News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bambus Rückschnitt (Gelesen 979 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Bambus Rückschnitt

hobab »

Habe leider kein Faden für Bambus gefunden: hier blüht Phyllostachys nigra, wie schnell treibt der nach dem bodennahem Rückschnitt wieder nach? Hat jemand Erfahrung?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

hobab » Antwort #1 am:

Beziehungsweise: treibt der überhaupt wieder aus? Im Netz gibt’s dazu sehr widersprüchliche Aussagen. Über eigene Erfahrung wäre ich jedenfalls dankbar.
Berlin, 7b, Sand
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bambus Rückschnitt

Acontraluz » Antwort #2 am:

Ich dachte immer, Bambus stirbt nach der Blüte ab???
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Bambus Rückschnitt

rocambole » Antwort #3 am:

hobab hat geschrieben: 13. Mai 2024, 15:27
Habe leider kein Faden für Bambus gefunden:

das wird wohl daran liegen, dass man ihn allgemein eher zu den Gehölzen als den Stauden rechnet ;D

Vielleicht erbarmt sich ja ein Moderator und verschiebt das Thema...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bambus Rückschnitt

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Wenn er blüht, wird er ziemlich wahrscheinlich absterben, ob mit oder ohne Rückschnitt.

Ich hab letztes Jahr meinen nigra in der Ruine bodeneben abgeschnitten (ohne Blüte, aber wenn die jetzt zu blühen anfangen, war es vielleicht doppelt eine gute Entscheidung), weil für zwei dort der Platz einfach nicht ausreichte und der gelbe besser ausläuferte.
Innerhalb einiger Wochen gab es nicht wenige 20cm lange, aber dünnere Neuaustriebe aus dem Stock.

(Nachdem ich die alle immer wieder abschnitt, ausriss, scheint jetzt dieses Jahr nichts mehr zu kommen)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

hobab » Antwort #5 am:

Seit wann gehört Bambus zu den Gehölzen? Meines Wissens gehört es zu den Süßgräsern, das es verholzt ist Nebensache - Gräser gehören zu den Stauden.

Danke Staudenplaner für die Info, aber wenn du die Triebe abgeschnitten hast, dann war das sicher keine Hilfe für den Neuaustrieb. Andererseits hätte ich nicht erwartet, dass Bambus so schnell aufgibt…
Im Netz wird teilweise empfohlen, bei der Blüte des Gras abzuschneiden, das soll grade Phyllostachys manchmal das Leben retten - gibt aber verschiedene Meinungen dazu…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus Rückschnitt

Lou-Thea » Antwort #6 am:

Also ich erinnere mich noch gut an die Blüte von Fargesia murielae, da ist nirgends nichts mehr ausgetrieben nach Rückschnitt, und wenn, dann wieder Blütentriebe. Und auch die kurz danach auf den Markt geworfenen angeblichen Sämlinge namens 'Kranich' blühten alle wieder.
Ob das bei Phyllostachys anders ist, keine Ahnung. Ich würde lieber gleich in andere Arten investieren, als noch ein paar Jahre Zeit zu verlieren.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bambus Rückschnitt

mavi » Antwort #7 am:

Eigentlich nette Nachbarn von mir hatten vor vielen Jahren zwei Phyllostachys, ob nigra oder andere, weiß ich nicht. Jedenfalls blühte der und verabschiedete sich danach für immer. Ich bin mir nicht sicher, ob da noch was zurückgeschnitten wurde oder nicht. Es dauerte bis zum Jahr darauf, da trieb er einfach nicht mehr aus. Ich war sehr dankbar, da ich in meinem Terrassenbeet schon 20 m Wurzeln davon ausgegraben hatte. Leider hat es die Nachbarn nicht daran gehindert, wieder Phyllostachys zu pflanzen, mit etwas, das sie bzw. ihr Gärtner "Wurzelsperre" nannten. Nach ein paar Jahren war der wieder bei mir. Ich wäre sehr froh, wenn der jetzt bald blühen würde. ;D
Ob diese Informationen dir in deinem Fall weiterhelfen, weiß ich allerdings nicht.

Und ich hätte nichts dagegen, wenn auch Fallopia japonica nach der Blüte absterben würde, der kommt nämlich auch von dort zu mir rüber.

Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

hobab » Antwort #8 am:

Schon klar dass Fargesia nach der Blüte stirbt (nach einigen Berichten allerdings auch nicht immer), aber Phyllostachys, generell die ausläufertreibenden Bambus, scheinen auch Teilblüten zu machen, oder zwei Vollblüten und dann erst nach der zweiten zu sterben, oder eben sich wieder zu erholen.

Ich bin kein Bambusfan, aber der nigra ist tatsächlich ganz schön und verdeckt in dem Fall eine Schmuddelecke des Nachbarn. Wurde mir als nicht ausläufertreibend von einem
Bambusspezialisten verkauft vor 18 Jahren. Die nächsten fünf Jahre hat er tatsächlich keine gebildet, aber dann ging es los…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus Rückschnitt

Lou-Thea » Antwort #9 am:

Ach so, ist bei Dir privat?
Dann kannst Du ja austesten, was passiert.
Ich habe in diesem Leben noch keinen Phyllostachys gepflanzt und werde es auch nicht mehr tun, nur zig mühsam entfernt nach teuren Schäden.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

hobab » Antwort #10 am:

Ne, nicht privat, für Bambus habe ich keinen Platz. Aber ich mag meine Kunden (meist) und würde gerne helfen..
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bambus Rückschnitt

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Bei mir blüht Ph. nigra noch nicht. Aber zur Blüte von Fargesia: Da haben bei mir einige Horste vor 6/7 Jahren geblüht und haben auf feuchtem Standort gut überlebt. Vor 2 Jahren blühten sie wieder, die letzten Halme dann letztes Jahr und dann haben sie sich alle verabschiedet. Diese Art/Sorte ( bei Interesse müsste ich die genaue Bezeichnung nachreichen ) hat sich somit nach einigen Jahren endgültig verabschiedet. Ich habe noch einige mehr Arten. Davon hat aber noch nichts geblüht .In den 90-igern blühte Fargesia murielae. Das waren damals kleine Pflanzen, die sich auch alle sofort verabschiedeten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bambus Rückschnitt

Gartenplaner » Antwort #12 am:

hobab hat geschrieben: 13. Mai 2024, 19:33

Danke Staudenplaner für die Info, aber wenn du die Triebe abgeschnitten hast, dann war das sicher keine Hilfe für den Neuaustrieb. Andererseits hätte ich nicht erwartet, dass Bambus so schnell aufgibt…


Naja - ich wollte ihn ja loswerden und nur den gelbhalmigen übrig haben.
Nigra war schön, aber ich wollte keine Wurzelsperrenexperimente wagen, deshalb pflanzte ich Phyllostachys nur innerhalb der Mauern der Ruine auf der Betonbodenplatte aus, zwei Farben waren dem Sammlergen geschuldet, ich hoffte, sie würden sich gegenseitig „durchweben“, was aber nur vom gelben etwas versucht wurde.
Da der gelbe auch besseren Kontrast im Schatten der Mauern bietet, fasste ich letztes Jahr den Entschluss, zu versuchen , den nigra zu „entfernen“ ohne alles zu sprengen.
War auch erstaunt, dass die Gegenwehr nicht heftiger war.
Aber 40cm Erde über Beton sind in Dürresommern doch etwas grenzwertig, das schwächte wohl schon vorher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3700
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

hobab » Antwort #13 am:

Ja, kennt man von Bambus ja eigentlich nicht, so schwächlichen Wuchs. Wir haben jedes Jahr sicher vierzig 4-5 m Stangen entfernt, um den Wuchs etwas zu bremsen, ohne große Wirkung…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus Rückschnitt

Lady Gaga » Antwort #14 am:

Dann darf ich ja gespannt sein! Ich habe im Herbst alle Triebe vom wuchernden Phyllostachys aurea in unserer Einfahrt bodeneben abgeschnitten, nachdem ich entdeckte, dass er bereits in einigen Metern Entfernung unter das Pflaster abbiegen wollte. Einen Teil der Wurzeln habe ich auch mühsam ausgegraben, aber mitten unter anderen Pflanzen zerstört man zuviel. Seit kurzem kommen neue Triebe, die ich alle abschneide. - Wird wohl eine längere Aufgabe? :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten