FrauFr hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Ich bevorzuge säuerliche, aromatische, knackige Früchte. Hat jemand einen Tipp?
Knackige Sorten hab ich noch nicht kennengelernt. Vor der Reife sind sie zäh, dann zunehmend weicher. Eine Sorte mit deutlich Säure neben Zucker und etwas aromatischer ist z.B. Rogow. Ausgeprägtes Aroma hat aber keine Sorte. Am meisten nach wie vor die alte "Kens Red", aber die liegt nicht auf der säuerlichen, sondern auf der süssen Seite.
Hinweis: Alles was "Aroma" betrifft sind rein subjektive Beschreibungen. Man möge selber verkosten.
FrauFr hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Ich bevorzuge säuerliche, aromatische, knackige Früchte. Hat jemand einen Tipp?
Knackige Sorten hab ich noch nicht kennengelernt. Vor der Reife sind sie zäh, dann zunehmend weicher. Eine Sorte mit deutlich Säure neben Zucker und etwas aromatischer ist z.B. Rogow. Ausgeprägtes Aroma hat aber keine Sorte. Am meisten nach wie vor die alte "Kens Red", aber die liegt nicht auf der säuerlichen, sondern auf der süssen Seite.
Hinweis: Alles was "Aroma" betrifft sind rein subjektive Beschreibungen. Man möge selber verkosten.
Knackig ist vielleicht ein unpassender Ausdruck; sagen wir, sie sollten nicht mehlig sein. Ich mag die Hayward z.B. nur, wenn sie noch beinahe zu hart zum Löffeln ist. Sobald sie weicher wird, ist sie mir zu puddingmäßig. Ich weiß, dass die Minikiwis da anders sind, aber ich habe da auch schon festere, spritzigere und eben "labberigere" erlebt.
Rogow hatte ich tatsächlich schon ins Auge gefasst. Kennst du eine Möglichkeit, wo man verschiedene Sorten probieren könnte?
Mein kolomikta-Pärchen hat im April schön geblüht. Nun kann ich zwischen den Blättern des Weibchens leider keine Fruchtansätze finden. Ich habe sie mir zwar in erster Linie wegen des Blattschmucks zugelegt, aber enttäuscht bin ich schon.
Das Weibchen ist die Sorte Sentyabraskaya, die hat auch buntes Laub. Ich habe sie von kiwiri, da vertraue ich eigentlich schon, dass sie mir die richtigen Pflanzen geschickt haben. Sentyabraskaya wächst auch langsamer als Adam, das passt doch auch, jedenfalls habe ich schon gehört, dass die Männchen etwas schneller wachsen.
Wir hatten eine Nacht mit knapp -1°C. Die Kiwis stehen relativ geschützt und haben noch eine Woche ganz normal weitergeblüht. Ich habe keine Frostschäden an den Pflanzen gesehen.
Es dauerte Jahre, bis sie auch ansetzen. Blühen tun sie schon früher. Wird dann trotz danebenstehendem Befruchter abgeworfen. Kiwis brauchen ihre Zeit. Hier im Thread Argutas.
Gut zu wissen. Ich dachte schon, die Bienen hätten die weiblichen Blüten nicht gefunden, weil sie zwischen den Blättern so gut versteckt waren. Ich hab es hier reingeschrieben, weil hier öfter auch von kolomikta die Rede war.
Unsere Minikiwis hatte es auch schlimm erwischt, sämtlicher Neuaustrieb erfroren. Nach mittlerweile einem Monat haben sie aber wieder umfassend nachgetrieben und sind grün.
sind in einer warmen Spätfrostgegend. meine argutas haben sich meist wieder erholt, aber dadurch habe ich eigentlich immer die Blüten verloren, und so nach einer mini Ernte, bei der rauskam, dass es nicht Kens Red ist, gab es 4 Jahre in Reihe Spätfrost, damit waren auch meistens die blühfähigen Kurztriebe weg und dann hab ich meine 2 arguta-Weibchen gerodet
Was sind eigentlich Eure Vermehrungsmethoden bei Minikiwi?
Es sollten Stecklinge möglich sein. Aber auch Absenken von Ästen - das probiere ich gerade. Hat schon jemand gemacht? Bekommt eher der verholzte Teil Wurzeln oder der frische Trieb? Oder sollte man das Kambium des verholzten Triebs freilegen?