News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 204806 mal)
Re: Tomaten 2024
hier sind man größere Pusteln, ursprünglich waren die etwas weißer, tlw sieht man wenn man genau hinschaut, oberflächliche Gewebsnekrosen
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
hmm. man könnte mal ne Lupe draufhalten - Milben?
mal probieren, mit Kaliseife spritzen...vielleicht hilfts?
Stehen die schon draußen? Falls nein - rausstellen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass natürliche Mechanismen greifen.
Hatte sowas ähnliches an Auberginen, Blätter gingen dann kaputt, hat sich aber ausgewachsen.
mal probieren, mit Kaliseife spritzen...vielleicht hilfts?
Stehen die schon draußen? Falls nein - rausstellen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass natürliche Mechanismen greifen.
Hatte sowas ähnliches an Auberginen, Blätter gingen dann kaputt, hat sich aber ausgewachsen.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Kann es auf dem Foto nicht so genau erkennen, aber sind das vielleicht Wassereinlagerungen?
-
- Beiträge: 4586
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
TT hatte ja schon vermutet, daß das Ödeme sein könnten.
https://www.greenhousemag.com/article/gm0413-manage-edema-plants/
Guck vielleicht mal, ob welche von den Auslösern zutreffen. Ich hoffe, das hilft deinen Pflänzchen.
https://www.greenhousemag.com/article/gm0413-manage-edema-plants/
Guck vielleicht mal, ob welche von den Auslösern zutreffen. Ich hoffe, das hilft deinen Pflänzchen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ah... hab nicht weiter zurückgelesen ;)
-
- Beiträge: 4586
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Sollte nur heißen, wenn so viele das vermuten, könnte es passen. :)
Fehlt nur noch die genaue Diagnose der Besitzerin. ;)
Fehlt nur noch die genaue Diagnose der Besitzerin. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Tomaten 2024
die ersten Bilder zu Ödemen haben anders ausgesehen, als das was ich an meinen Pflanzen sah, aber das hier paßt :https://www.growingproduce.com/crop-protection/disease-control/a-keen-eye-can-help-you-spot-edema-on-your-vegetables/
mir ist nur nicht ganz klar, warum das heuer erstmals auftritt. ich werde versuchen sie etwas weniger zu gießen(wobei sie wirklich nicht im Nassen standen, mehr Abstand geht vor dem Auspflanzen aus Platzgründen leider nciht, das hätte ich sonst so und anders intuitiv gemacht)
Auspflanzen geht zurzeit nicht, es ist regnerisch und sehr kühl. Damit tu ich den Pflanzen keinen Gefallen
mir ist nur nicht ganz klar, warum das heuer erstmals auftritt. ich werde versuchen sie etwas weniger zu gießen(wobei sie wirklich nicht im Nassen standen, mehr Abstand geht vor dem Auspflanzen aus Platzgründen leider nciht, das hätte ich sonst so und anders intuitiv gemacht)
Auspflanzen geht zurzeit nicht, es ist regnerisch und sehr kühl. Damit tu ich den Pflanzen keinen Gefallen
Re: Tomaten 2024
Herzlichen Dank für die Identifikation der Ursache!
Re: Tomaten 2024
Sehr interessanter Artikel und aussagekräftige Fotos von den Pflanzen. Danke fürs Teilen!
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
:D
OT: der Kopfsalat rechts ist Maikönig, das war der letzte Test mit der Sorte. Kann man nicht mehr anbauen, schießt selbst in so einem kalten Frühjahr wie dieses Jahr. Klimawandelverlierer.
OT: der Kopfsalat rechts ist Maikönig, das war der letzte Test mit der Sorte. Kann man nicht mehr anbauen, schießt selbst in so einem kalten Frühjahr wie dieses Jahr. Klimawandelverlierer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
schmeckt er denn in diesem Zustand, der Maikönig?
Die Köpfe sind nicht gar so dicht, man könnte auch sagen, er beginnt zu schießen, aber geschmacklich ist er der Hammer.
Die Köpfe sind nicht gar so dicht, man könnte auch sagen, er beginnt zu schießen, aber geschmacklich ist er der Hammer.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ich muss erst einen schlachten bevor ich da mitreden kann. Nehme ich mir mal für heute Abend vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3687
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Martina, sollten die Tomaten nicht schon längst aus der Anzucherde raus und in Topferde? Ich würd die einfach schnell rauspflanzen, wenn es nicht dauerhaft unter 10° ist.
Thuja: das mit Mais der Boden verbessert wird ist mir neu, ich dachte Mais zehrt den Boden aus? Vorurteil? Bei Lehm hätte ich eher an Daikon Rettich gedacht, um Luft in den Boden zu kriegen.
Übrigens Dank für deine Tipps zu Bambus und Round Up - mit Verzögerung ist jetzt die erste Runde gewonnen. Die treiben bestimmt wieder aus, aber erst mal top!
Und auch von mit Danke für die Infos zu den Ödemen!
Thuja: das mit Mais der Boden verbessert wird ist mir neu, ich dachte Mais zehrt den Boden aus? Vorurteil? Bei Lehm hätte ich eher an Daikon Rettich gedacht, um Luft in den Boden zu kriegen.
Übrigens Dank für deine Tipps zu Bambus und Round Up - mit Verzögerung ist jetzt die erste Runde gewonnen. Die treiben bestimmt wieder aus, aber erst mal top!
Und auch von mit Danke für die Infos zu den Ödemen!
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Mais braucht Nährstoffe, fast so viel wie Blumenkohl. Von Blumenkohl hört man aber nicht das er den Boden leer zehrt.
Mais braucht keine Bewässerung und bindet auch in Trockenphasen sehr effektiv CO2. Macht deutlich später die Spaltöffnungen zu und betreibt als C4 Pflanze Photosynthese eben ressourcenschonender als andere Gräser, die meist C3-Pflanzen sind.
Deshalb kommt man so einfach nicht an so viel Biomasse, und das noch Fruchtfolgegesundend im Gemüsebeet. Man muss ihn nur häckseln und einarbeiten. Das ist alles. Ein Nährstoffreiches Mulchmaterial das nicht zusammenbabbt wie Rasenschnitt und mehr Kohlenstoff reinbringt. Habe schon viele degenerierte Flächen, zB ehemals unter Rindenmulch und Unkrautgewebe gelittene Böden, so saniert. Der schließt auch den Phosphor aus der Tiefe auf und stellt ihn organisch gebunden wieder zur Verfügung.
Das verpöhnen und Maishassen hilft nicht weiter, man muss die Vorteile verstehen und nutzen können.
Mais braucht keine Bewässerung und bindet auch in Trockenphasen sehr effektiv CO2. Macht deutlich später die Spaltöffnungen zu und betreibt als C4 Pflanze Photosynthese eben ressourcenschonender als andere Gräser, die meist C3-Pflanzen sind.
Deshalb kommt man so einfach nicht an so viel Biomasse, und das noch Fruchtfolgegesundend im Gemüsebeet. Man muss ihn nur häckseln und einarbeiten. Das ist alles. Ein Nährstoffreiches Mulchmaterial das nicht zusammenbabbt wie Rasenschnitt und mehr Kohlenstoff reinbringt. Habe schon viele degenerierte Flächen, zB ehemals unter Rindenmulch und Unkrautgewebe gelittene Böden, so saniert. Der schließt auch den Phosphor aus der Tiefe auf und stellt ihn organisch gebunden wieder zur Verfügung.
Das verpöhnen und Maishassen hilft nicht weiter, man muss die Vorteile verstehen und nutzen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- hobab
- Beiträge: 3687
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Macht Sinn, aber auch das Maishassen - im Wendland wird Blumenkohl nicht angebaut und Mais nicht immer eingearbeitet. Sprich Überdüngung, zu viele Wildschweine und mein persönlicher Favorit: viele Bremsen (keine Ahnung warum, ist aber so, bei Maisjahren kann man das Dorf kaum verlassen).
Das C4 Argument kenne ich, macht aber wenig Sinn, wenn Co2 nur kurz entzogen und bei der Rotte gleich wieder freigesetzt wird. Aber es bringt Kohlenstoff in den Boden - macht allerdings auch der Rettich.
Das C4 Argument kenne ich, macht aber wenig Sinn, wenn Co2 nur kurz entzogen und bei der Rotte gleich wieder freigesetzt wird. Aber es bringt Kohlenstoff in den Boden - macht allerdings auch der Rettich.
Berlin, 7b, Sand