News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 920025 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #9150 am:

Doch, unreife. Ich habe ein Foto, kann aber nicht hochladen.



Edit: Muss jetzt leider weg, kann es später aber noch mit anderem Browser versuchen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Was ist das?

Brezel » Antwort #9151 am:

Ich tippe auch auf Trailblazer. Vollreif sind die Früchte nachher doppelt so groß, das dauert dann schon noch seine Zeit. - Also dort, wo man ernten kann, weil kein Frost zugeschlagen hat. ::)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #9152 am:

So, für alle Zweifler ;) hier noch das versprochene Beweisfoto von Trailblazer mit noch unreifen aber roten Früchten von heute morgen.
Dateianhänge
IMG_20240515_072840_edit_4287316439778608.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #9153 am:

Super! Das überzeugt.

Wie sind die Früchte geschmacklich? Verarbeitest Du sie?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #9154 am:

Die Trailblazerfrüchte habe ich noch nicht gekostet, die pflanze ich auf Verdacht. Von wilden habe ich letztes Jahr Gelee gekocht, bzw. aus einem Teil wo der Gelierzucker versagt hat, eine Art Mus/dicke Fruchtsoße. Und zu Quitten habe ich es auch noch dazugegeben. Beides hat Familie und Freunde überzeugt.
Die Früchte der wilden sind meist ziemlich sauer, aber ich mag das. Gekocht finde ich sie aromatischer als frisch.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Was ist das?

Brezel » Antwort #9155 am:

Dann berichte ich mal von meinen. Vollreif vom Strauch ein Genuss! Süß und saftig, viel Fruchtfleisch. Kein Vergleich mit sonstigen Kirschpflaumen. Eher mit Pflaumen oder Reneclauden zu vergleichen, aber wunderbar dunkelrot. Leider auch madenanfällig.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #9156 am:

Na dann freue ich mich mal drauf und hoffe auf wenig Maden. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #9157 am:

Na, da schau ich mal, wie lang ich meine Arme machen kann.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Ekwisetum » Antwort #9158 am:

Sehe ich zum ersten Mal hier. Unter einer Blutpflaume zwischen Cyclamen, Primeln und Hepatica, alle in den letzten 3 Jahren gepflanzt. Crocus wächst auch dazwischen.
Eine Orobanche?
Dateianhänge
20240517_103401.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #9159 am:

Da sich die Efeu-Blätter im Hintergrund schon selbst ins Bild drängen, könnte es sehr gut Orobanche hederae sein, die Efeu-Sommerwurz. Die scheint sich aus Samen leicht ansiedeln zu lassen und schafft es offenbar hin und wieder auch ganz allein, sich auszubreiten.
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Ekwisetum » Antwort #9160 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2024, 10:46
Da sich die Efeu-Blätter im Hintergrund schon selbst ins Bild drängen, könnte es sehr gut Orobanche hederae sein, die Efeu-Sommerwurz. Die scheint sich aus Samen leicht ansiedeln zu lassen und schafft es offenbar hin und wieder auch ganz allein, sich auszubreiten.

Das war auch meine erste Idee, zumal hier in der Gegend die Efeu-Sommerwurz gerne mal in Gärten auftaucht. Dort habe ich sie aber schlanker in Erinnerung und die Farbe ging auch mehr ins gelb-bräunliche, nicht so rotstichig, kann sich natürlich noch ändern.
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #9161 am:

Bild.

Unklare gelbe Masse auf dem Kompost.
Dateianhänge
20240517_203026.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #9162 am:

Bild.

Detail.
Dateianhänge
20240517_203107.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #9163 am:

Ein Schleimpilz, denke ich.
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #9164 am:

Rib hat geschrieben: 17. Mai 2024, 21:55
Ein Schleimpilz, denke ich.


Passt - vielen Dank ! Heißt wohl auch Gelbe Lohblüte, weitverbreiteter Schleimpilz.
Rus amato silvasque
Antworten