News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728936 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #6480 am:

Ulrich hat geschrieben: 18. Mai 2024, 18:47
Und der wartet noch auf einen schönen Platz.


Irre :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2128
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #6481 am:

Polystichum setiferum perserratum ist vom Habitus (noch) nicht so beeindruckend, aus der Nähe betrachtet schon besonders.
Dateianhänge
20240521185141.JPG
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #6482 am:

Der Straußenfarn im Schattenbeet.
Dateianhänge
20240519_110442.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #6483 am:

Der Wurmfarn/Dryopteris gefällt mir besser.
Dateianhänge
Dryopteris.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6484 am:

Ist das wirklich ein Wurmfarn, erinnert mich tatsächlich eher an Polystichum setiferum
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #6485 am:

Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben. Er ist winterhart und immergrün.
Dateianhänge
Mitte.jpg
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #6486 am:

Foto vom Farnwedel.
Dateianhänge
20240522_083523.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6487 am:

immergrün würde für Polystichum setiferum sprechen, ich weiß jedoch nicht ob es auch wintergrüne Dryopteris Arten gibt.

Jedenfalls erinnern mich die Wedel eher an die Gattung Polystichum als Dryopteris
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6488 am:

Ja, gibt es. Z.B. der Goldschuppenfarn Dryopteris affinis. Auch manche anderen Dryopteris behalten lange ihre Wedel, z.B. der Rotschleierfarn, Dryopteris erythrosora , der lange im Frühjahr ansehnlich ist und erst sehr spät austreibt
Hans-Herbert
Beiträge: 2133
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #6489 am:

Danke für eure Anmerkungen, ich werde das Thema weiterverfolgen. Der Farn ist schön und macht Freude. Viele liebe Grüße.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

*Falk* » Antwort #6490 am:

Wenn die Wedel so glänzen, fällt mir bei der Größe Polystichum polyblepharum (?) ein.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6491 am:

Hans hat geschrieben: 22. Mai 2024, 08:33
Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben.

Wenn es sich dabei um das Gartencenter handelt, wäre ich skeptisch ... da wird auch schon mal ein Schild vertauscht, durch Kunden oder schon beim Zulieferer.

Ich denke auch an Polystichum ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #6492 am:

Hans hat geschrieben: 22. Mai 2024, 08:33
Ich habe diesen Farn ( in der Mitte ) vor 5 Jahren bei Seebauer als Dryopteris erworben. Er ist winterhart und immergrün.

Den mittigen würde ich auch eher als Polystichum-Art ansehen, hingegen rechts und links, von dem was man auf diesem Foto aus der Entfernung erkennen kann, Dryopteris, wahrscheinlich filix-mas :)
Jedenfalls allesamt schöne, große, üppige Exemplare!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #6493 am:

ich glaube links und rechts sollen laut Hans-Herbert, Straußenfarne sein, wenn ich das richtig verstanden habe
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6494 am:

Je mehr es werdenl desto wichtiger ist korrekte Beschilderung ...ich habe mir auch gerade meine Farnliste ausgedruckt, sortiert nach Bereichen, wo ich sie gesetzt habe. Die wollte ich mal durchgehen und Schildchen stecken, die Methode "den erkenne ich auch später noch wieder" funktioniert hier schon lange nicht mehr gut ;D :P.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten