News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine kleine Macchia. Oder Garrigue? (Gelesen 88869 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #450 am:

Es hat unheimlich fein geteiltes Laub, ganz hell und richtig leuchtend metallisch grau.
Waren mehrere Pflanzen dort die wohl auch schon den letzten Winter überstanden haben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

RosaRot » Antwort #451 am:

Ja, das ist sicher winterhart, nur trocken muss es stehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #452 am:

Nicht meine kleine Macchie.
Sondern die (etwas ;D) größere in Würzburg.

Bild
Dateianhänge
IMG_20240519_103115.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #453 am:

Man kann sich so toll inspirieren lassen
Bild
Dateianhänge
IMG_20240519_104024.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

pearl » Antwort #454 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 9. Mai 2024, 17:09
Dieses Antirrhinum kam mal als Urlaubsmitbringsel aus Italien oder Spanien. A. latifolium könnte sein.
Versamt sich nur wenig

Antirrhinum braun-blanquetii ist mehrjährig. Eine Ausnahme bei den Löwenmäulchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #455 am:

pearl hat geschrieben: 19. Mai 2024, 22:27
Mediterraneus hat geschrieben: 9. Mai 2024, 17:09
Dieses Antirrhinum kam mal als Urlaubsmitbringsel aus Italien oder Spanien. A. latifolium könnte sein.
Versamt sich nur wenig

Antirrhinum braun-blanquetii ist mehrjährig. Eine Ausnahme bei den Löwenmäulchen.

Das hätte ich gern, isses aber nicht.
Es gibt noch mehr spannende Löwenmäuler :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Hobelia » Antwort #456 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mai 2024, 20:40
Ja, ich hab mich ins Getümmel gestürzt. Städter, die sonst keine Kartoffel von einer Tomate unterscheiden können, waren mit Bollerwagen, Kind und Kegel da und haben alles belagert. War fast ne halbe Stunde angestanden ::)
Aber keine Hobelia gesehen 8)

Die konntest du auch nicht sehen, weil sie nicht da war. ;D Pfingsten ist ein recht ungünstiger Termin. Kann mir vorstellen, dass heute die Hölle los war. Die Veranstaltung war doch auch schon früher so überlaufen, wenn sie an Muttertag stattfand.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

RosaRot » Antwort #457 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mai 2024, 22:08
Nicht meine kleine Macchie.
Sondern die (etwas ;D) größere in Würzburg.


Was blüht denn da gerade rosafarben?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #458 am:

Aethionema armenum ( Warley Rose? )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Hobelia » Antwort #459 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mai 2024, 22:33
Es gibt noch mehr spannende Löwenmäuler :D


Bei mir blüht gerade Antirrhinum hispanicum.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #460 am:

Das Spanische Löwenmäulchen ist bei mir noch knospig. Weil du mich dran erinnert hast, habe ich grade nochmal ein paar Stecklinge gemacht.

In der zwergigen Ephedra scheint ein gutes Keimbett für Cistus zu sein. 3 verschiedenblättrige gehen auf.
Die erste blüht.
Bild
Dateianhänge
IMG_20240520_084511.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #461 am:

ganz hübsch sogar :D
Bild
Dateianhänge
IMG_20240520_084522.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #462 am:

Carmichelia enysii.
Winzige Schmetterlingsblütchen an Ministräuchlein. Aus Neuseeland.
Dateianhänge
IMG_20240530_172235.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #463 am:

Gladiolus italicus. Oder illyricus.
Dateianhänge
IMG_20240530_184426.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine kleine Macchia. Oder Garrigue?

Mediterraneus » Antwort #464 am:

So, ich hatte mal das Bedürfnis, etwas aufzuräumen 8)
Die Macchia ist ganz schön ausgelichtet, ausgemistet und neu gepflanzt.
Als Gedächtnisstütze hier mal grob das "Inventar 2024"
Bild

links in der Spitze ist Onosma echioides, selbst hingesät, wie überall in der Pflanzung
Teucrium ackermannii
Iris (aus Italien/Kroatien)
Euphorbia rigida

Der Plastikrabe soll die Amseln vertreiben.
Dateianhänge
IMG_20240609_090608.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten