News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen? (Gelesen 14611 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #45 am:

Da kann aber die Sorte nichts dafür. Das ist ein klassischer Kulturführungsfehler.
Warme Temperaturen im Herbst nach einer kurzen Kälteperiode bringen die Endknospen zum antreiben. Hohe Stickstoffmengen durch zu viel Humus oder Dünger im Boden unterstützen das.
Die nicht mehr komplett geschlossene Endknospe ist dann meist fast im Mausohrstadium, was sie anfällig für Mehltau macht. Und das Wetter im Spätherbst ist eben oft bestens für die Infektion.

Wegschneiden der Endknospe mit dem Winterschnitt ist eine annähernd Hundertprozentige Bekämpfungsmöglichkeit.

Jetzt im Frühsommer kann man die Triebe auch noch ausbrechen und auf den Boden werfen damit sie vertrocknen oder vom Rasenmäher geschreddert werden. Allerdings ist jetzt schon so spät im Jahr, das der Mehltau schon sporuliert hat und evtl die dahinterliegenden, gesunden Blätter infiziert hat.

Hier im Oberrheingraben ist das Problem mit dem warmem Herbst bekannt, in den kühleren Landesteilen wird es das Klimawandelbedingt auch werden.
Das Thema ist ziemlich eindeutig wie das Foto, hier von Pinova, zeigt. Das gute ist aber es gibt eine sichere Bekämpfungsmöglichkeit.
Dateianhänge
Mehltau Spitzenknospe.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #46 am:

Direkt daneben stehen noch mehr Apfelsäulen, keine andere hat Mehltau. Der wichtigste Faktor ist sortenbedingte Anfälligkeit. Auch die Gründe für Resistenz sind identifiziert: Es gibt mehrere bekannte Resistenzgene aus unterschiedlichen genetischen Hintergründen.

Auf der genetischen Anfälligkeitsgrundlage kommen dann Witterungsverhältnisse als Verstärker dazu. Dieses Jahr ist kein besonderes Mehltaujahr. Ich habe auch die bekannt anfälligen Sorten Boskoop, Idared, Jonagold, die ebenfalls keinen Befall zeigen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

thuja thujon » Antwort #47 am:

Warte mal noch 4-5 Tage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

555Nase » Antwort #48 am:

An verschiedenen Sorten sind dieses Jahr einzelne Büschel mit Mehltau zu sehen, was ich so noch nie erlebt hatte. Bei mir also ein speziell aggressives Mehltaujahr. Die befallenen Stellen/Ästchen habe ich gleich abgeschnitten und die Schere wird eh nach jedem Gebrauch desinfiziert.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Rib-2BW » Antwort #49 am:

Ich warte immer auf den großen Knall bei Polka und Bolero. Bisher aber keine Symptome gesehen. Dafür schneit es bei einer mehltauanfälligen Stachelbeere extrem.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #50 am:

thuja hat geschrieben: 10. Mai 2024, 23:00
Warte mal noch 4-5 Tage.


Die anderen sind nach nunmehr 5 Tagen weiterhin völlig mehltaufrei. Mit dabei sind auch weitere Lubera-Sorten, Äpfelchen Oberdarstellerin und Äpfelchen Kleiderpuppe (in Luberas "Sprache" Malini Topmodel und Mannequin), waren gesund, sind gesund.
Antworten