News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 114838 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Mediterraneus » Antwort #705 am:

Mein Lichtblick :D
Die freistehenden Feigen sind immer noch schwarz >:(
Bild
Dateianhänge
IMG_20240511_153924.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

ringelnatz » Antwort #706 am:

Ayamo hat geschrieben: 10. Mai 2024, 09:35
Nanu, wir sind doch in der gleichen Region? ???
Bei agrarheute zb sind keine Bodenfröste vorhergesagt, selbst für mein Frostloch nicht.

Ich habe gestern mal die Schäden begutachtet. Bei Apfeln und Birnen viel Verlust, je nach Mikroklima sind noch 10-30% dran oder gar nichts.

Pfirsiche: alles tot, die kleinen Pelzkügelchen fielen beim gestrigen Schnitt ab.
Pflaumen: dito (auf den Hochstamm bin ich allerdings noch nicht geklettert).
Bei Sauerkirschen haben eine paar überlebt:



in den Tomatenthread habe ich die Bodenwerte vom 9.5. aus Brandenburg gepostet:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,73299.msg4181245.html#msg4181245

Jetzt ist aber wirklich vorbei hier. Mittlerweile sind die Ensembles weit weg von möglichen Bodenfrösten.

Schön, dass es bei dir einiges geschafft hat! Ich habe genau NULL Sauerkirschen. Unglaublich. Bisher konnte das nichtmal die KEF schaffen.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Nachtfröste sind angesagt

Ayamo » Antwort #707 am:

Guten Morgen,
mein Beileid. Um die Vorräte aufzufüllen, reicht es aber auch hier leider nicht.
Ich hatte den Tomaten-Thread erst danach gelesen. Offensichtlich ist die Region nördlich Berlins noch einen Tick kälter als die südwestlich von Berlin. Eigentlich ist hier auch Obstbaugebiet (Werder), meine Lage ist aber abseits davon.

Das Blöde ist, dass man als kleiner Krauter auch nciht drauf reagieren kann, also für den nächsten Vorfrühling Maßnahmen vorbereiten. Schwachwachsende Wurzel, kleinhalten und Vlies geht auch eher nicht, dann geht der Baum in der Sommerhitze ein.

Bei uns war auch noch kein Wasser angestellt, also Beregnung fiel auch aus...

Einfach ätzend.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #708 am:

Ayamo hat geschrieben: 12. Mai 2024, 08:30
Offensichtlich ist die Region nördlich Berlins noch einen Tick kälter als die südwestlich von Berlin.


Entscheidend war die Bedeckung nachts, wie oft im Frühling. Schon leichte Schleierwolken verursachen weniger Auskühlung und verhindern die Unterschreitung des Nullpunktes infolge der Vermeidung negativer langwelliger Strahlungsbilanz in den Nacht- und Morgenstunden. Leichte Bewölkung dort - kein Frost, klar hier - Frost. Wenn südwestlich ein Wolkenband etwas länger war, hatten die Glück.

Die Schäden vom 21.4. sieht man hier immer noch massiv. Eine Feige hat auch viel Holz verloren, ebenso die Weinreben und Kiwis. Da kommt nichts mehr von den jüngeren Teilen der Pflanzen. Weiter im Altholz kommen erst jetzt langsam winzige grüne Knubbel. Frostschäden sind seit 2017 die Regel geworden, es ist immer nur die Frage wie stark sie sind. Nicht weil Frost häufiger wurde, sondern wegen der Wetterkatastrophe im Januar und Februar, die kaum jemand der übrigen Bevölkerung als Katastrophe bemerkt. Wochenlang um die 15°C, abartig frühe Austriebszeitpunkte.

Wenigstens gehts nicht um unsere Existenz. Bei anderen ist das noch bitterer. Die Weinbauern der Region sprechen von 80% Ausfällen. Da sah es im Weinberg aus wie im Winter plus totes Laub wie Altpapier.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

hobab » Antwort #709 am:

Mich hat es auch schwer erwischt, einige junge Bäume sind immer noch auf der Kippe. Die Rodgersien scheinen aber Großteils wieder auszutreiben. Ein Trost ist allerdings, dass die Mistviecher auf Kirschen und Walnuss dieses Jahr nichts zum Essen haben werden, hoffentlich macht sich das bemerkbar in 25…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #710 am:

ringelnatz hat geschrieben: 11. Mai 2024, 23:42Jetzt ist aber wirklich vorbei hier. Mittlerweile sind die Ensembles weit weg von möglichen Bodenfrösten.
Dann können die Eisheiligen ja jetzt kommen. ;)

Ich sehe das wie Cydorian, ab Herbst gehts hier mit Austrieb los wenn man Pech hat, da ist das Falllaub noch nicht mal unten. 2 stellige Temperaturwerte im ersten Quartal machen die Katastrophe perfekt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Amur » Antwort #711 am:

wir hatten am Freitag nochmal Glück. 1,7° in 2m Höhe, in der Wiese gabs etwas Reif.
Die Freilandgurke schaut etwas gestresst aus, aber das ist so früh fast immer der Fall. Ansonsten sieht man keine Schäden
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 318
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Obstliebhaber » Antwort #712 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Mai 2024, 10:54
Ayamo hat geschrieben: 12. Mai 2024, 08:30
Offensichtlich ist die Region nördlich Berlins noch einen Tick kälter als die südwestlich von Berlin.


[...] Schon leichte Schleierwolken verursachen weniger Auskühlung und verhindern die Unterschreitung des Nullpunktes infolge der Vermeidung negativer langwelliger Strahlungsbilanz in den Nacht- und Morgenstunden. Leichte Bewölkung dort - kein Frost, klar hier - Frost. Wenn südwestlich ein Wolkenband etwas länger war, hatten die Glück.[...]


Eigentlich eher nicht. Schleierwolken oder Cirrostratus-Wolken befinden sich in den oberen Wolkenstockwerken ab 6.000 bis 13.000 Meter.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

ringelnatz » Antwort #713 am:

hobab hat geschrieben: 12. Mai 2024, 11:00
Ein Trost ist allerdings, dass die Mistviecher auf Kirschen und Walnuss dieses Jahr nichts zum Essen haben werden, hoffentlich macht sich das bemerkbar in 25…

DARÜBER habe ich mir auch schon Gedanken gemacht!
KEF liebt aber auch Brombeeren und die werden sicher tragen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #714 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 13. Mai 2024, 18:51
Eigentlich eher nicht. Schleierwolken oder Cirrostratus-Wolken befinden sich in den oberen Wolkenstockwerken ab 6.000 bis 13.000 Meter.


Die Höhe spielt keine Rolle.

Cirrostratus werden oft nicht mal bemerkt, aber sie reflektieren auch umgekehrt tagsüber Sonneneinstrahlung aller Wellenlängen in Richtung Weltraum, das bremst die sonnenbedingte Erwärmung der Erde, sie bestehen hauptsächlich aus Eiskristallen.
Nachts strahlt die Sonne nicht mehr, aber der Boden gibt langwellige Wärmestrahlung ab. Klarer Himmel reflektiert die Wärmestrahlung nicht zurück, alle Wolkenarten aber schon, das bremst die Abkühlung des Bodens.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Nachtfröste sind angesagt

Inachis » Antwort #715 am:

Mit Wolken kenne ich mich nicht aus, aber ich wollte noch mal nachtragen, dass doch alles noch abgefallen ist, außer die nachgeblühten Äpfel. Dieses Jahr also keine Pfirsiche, keine Zwetschgen, keine Mirabellen, keine ersten Probierfrüchte von Papstaprikose und grüner Reneklode.
Die Kiwibeeren haben üppig wieder ausgetrieben und sehen gut aus, außer dass sie immer noch nicht blühen.
Erdbeeren, Johannisbeeren kein sichtbarer Schaden.
Aber was zu meinem Erstaunen auch überlebt hat und keinerlei Schaden davon getragen hat, sind die echten Kiwis auf dem Südbalkon im ersten Stock. Sie hatten schon große Blätter, aber offenbar reicht der Schutz des Standorts, obwohl wir im ersten Stock nicht heizen.
Dateianhänge
20240529_063603.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

ringelnatz » Antwort #716 am:

In dem Fall ist das wohl die Restwärme des Gemäuers in Kombination mit dem Dachüberstand, der die Temperatur gehalten hat.
Merke: Dachüberstand ähnlich Wolken ;)
Ivoch
Beiträge: 231
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Nachtfröste sind angesagt

Ivoch » Antwort #717 am:

Bei mir ist ja auch fast alles abgefroren, bis auf 3-4% der Süss- und 30-40% der Sauerkirschen.

Beim Apfel (Pinova, letzten März gepflanzt) gab es einige Dutzend Blüten und knapp 10 Früchte haben es auch überlebt und sind jetzt ca. so gross wie eine Traube oder Physalis. Und seit 1 Woche gibt es wieder 4-5 Blüten an zwei Stellen. Da hat sich wohl der Baum gedacht - "Frost und jetzt vorbei? Heißt der nächste Winter ist rum? Dann mal schnell die Blütenknospen austreiben lassen" ;D Ist ja ein junges Ding, kennt sich noch nicht so mit den Jahreszeiten aus ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #718 am:

Pinova neigt leider stark zu dieser Nachblüte. Überhaupt ist er sehr fruchtbar, und das ist auch das Problem, man muss Früchte ausdünnen, sonst trägt er sich schnell halb tot. Deswegen würde ich bei einem letztes Jahr gepflanzten Bäumchen auch eher die Früchte entfernen, wenn es keine Veredlung auf M9 oder ähnlich schwacher Unterlage ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #719 am:

Die Nachblüte ist auch der Grund für die erhöhte Feuerbrandanfälligkeit der Sorte. ich würde bei einem kleinen Baum schon die Blüten abknipsen.
Antworten