Ich war vor Jahren bei Bourdillon, die hatten die I. ensata auf dem trockenen Acker - der Chef hat aber gemeint, dass es bei ihnen im Frühling sehr viel regnet. Ich war im Hochsommer dort.
Ich habe Iris ensata auch in der vollen Sonne stehen. Wir haben aber auch einen nassen Winter und ein nasses Frühjahr, zudem habe ich einen Lehmboden. Sie blüht immer toll. Ich denke, daß man alles mal probieren muß. Jeder Garten ist anders.
Und voila, hier ist die erste Blüte von Perry's Blue... schnell vor dem Dauerregen festgehalten. :-[ Aber es kommen ja noch einige mehr. Eine ältere Sorte zwar, aber ich finde sie wunderschön. Piet Oudolf hat sie in einer Freiflächenanlage im Maximilian Park großflächig eingesetzt... :D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Acontraluz, ich hatte sie mir vor Jahren ertauscht, sie blühte immer zuverlässig bis ich sie umpflanzen mußte, danach streikte sie 2 Jahre, deshalb mag ich ihr dies Jahr nichts abtrennen. TBs hätte ich zum abgeben. . . Die blauen beginnen auch, evtl. Caesar`s Brother
Ich habe eine ähnlich mittelblaue wie deine als Caeser's brother gekauft. Im Forum habe ich gelernt, dass das keine ist. Caesar's brother hat wohl ein deutlich dunkleres Blau. Jetzt habe ich zwei große Gruppen "?-Iris-Sibirica" im Vorgarten. Schön sind sie trotzdem und sie blühen dieses Jahr prächtig. Die muss ich mal fotografieren.
Überhaupt schein es ein gutes Iris-Sibirica-Jahr zu sein. Vermutlich liegt es am vielen Regen. Allerdings gibt es auch hier einzelne angefressene oder geköpfte Blüten. Die Schnecken machen vor nichts mehr Halt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Gersemi hat geschrieben: ↑9. Mai 2024, 19:46 Acontraluz, ich hatte sie mir vor Jahren ertauscht, sie blühte immer zuverlässig bis ich sie umpflanzen mußte, danach streikte sie 2 Jahre, deshalb mag ich ihr dies Jahr nichts abtrennen. TBs hätte ich zum abgeben. . . Die blauen beginnen auch, evtl. Caesar`s Brother
Sorry, Gersemi, ich wollte doch nicht um ein Rhizom bitten, nur evtl. nach Bezugsquelle fragen.
Hier ist es gerade alles so kritisch, dass ich keine Stauden neu anschaffen werde. Erst mal abwarten, wie es sich entwickelt. Alles weg, bis auf Phlox (noch), Althea, Geranium und Sanguisorba. So ist die Bilanz heute. Ein Trauerspiel.