News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alstroemeria - Inkalilien (Gelesen 12033 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Schon länger nichts mehr dazu geschrieben worden. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Orange King, die allerdings momentan nirgends lieferbar ist. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich. Nachdem sich meine Summer Breeze gleich nach dem ersten Winter verabschiedet hat, wollte ich es mal mit der Orange King probieren, da sie ja angeblich die Härteste sein soll. Ein Gärtner meinte allerdings, sie wäre nicht sehr blühfreudig. Stimmt das, oder hat er das nur behauptet, weil er die Sorte nicht vorrätig hatte und seine Summer Breeze mir verkaufen wollte. ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Alstroemeria aurea ist zwar recht hart, aber hat bei mir nur einmal kurz geblüht. Die modernen Hybriden schieben wohl immer wieder Blüten nach.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Bei mir turnen die orange Alstromerien durch eine Rabatte und blühen auch, wie andere Stauden halt nur eine Weile.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 21:20
Alstroemeria aurea ist zwar recht hart, aber hat bei mir nur einmal kurz geblüht. Die modernen Hybriden schieben wohl immer wieder Blüten nach.
Meine Summer Breeze hatte auch immer wieder Blüten nachgeschoben und das über Wochen.
Staudo kann es sein, dass die modernen A. blühfreudiger sind ? Hast du auch Erfahrung mit den modernen Sorten?
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Die modernen Sorten kenne ich nur als Kübelpflanze. Na klar blühen die auffälliger. A. aurea hat einen exotischen Wildstaudencharme.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Staudo hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 22:33
Die modernen Sorten kenne ich nur als Kübelpflanze. Na klar blühen die auffälliger. A. aurea hat einen exotischen Wildstaudencharme.
Blühen die modernen auch länger?
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
In öffentlichen Grün gesichtet. Sehr prächtig. Es sind noch Stängel von letzten Jahr zu sehen, was bedeutet, dass sie im Beet überwintert hat. Kann jemand Sorte erkennen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Das sieht sehr schön aus und mag ein paar Jahre gut gehen. Ich halte es aber für möglich, dass die Pflanze eines Jahres einfach wegbleibt. Ob die farbenfrohen Sorten alle zu den ligtu-Hybriden zählen? Und ob es arunter welche mit mehr und mit weniger aurea-Anteil gibt?
Von Alstroemeria aurea habe bzw. hatte ich drei Typen. Die als 'Orange King' gekaufte, quittegelb blühende Pflanze ist ein flächig wachsender Wucherer, der nur spärlich blüht. (Am besten die zum Nachbarn geflüchteten Triebe aus dessen Nordmanntanne heraus. ::) ) Ein aus gesammeltem Samen gezogener, schön orange blühender Bestand hat jahrelang gut geblüht, war aber nach dem vorletzten Winter einfach verschwunden. Die bei Staudo gekauften Pflanzen haben den stärksten Farbton und wachsen eher ausläufernd durch die Beete. Der Anteil der blühenden Triebe ist sehr hoch, deutlich überwiegend.
Von Alstroemeria aurea habe bzw. hatte ich drei Typen. Die als 'Orange King' gekaufte, quittegelb blühende Pflanze ist ein flächig wachsender Wucherer, der nur spärlich blüht. (Am besten die zum Nachbarn geflüchteten Triebe aus dessen Nordmanntanne heraus. ::) ) Ein aus gesammeltem Samen gezogener, schön orange blühender Bestand hat jahrelang gut geblüht, war aber nach dem vorletzten Winter einfach verschwunden. Die bei Staudo gekauften Pflanzen haben den stärksten Farbton und wachsen eher ausläufernd durch die Beete. Der Anteil der blühenden Triebe ist sehr hoch, deutlich überwiegend.
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Seit vielen Jahren hab ich eine A. Summer Breeze in 2 Kübeln die abwechselnd immer wieder verjüngt werden. Den "Abfall" hatte ich bisher immer weiter gegeben.
Vorletztes Jahr war kein Abnehmer und "Reste" landeten erstmals im Beet und sie überlebten die beiden Winter. Allerdings nur schwach und kaum Büten. Waren aber auch nicht wirklich "gepflegt" worden, sondern kämpften sich durch. Jetzt hab ich sie mal freigelegt und hoffe drauf das sie blühen.
Im Kübel gelingt bei mir bisher nur die Summer breeze wirklich gut. Alle anderen "Verhocken". Gehen nicht ein, machen aber nur Büten auf ganz kurzen Stengeln. Eine extrem lila Version ginge halbwegs, aber die Farbe ist so extrem.....
Vorletztes Jahr war kein Abnehmer und "Reste" landeten erstmals im Beet und sie überlebten die beiden Winter. Allerdings nur schwach und kaum Büten. Waren aber auch nicht wirklich "gepflegt" worden, sondern kämpften sich durch. Jetzt hab ich sie mal freigelegt und hoffe drauf das sie blühen.
Im Kübel gelingt bei mir bisher nur die Summer breeze wirklich gut. Alle anderen "Verhocken". Gehen nicht ein, machen aber nur Büten auf ganz kurzen Stengeln. Eine extrem lila Version ginge halbwegs, aber die Farbe ist so extrem.....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Aramisz78
- Beiträge: 2746
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
In der Pflanzenmarkt hat Uwe Striebitz auch Inkalilien angeboten. Vielleicht hat er ja die gesuchte Sorte?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Konstantina hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 22:51
In öffentlichen Grün gesichtet. Sehr prächtig. Es sind noch Stängel von letzten Jahr zu sehen, was bedeutet, dass sie im Beet überwintert hat. Kann jemand Sorte erkennen?
Ich tippe mal auf Indian Summer. Das ist ja ein Prachtexemplar. Welche Klimazone?
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
War grad noch draussen und hab mal die aktuell blühenden fotografiert.
Hier meine die ich immer gerne als Schnittblume nehme. Ich meine die hiess damals Summer Breeze:

Dann hab ich dieses Frühjahr beim Stand vom Öttinger Kakteengarten die Sarrant gekauft die auch sehr gut aussieht und die Stengel auch lange genug sind:

Dürfte ne grossblumige variante der A. aurea sein. Zumindest die Zeichnung und die Farbe passen zu meiner im Freiland wachsenden aber noch nicht blühenden A. aurea. Die vergeilt im Kübel und war da absolut unbrauchbar.
Auch noch halbwegs längere Stengel macht diese Sorte aber schon genzwertig in der Länge und auch die Farbe ist nicht unbedingt so das wahre:

Dan hab ich noch ne ganz extrem lilane und ne fast weisse. Beide sehr kurze fast gar nicht vorhandene Stengel. Die weisse hab ich jetzt ausgepflanzt und gut gefüttert, aber die bleibt bei nicht mal 5cm Höhe bisher stecken. Und das Lila der anderen ist schon krass.
Hier meine die ich immer gerne als Schnittblume nehme. Ich meine die hiess damals Summer Breeze:

Dann hab ich dieses Frühjahr beim Stand vom Öttinger Kakteengarten die Sarrant gekauft die auch sehr gut aussieht und die Stengel auch lange genug sind:

Dürfte ne grossblumige variante der A. aurea sein. Zumindest die Zeichnung und die Farbe passen zu meiner im Freiland wachsenden aber noch nicht blühenden A. aurea. Die vergeilt im Kübel und war da absolut unbrauchbar.
Auch noch halbwegs längere Stengel macht diese Sorte aber schon genzwertig in der Länge und auch die Farbe ist nicht unbedingt so das wahre:

Dan hab ich noch ne ganz extrem lilane und ne fast weisse. Beide sehr kurze fast gar nicht vorhandene Stengel. Die weisse hab ich jetzt ausgepflanzt und gut gefüttert, aber die bleibt bei nicht mal 5cm Höhe bisher stecken. Und das Lila der anderen ist schon krass.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Hallo,
ich habe mir aus dem Urlaub Alstroemeria-Knollen mitgebracht und wollte die schonmal zum Vorteiben in Töpfe setzen (wir haben immer Probleme mit Schnecken, daher säe/pflanze ich ungern direkt).
Sollten die etwas in Wasser vorquellen oder eher nicht?
Vg, Katrin
ich habe mir aus dem Urlaub Alstroemeria-Knollen mitgebracht und wollte die schonmal zum Vorteiben in Töpfe setzen (wir haben immer Probleme mit Schnecken, daher säe/pflanze ich ungern direkt).
Sollten die etwas in Wasser vorquellen oder eher nicht?
Vg, Katrin
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alstroemeria - Inkalilien
Sind sie denn schrumpelig?
Ich würde sie einfach einpflanzen und generell eher vorsichtig sein mit viel Wasser. Die verfaulen eher als dass sie vertrocknen.
Ich würde sie einfach einpflanzen und generell eher vorsichtig sein mit viel Wasser. Die verfaulen eher als dass sie vertrocknen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm