Danke Phalaina! Ich dachte, die Blüten unterscheiden sich auch in ihrer Form, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher. Die Pflanze steht nicht bei mir, deshalb konnte ich nicht direkt nachsehen.wilkommen hier im Forum! Zu Deinem Dendrobium: ja, es ist eine D. nobile-Hybride! Ihre Blüten sind nach meinem Empfinden aber alle normal.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 558746 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Orchideen im Zimmer
Re:Orchideen im Zimmer
Kennt jemand diese Orchidee? Ich kann sie nichtmal grob einordnen.Danke!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ich tippe mal auf Phalaenopsis pallens, vgl. hier.

Re:Orchideen im Zimmer
Meine Ludisia steht in den Startlöchern. Sie fristet bei mir ein Leben ohne große Veränderungen auf der Ostfensterbank. Gegossen wird sie ein Mal in der Woche und mehr Zuwendung erhält sie nicht. Gibt es noch irgendetwas , das ich für sie tun kann?
Re:Orchideen im Zimmer
Leider kann man es auf dem Foto nicht sehen, aber die Blattadern sind wie mit Glitter bestäubt.
Re:Orchideen im Zimmer
wie es aussieht, geht es ihr blendend! 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Wow, da bin ich platt! Ich hatte zeitweise an Phalaenopsis gedacht, aber die Naturformen sind mir nicht geläufig, Newbie eben
Dann werde ich mal im Botanischen Garten anfragen, ob ich das Kindel von Phalaenopsis pallens kaufen kann.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ob Du einen Nopserl-Keiki in einem Botanischen Garten kaufen kannst, wage ich eher zu bezweifeln.
Ansonsten bekommst ein Jungpflänzchen der Phal. pallens zum Beispiel auch hier. Wie etliche andere Phalaenopsis-Arten hat auch diese eine gewisse Schwankungsbreite im Aussehen der Blüten, so dass manche Typen schwierig gegen einige Formen der Phal. lueddemanniana abzugrenzen sein können.


Re:Orchideen im Zimmer
wenn man den netten leuten im boga besonders auf die nerven geht, ist schon so manches kindl(ganz legal!!) zu haben



"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Moin, moin,ich würde meinen Orchideen ja gerne Regenwasser gönnen, allerdings gebe ich in die Regentonne immer bazillus thuringiensis, weil wir hier viele Mücken haben. Für die Gartenbewässerung ist das kein Problem, aber vertragen das auch die Orchis?LG Zaunkönig
Re:Orchideen im Zimmer
was ist schuld, wenn bei einer Ludisia die dunkle farbe der blätter verblasst? zu heller standort oder zu dunkel?? 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Bekommen sie Sonnenlicht, verblassen die Blätter recht schnell, oidium. Das Verblassen kann aber auch andere Ursachen haben: da die Pflaze einen kriechenden Wuchs hat, verblassen hinten an den Trieben regelmäßig die alten Blätter, während vorne neue gebildet werden. Triebe, die geblüht haben, verlieren nach der Blüte meist alle Blätter und werden unansehnlich, während sich aus einer Blattachsel heraus ein Neutrieb bildet. Deshalb empfiehlt es sich, diese Orchidee regelmäßig neu zu stecken.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hm, ich wüßte nicht und konnte auch nichts finden, dass Orchies ein Problem mit Bacillus thuringiensis hätten. Ich rate Dir aber, den pH-Wert Deines Regenwassers zu untersuchen, besonders falls Du kupferne Regenrinnen zum Ableiten des Wassers verwendest.(...) bazillus thuringiensis (...) Für die Gartenbewässerung ist das kein Problem, aber vertragen das auch die Orchis?
Re:Orchideen im Zimmer
Das ist auch für mich interessant, Phalaina. Meine Ludisia muß ich, wenn sie ausgeblüht hat, unbedingt umtopfen. Ich habe sie nicht in Orchideenerde, sondern in ganz normaler Erde mit Sandanteil. Und in welcher Erde steht sie bei euch?Bekommen sie Sonnenlicht, verblassen die Blätter recht schnell, oidium. Das Verblassen kann aber auch andere Ursachen haben: da die Pflaze einen kriechenden Wuchs hat, verblassen hinten an den Trieben regelmäßig die alten Blätter, während vorne neue gebildet werden. Triebe, die geblüht haben, verlieren nach der Blüte meist alle Blätter und werden unansehnlich, während sich aus einer Blattachsel heraus ein Neutrieb bildet. Deshalb empfiehlt es sich, diese Orchidee regelmäßig neu zu stecken.![]()
Re:Orchideen im Zimmer
Einige stehen bei mir im gleichen Substrat, das ich auch für Paphis verwende, einige in normaler Gartenerde(weil ich noch nicht zum Umtopfen gekommen bin), die giesse ich sparsamer. Besprüht wird täglich. Brauchen sie das überhaupt? ::)Das stimmt, die Blätter einer Pflanze verblassen an den abgeblühten Trieben. Sonnenlicht kriegt die keines, aber jenes einer Pflanzenlampe für den Ficus, die insges. 4 Stunden täglich brennt. Vielleicht stelle ich sie weiter davon weg.
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)