News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten (Gelesen 15229 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #90 am:

Ist Pinova nicht ausreichend? Muss es im Hausgarten wirklich die rote Mutante Evelina sein?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

kittekat » Antwort #91 am:

thuja hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:56
Ist Pinova nicht ausreichend? Muss es im Hausgarten wirklich die rote Mutante Evelina sein?


habe auch keinen Pinova! würde also auch davon ein Edelreis nehmen.

Aber natürlich essen Kinder lieber rote Äpfel.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #92 am:

kittekat hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:54
Was ich gerne noch hätte wäre ein Evelina, vielleicht kann hier jemand nächstes Jahr Edelreis tauschen.
[/quote]

Rotmutanten sind meistens schlechter als das Original. Hat sich bei Gravensteiner, Boskoop, Red Delicious, Berlepsch und vielen anderen gezeigt. Nimm lieber das Original, Pinova, wenn du auf diesen Stil stehst. Die Sorte ist ja häufig, Pflanzmaterial leicht zu besorgen.

[quote]der Apfelbaum mit den besten Äpfeln ist vom Lidl und ich habe keine Ahnung was es ist ... ;-)


Hatte auch gelegentlich Apfelbäume von Discounter, keine einzige Sorte stimmte. Die pflanzt man eher aus Jux, wenn es egal ist.
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

kittekat » Antwort #93 am:

kittekat hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:54
ad Re-Sorten: Ich habe einen
Resi - der schmeckt mir eigentlich gar nicht, habe sogar angefangen, was anderes draufzuveredeln


hat noch jemand Resi? Schmeckt der bei Euch?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #94 am:

Hatte. Zu viele Kompromisse. Fleisch für mich zu hart, Früchte zu klein bei riesigem Kerngehäuse, Mühe mit Ausdünnen sonst noch kleiner, Geschmackstyp zu süsslich-langweilig, Reifezeitpunkt zu ungünstig (ist ja ein Herbstapfel), Baum ein Schwächling. Zum backen ist er auch nix, der Saft wirkt ausgezehrt, irgendwie völlig witzlos. Mutmassung: Im Hausgarten auf einer mittleren Unterlage zum Sofortverzehr vielleicht sinnvoller.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #95 am:

Die Prophezeiung zur Kragenfäule beim "Topaz" hat sich leider erfüllt. Der Baum auf M26 ist nach ca. 15 Jahren in die ewigen Jagdgründe gegangen. Der "Topaz" daneben auf MM111 lebt dagegen problemlos weiter.
Kann ich bedenkenlos den Standort des Verschiedenen ohne großartigen Bodenaustausch für einen neuen Apfelbaum nutzen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #96 am:

MM111 ist wenig anfällig für Blutläuse und Kragenfäule, die Sorte muss allerdings auch hoch veredelt werden, für grössere Bäume ist ein Stammbildner zu empfehlen.

Neuer Apfelbaum an derselben Stelle, eher nicht.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/7eb510bcd7881092c1256f5700328ff4
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #97 am:

Die Vorgeschichte des MM111-Topaz kenne ich nicht, ich kann nur hoffen.
Das verstorbene Bäumchen steht auf einem schmalen Streifen in Reihe mit anderen; die Lücke sähe besch... aus. Ich muss mir wohl etwas anderes einfallen lassen.

Danke für die Antwort.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #98 am:

Quitte, Birne auf Quitte C, Steinobst. Du kannst es auch drauf ankommen lassen und einfach wieder Apfel pflanzen. Oder vorher 1,5m im Quadrat Erde austauschen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #99 am:

Birnen kann ich hier beim Schnellrosten zusehen, die habe ich leider durch. Quitten und Steinobst sind ausreichend vorhanden, so dass es wohl auf Erdaustausch hinauslaufen wird (mit viel Hilfe).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #100 am:

Nashi geht noch, kriegt kaum Gitterrost.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

Thüringer » Antwort #101 am:

Das liest sich gut. Mal sehen. Stellt sich für mich aber die Frage nach einer Befruchter-Sorte. Oder geht das ohne?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #102 am:

Birne kann befruchten.
Und BGR bekommen Nashis auch, ich habs aber noch nie gesehen, das der Pilz auch erfolgreich aussporen konnte. Also die Entwicklung bleibt hier meist irgendwo zwischendrin stecken.

Bild zeigt die Unterseite vom Blatt.
Dateianhänge
Nashi mit BGR Unterseite.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

thuja thujon » Antwort #103 am:

Oberseite
Dateianhänge
Nashi mit BGR Oberseite.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pinova und Topaz vs. andere neue Sorten

cydorian » Antwort #104 am:

Befall aber immer viel geringer wie bei Birne daneben. In vielen Jahren gar nichts.
Antworten