News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730480 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #6375 am:

Ich habe auch bisher keinen Schneckenfraß an meinen diversen Polystichum entdecken können.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6376 am:

Wenn jetzt polystichum auch nicht von Mäusen gefressen wird dann wird sich eine beschafft
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #6377 am:

... und bislang von Mäusen verschmäht.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6378 am:

Gut wenn das so ist dann werde ich mir jetzt feierlich einen Polystichum besorgen

Der Straußenfarn wächst hier tatsächlich in der Wildnis und der scheint hier sogar am absonnigen Hang zu funktionieren, und vom Wachstum wirkt es wirklich etwas Ausläuferartig
Dateianhänge
F1AA01F3-744E-44B4-9721-15DCDB3BCF57.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6379 am:

Das kann ich bestätigen, an Polystichum haben die Schnecken keine Freude, im Gegensatz zu manch anderen Farnen.

Seit einigen Jahren sind meine zahlreichen Polytichum setiferum sehr vermehrungsfreudig, ich habe etliche Sporlinge.

Diesen finde ich bemerkenswert, er sieht anders aus als die Eltern, welche auch immer es sind. Er ist zwei Jahre alt.

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6380 am:

Das ist der älteste Farnsporling, die Abstammung vom 'Herrenhausen' ist nicht zu übersehen.

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6381 am:

auch sehr schön der Setiferum, davon gibts ja recht viele Sorten.

Von dem Polystichum aculeatum gibts nicht soviele Sorten zumindest so mein Eindruck. Woran liegt das ? Wird er weniger ästethisch wahrgenommen ?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6382 am:

Ich habe keinen aculeatum, aber nach dem, was ich gerade gelesen habe, ist diese Art anspruchsvoller als die P setiferum, diese sind erstaunlich trockenheitsverträglich und auch Schäden durch zu viel Sonne habe ich noch nicht bemerkt.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6383 am:

Interessant ich hatte genau gegenteiligeres gelesen, also das Setiferum anspruchsvoller ist, der ist bezogen auf seine Verbreitung auch nochmal seltener in Deutschland ist als Aculeatum.

Aber die Sorten sind ja teilweise Hybride, wenn ich das richtig verstanden habe. Hybriden sind meistens etwas vigorouser bzw haben eine größere Standortamplitude.

Jedenfalls soll ein Vorteil von Aculeatum soll wohl sein, das er im Winter zierender sein soll, ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Und ist am Ende des Tages auch eine Geschmacksfrage
Waldschrat
Beiträge: 1644
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6384 am:

Dryopteris purpurella hat nunmehr die Wedel entfaltet

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #6385 am:

Von aculeatum hab ich ‘Zillertal’, erst 2 oder 3 Jahre, aber hier sind im Winter die alten Wedel recht zügig braunfleckig und keine so große Zierde - da bleibt P. setiferum hier adretter 🤔

Osmunda regalis scheint sein neuer Standort sehr gut zu gefallen - letztes Jahr war die Endgrösse die Größe des Polystichum munitum links….

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat
Beiträge: 1644
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6386 am:

Den bekam ich vor Jahren mal als Dryopteris wallichiana, was allerdings irgendwann mal angezweifelt wurde. Was immer es ist - ich finde ihn sehr schön.

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6387 am:

ist er :D!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6388 am:

Ja, sehr und er hat auch allen Platz, den er braucht, daran hapert es bei mir neuerdings an dieser oder jener Stelle.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #6389 am:

Wunderschön, Waldschrat!


Ich bin momentan sehr angetan von einem kleinen Farnbereich in der Japanecke. :D

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten