Bei den Aprikosen meines Vaters in Bulgarien fallen seit 1-2 Wochen viele Blätter ab, ohne dass es dafür einen erkennbaren Grund gibt. Die Aprikosen sind ca. 40 Jahre alt, die abfallenden Blätter sind ganz normal, grün und nicht gekräuselt oder von Monilia befallen. Auch bei anderen Gärtnern im Ort hat er viele abgefallenen Blätter gesehen und keiner weiß warum. Es gab auch keinen Frost oder starken Wind oder ähnliches, es ist seit Wochen 20 Grad oder mehr.
Gibt es eine Krankheit, die sich so äußert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab (Gelesen 880 mal)
Moderator: Nina
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab
Zu trocken ist es dort momentan nicht?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab
ESFY, Europäische Steinobstvergilbung, Schlagtreffen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 15:06Zu trocken ist es dort momentan nicht?
Nein, letzte Woche hat es wohl geregnet und es ist im Frühling allgemein eher nicht so trocken. Im Sommer ist es deutlich trockener.
thuja, ESFY wird es wohl nicht sein - die Blätter sind vollkommen normal, nicht vergilbt, nicht gerollt oder so. Der eine Baum ist über 40 Jahre alt, der andere 20-30 und im Ort sind wohl viele Bäume betroffen, die auch größtenteils recht alt sein sollten.
Mein Vater meinte, dass es letztes Jahr genau das gleiche war - der Boden soll wie mit einem Teppich bedeckt worden sein. An den Bäumen selbst sind aber noch mehr als genug Blätter.
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab
Dann bitte mal um ein Foto des Baumes, eines Astes und von abgefallenen Blättern mit Blattstiel. Evtl kann man dann mehr sagen.
Bitte auch mal auf Pseudomonas kontrollieren lassen. Meist werden davon aber eher die jungen Bäume getroffen. https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/aprikose/bakterien/pseudomonas
Bitte auch mal auf Pseudomonas kontrollieren lassen. Meist werden davon aber eher die jungen Bäume getroffen. https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/aprikose/bakterien/pseudomonas
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenblätter fallen ohne erkenntlichen Grund ab
Die Löcher in den Blättern erhärten den letzten, optionalen Verdacht. Den hatte ich nur optional, weil du geschrieben hattest, die Blätter sind normal.
Sind sie mit den Löchern nicht. Die Löcher plus Blattverlust/Absterben im Sommer ist ziemlich eindeutig für Pseudomonas. Natürlich ist das keine sichere Labordiagnose...
Hier nochmal ein anderer Link von Isip, mit anderen Bildern und bessere Symptombeschreibung als im ersten Link weiter oben: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/pflaume/pseudomonas.
Sind sie mit den Löchern nicht. Die Löcher plus Blattverlust/Absterben im Sommer ist ziemlich eindeutig für Pseudomonas. Natürlich ist das keine sichere Labordiagnose...
Hier nochmal ein anderer Link von Isip, mit anderen Bildern und bessere Symptombeschreibung als im ersten Link weiter oben: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/infothek/obstbau/pflaume/pseudomonas.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Obstliebhaber
- Beiträge: 311
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C