » Antwort #3 am:

Ein Wissender flüsterte mir gerade zu, Alnus spaethii könnte in Frage kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hyla
Beiträge: 5080
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baum für fordernden Standort

Hyla » Antwort #4 am:

Gleditsia triacanthos?
Blutbuche?
Taxodium?
Baumhasel?
Haselnuß?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32380
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Baum für fordernden Standort

oile » Antwort #5 am:

Sorbus intermedia wurde mir auch vorgeschlagen, außerdem Fraxinus pennsylvanica und Fraxinus americana, die beide nach bisherigen Erfahrungen nicht anfällig für das Eschensterben sein sollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35659
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baum für fordernden Standort

Staudo » Antwort #6 am:

Ich glaube, Süddeutsche, die aus dem Norden stammen, haben keine rechte Vorstellung, was Trockenheit in Brandenburg bedeutet. Im Park ist vor ein paar Jahren eine relativ junge Fraxinus pennsylvanica vertrocknet. Vielleicht sieht das auf Lehm schon wieder anders aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Baum für fordernden Standort

Maia » Antwort #7 am:

Ich werfe Alnus cordata in den Ring. Kommt ursprünglich aus Korsika. Keine andere Erle verträgt so viel Trockenheit. Sie kann aber auch Nässe ab. Und schön ist sie auch noch. Ich muss das wissen, ich hab sie im Garten.
Dateianhänge
IMG20230514104204.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32380
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Baum für fordernden Standort

oile » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Mai 2024, 09:36
Ich glaube, Süddeutsche, die aus dem Norden stammen, haben keine rechte Vorstellung, was Trockenheit in Brandenburg bedeutet. Im Park ist vor ein paar Jahren eine relativ junge Fraxinus pennsylvanica vertrocknet. Vielleicht sieht das auf Lehm schon wieder anders aus.

Obstbäume kommen durch und die Metasequoia hat es ja auch geschafft. Also müsste eine Esche es auch packen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2848
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Wohnort: an der Schorfheide / Uckermark
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Baum für fordernden Standort

netrag » Antwort #9 am:

Mammutbaum ,Rotbuche, Eßkastanie
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21285
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für fordernden Standort

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Die noch nicht so lange stehenden Metasequoia hatten hier 2018/19 Trockenschäden.
Inzwischen haben sie den Grundwasserkapillarsaum erreicht und die folgenden Dürrejahre machten ihnen nix mehr.
Insofern, falls der Grundwasserspiegel in von Wurzeln in einigen Jahren erreichbarer Tiefe liegt, ginge auch Taxodium distichum var. imbricarium 'Nutans'.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
agarökonom
Beiträge: 1120
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Baum für fordernden Standort

agarökonom » Antwort #11 am:

Vielen Dank erstmal! Maronen standen dort , eine ganze Reihe Sämlinge, die letzte wurde von Wühlmäusen hingerichtet . An anderen Stellen hier wachsen sie gut . Eschensterben ist der Grund warum es so windexponiert ist .
Buche und Erlenarten sind momentan die Favoriten. Sequoiadendron wächst mir da zu langsam, ich will noch etwas davon sehen .
Nutztierarche
agarökonom
Beiträge: 1120
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Baum für fordernden Standort

agarökonom » Antwort #12 am:

Taxodium war auch eine Überlegung von mir, vielleicht fressen die Zebus genug das noch ein Platz frei wird ...
Sorbus hatte ich 30 verschiedene gepflanzt, kaum befriedigend lebt nur noch eine handvoll.
Nutztierarche
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 503
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Baum für fordernden Standort

salamander » Antwort #13 am:

Hainbuche verträgt Trockenheit besser als Rotbuche - und sie kommt auch mit zeitweiser Nässe klar. Oder Feldahorn?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4251
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baum für fordernden Standort

hobab » Antwort #14 am:

Hainbuche ist leider sehr anfällig für Trockenheit, wie die letzten Jahre gezeigt haben. Alnus x spaethii ist ein toller Vorschlag, ein sehr schöner und wüchsiger Baum.

Platycarya strobilacea wächst hier gut im lehmigen Sand/sandigem Lehm, Tetradium daniellii ist ein wirklich sehr schöner Baum, der hier im Lehm hervorragend klarkommt und auch die großen Euonymus sind im Lehm glücklich und können richtige Bäume werden.
Berlin, 7b, Sand
Antworten