News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula – ab 2024 (Gelesen 65340 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #405 am:

Bild
Hier der weiße Schaum... die Pflanzen hängen schlaff, wurden aber nicht sichtbar angefressen. Wenn ich ziehe, habe ich die Blätter direkt in der Hand. :'(
Dateianhänge
20240523_154757.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula – ab 2024

Alva » Antwort #406 am:

Ich würde schon eingreifen, ich habe letztens eine Topfprimel, die noch schlaffer war, und deren Wurzeln von Larven des Dickmaulrüsslers fast völlig abgefressen waren, neu getopft und damit gerettet. Außerdem gleich in vier Teile geteilt. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Primula – ab 2024

Klio » Antwort #407 am:

Hast Du die Schaumzikaden entfernt? Die Larven sind hellgelb, hier sitzen sie an Jakobsleiter - die kümmert, auch ohne direkt erkennbare Fraßspuren :(
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Buddelkönigin » Antwort #408 am:

Ja, dann werde ich wohl morgen etwas unternehmen müssen... danke. ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primula – ab 2024

partisanengärtner » Antwort #409 am:

Primula mistassinica blüht nach dem späten Frühlingsfrost jetzt im Juni wieder. Samen gleichzeitig mit einer neuen Blüte schon reif.
Eine Rosenprimel hat auch gemeint das der zweite Winter halt kurz war.
Dateianhänge
Primula mistassinica Juni 24.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Acontraluz » Antwort #410 am:

Ich habe mal wieder Primula von Barnhaven bekommen. Diesmal in unterschiedlichen Größen. Drei davon sind ganz klein in den Mini Plugtöpfchen. Können die schön ins Beet kommen, oder sollte ich sie über den Winter in größere Töpfe setzen und warten, bis sie stabiler sind? Was meint ihr?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

sempervirens » Antwort #411 am:

ich habe am Wochende einige primula vulgaris gepflanzt manche noch sehr zierlich, denke aber das sollte kein Problem darstellen. Aber vulgaris ist auch hart im nehmen

Was für eine primula ist es denn ?
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Acontraluz » Antwort #412 am:

Die Kleinen sind die „Mauve Victorians“ von Barnhaven. Also, vielleicht nicht sooo robust bist wie vulgaris.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4615
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

sempervirens » Antwort #413 am:

Wenn es Raritäten sind würde ich es vllt im Kübel zwischen kultivieren ich denke es kann auch Sinn machen dann das subtrast zu vermengen mit der Erde an dessen stelle man sie pflanzt meiner Erfahrung nach bewurzeln sie dann besser


Primula vulgaris soll sich wohl oft im Sommer einziehen also streng genommen nur eine vorsommergrüne Pflanze sein wie viele geopyhten, konnte jemand das Verhalten an der vulgaris beobachten ? Und trifft es auch auf die ssp. Sibthorpii zu
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Konstantina » Antwort #414 am:

Bei mir ist die Primula vulgaris nicht eingezogen. Die sitzt auch im Beet mit frischen Boden. Vielleich passiert es, wenn zu trocken ist
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula – ab 2024

Nox » Antwort #415 am:

Acontraluz hat geschrieben: 11. Okt 2024, 16:17 Die Kleinen sind die „Mauve Victorians“ von Barnhaven. Also, vielleicht nicht sooo robust bist wie vulgaris.
Solche Minitöpfchen hatte ich auch schonmal im Herbst bekommen. Besser erstmal in grössere Töpfe setzen. Ich hatte meine nach dem Umpflanzen im kalten Gewächshaus weiterkultiviert. Sie wachsen sehr gut im Winterhalbjahr und so konnte ich sie im Frühling als normalgrosse Pflanzen in die Beete pflanzen. Im Winter kann man nicht so gut danach schauen, wenn sie draussen stehen. Da kann alles Mögliche querkommen - Schnecken, z.B.
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Acontraluz » Antwort #416 am:

Ich werde auch so vorgehen und die Pflänzchen über Winter im Gewächshaus päppeln.

Anbei ein Foto,
auf der Bank links sind die Stauden von Barnhaven, auf der rechten Seite von Stade.
Dateianhänge
3895DD24-74A9-4202-B9FC-10C2F9D82B9E.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula – ab 2024

Konstantina » Antwort #417 am:

Konstantina hat geschrieben: 11. Okt 2024, 17:48 Bei mir ist die Primula vulgaris nicht eingezogen. Die sitzt auch im Beet mit frischen Boden. Vielleich passiert es, wenn zu trocken ist
Foto von heute
Und noch eine aus Friedhofkompost
Dateianhänge
IMG_5248.jpeg
IMG_5241.jpeg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Primula – ab 2024

Nox » Antwort #418 am:

Acontraluz hat geschrieben: 12. Okt 2024, 13:06 Anbei ein Foto,
auf der Bank links sind die Stauden von Barnhaven, auf der rechten Seite von Stade.
.
Das wird ein schöner Primel-Frühling bei Dir, Acontraluz !
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula – ab 2024

Jule69 » Antwort #419 am:

Schön, da können wir uns schon mal auf den Frühling freuen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten