News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 105926 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Akelei - Aquilegia
Die Akelei ist hübsch. :D
Hier wurden alle etwas edleren ratzeputz abgefressen, nur die dunkellila nicht, die blühen schön.
Hier wurden alle etwas edleren ratzeputz abgefressen, nur die dunkellila nicht, die blühen schön.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Akelei - Aquilegia
Und ich hätte dir blind vertraut, Starking ;D
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Akelei - Aquilegia
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 22:14
Die Akelei ist hübsch. :D
Hier wurden alle etwas edleren ratzeputz abgefressen, nur die dunkellila nicht, die blühen schön.
Ob die wohl anders schmecken?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Akelei - Aquilegia
Die Pagodenform (hinten) ist ein positiver Auslesegrund

Es geht ja erst los...
Es geht ja erst los...
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Akelei - Aquilegia
Nachdem ich jahrelang nur eine Sorte in dunklem Rotviolett hatte, waren letztes Jahr plötzlich die verschiedensten Rosa, lila, Violetttöne, gerüscht usw. da! Keine Ahnung woher....
Natürlich wie bei mir gewohnt keine Sorten, keine Namen - aber ich liebe sie alle!
Diese Jahr habe ich weiße und eine Sorte mit Namen "green Apples" ausgesät, aber seit dem pikieren geht irgendwie nicht viel weiter.....
Alle anderen beginnen erst, nächste Woche blüht vielleicht schon was? Dann dürfen sie sich weiter vermischen ;D
Natürlich wie bei mir gewohnt keine Sorten, keine Namen - aber ich liebe sie alle!
Diese Jahr habe ich weiße und eine Sorte mit Namen "green Apples" ausgesät, aber seit dem pikieren geht irgendwie nicht viel weiter.....
Alle anderen beginnen erst, nächste Woche blüht vielleicht schon was? Dann dürfen sie sich weiter vermischen ;D
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Akelei - Aquilegia
Aber streng aussortieren,
sonst geht die Farbe mit der Zeit ins "verdorbenes Kotlett".
Das mache ich hier bei der ersten Blüte.
sonst geht die Farbe mit der Zeit ins "verdorbenes Kotlett".
Das mache ich hier bei der ersten Blüte.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
- Beiträge: 3279
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Akelei - Aquilegia
Starking007 hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 22:26
Aber streng aussortieren,
sonst geht die Farbe mit der Zeit ins "verdorbenes Kotlett".
Das mache ich hier bei der ersten Blüte.
Danke für den Tipp- ich fürchte, das schaffe ich nicht mehr 😕
Re: Akelei - Aquilegia
Bei mir wird die Akelei bisher sehr stiefmütterlich behandelt. Kann aber auch daran liegen, dass sie sich gern und ausgiebig im ganzen Garten verbreitet. Trotzdem erfreue ich mich natürlich an den Farben und Formen. Ein paar davon habe ich mal eben fotografiert.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Akelei - Aquilegia
Die mehrfarbigen lieb ich auch! Leider sind sie bei mir nicht so wüchsig wie die klassischen vulgaris.
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Akelei - Aquilegia
Ich mag auch alle Farben und Formen.
Aber, als ich vor vier Jahren meine erste Pflänzchen in Töpfchen gepäppelt habe, hätte ich nicht geglaubt, dass ich sie mal jäten werde. Das Laub ist so massiv, da wir schon eine oder andere auch nicht gerade zarte Nachbar-Pflanze unterdrückt.
Aber, als ich vor vier Jahren meine erste Pflänzchen in Töpfchen gepäppelt habe, hätte ich nicht geglaubt, dass ich sie mal jäten werde. Das Laub ist so massiv, da wir schon eine oder andere auch nicht gerade zarte Nachbar-Pflanze unterdrückt.