News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedien ab 2023 (Gelesen 30320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Epimedien ab 2023

Ulrich » Antwort #225 am:

'Sunny and Share', mal etwas andere Blüten.
Dateianhänge
DSC_8550_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Epimedien ab 2023

Ulrich » Antwort #226 am:

Auch das frische Laub ist schick
Dateianhänge
DSC_8551_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #227 am:

Erinnert mich sehr an E. ecalcaratum oder auch E. platypetalum :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Epimedien ab 2023

kohaku » Antwort #228 am:

E. wushanense 'caramel' ist dieses Jahr fast explodiert. Rund 25 Blütenstände, die hier mit Geranium phaeum 'Samobor' verwoben sind.
Dateianhänge
20240505141552.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #229 am:

klasse ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Epimedien ab 2023

Ruth66 » Antwort #230 am:

Und der Austrieb von "Sunny and Share' :D
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Epimedien ab 2023

Lutetia » Antwort #231 am:

Tolles Foto von `Caramel´; bei mir macht es sich auch sehr gut!

Hier E. `After Midnight´, ein niedriges, das ich sehr mag:



Dateianhänge
4A84F0CC-911E-41CA-8917-EB781895FF9A_1_201_a.jpeg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Epimedien ab 2023

enaira » Antwort #232 am:

Mal eine etwas allgemeinere Frage:
Ich habe inzwischen etliche Epimedien, und die benehmen sich sehr unterschiedlich. Einige wachsen wie verrückt (die bekannten Kandidaten), einige ganz ordentlich, aber ein paar scheinen kaum zu leben. Ich bin immer versucht, diese im Topf zu päppeln, bin mir aber nicht sicher, ob das zielführend ist. Was meint ihr?
Brauchen sie vielleicht nur mehr Anlaufzeit? Sollte ich sie vielleicht mit etwas Dünger (welchem?) puschen?
Mögen einige Arten/Sorten vielleicht meinen (mit Rindenhumus verbesserten) Lehm nicht?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hausgeist

Re: Epimedien ab 2023

Hausgeist » Antwort #233 am:

Es gibt so Diven, die gerade so überleben, aber nicht zulegen. Ich vermute hier, dass es eine Kombination aus Trockenheit, Schnecken und der Konkurrenz durch umgebende Stauden ist. Zwei eher rare Exemplare halte ich im Kübel, eins davon ist E. simplicifolium, das ich im Freiland schonmal verloren habe. Bei gleichmäßiger Wasserversorgung und ein wenig frischem Substrat/Kompost im Frühjahr wachsen sie dort ziemlich gut. Der Nachteil ist, dass Epimedium im Topf keinen Frost vertragen, ich überwintere die Töpfe daher frostfrei.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Epimedien ab 2023

enaira » Antwort #234 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Mai 2024, 21:04
Es gibt so Diven, die gerade so überleben, aber nicht zulegen. Ich vermute hier, dass es eine Kombination aus Trockenheit, Schnecken und der Konkurrenz durch umgebende Stauden ist.

.
Ich denke, dass es sich gar nicht unbedingt um ausgesprochene Diven handelt, sondern dass ihnen tatsächlich die Bedingungen nicht passen. Obwohl andere im gleichen Beet gut gedeihen.
Ich habe mal nachgeschaut welche es sind:
'Caramel', 'Pink Champagne' und E. x youngianum 'Niveum'
Welche Erfahrung habt ihr mit diesen Sorten?
.
Und nochmal die Frage: Womit düngt ihr die Epis?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #235 am:

Die ersten beiden wachsen prima, das niveum steht zwischen Polygonatum und wird zusätzlich von Anemone nem. Thekla belagert, kein einfaches Leben. Generell mögen sie es wohl nicht, zu dicht bedrängt zu werden.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Epimedien ab 2023

Buddelkönigin » Antwort #236 am:

Vielleicht darf ich diesen Beitrag verlinken, habe ich gerade entdeckt. ;)
.
https://www.petra-pelz.com/post/die-10-besten-elfenblumen
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #237 am:

Schön, aber teilweise stimmt es auch einfach nicht. Zitat: "Die Blüte von Epimedium 'Togen' ist zartrosa, eine Farbe, die bei den Bodendeckern bis vor kurzem nicht vertreten war."
Zum einen ist Togen auch schon einige Jahres auf dem Markt, nicht erst seit kurzem und zum anderen gibt es E. Enchantress auch schon ewig, war mit eines meiner ersten und auch damals vor ca. 18 Jahren keine Rarität - Bodendecker, zartrosa blühend.

Was die schönsten angeht, das ist viel Geschmackssache. Mir fehlen bei den gängigen Amber Queen und Red Maximum. Creamsickle, Purple Prince oder Yokihi wären auch erwähnenswert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #238 am:

Vergleich Blütengröße bei Korin und Red Maximum - warum ersteres kaum verbreitet ist, ist mir ein Rätsel. Schönes Laub, gute Wirkung der Blüten, auch wenn diese nicht so hoch über dem Laub getragen werden. Man sieht sie von weitem :D.
Dateianhänge
20240512_104131.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Epimedien ab 2023

Buddelkönigin » Antwort #239 am:

Die Blüten sind wirklich prächtig... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten