News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 437708 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sie wächst stark und hat ganz viele Knospen angesetzt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ach, sie lebt noch! Das ist ja großartig!
Dann ist der Garten in der Steiermark wohl sicherer als der Schrebergarten in Wien, falls die Diebe wiederkommen wollen.
Dann ist der Garten in der Steiermark wohl sicherer als der Schrebergarten in Wien, falls die Diebe wiederkommen wollen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ja, sie lebt noch. Ich hatte ja wirklich gedacht sie seit tot nachdem alles abgestorben war und sie ein ganzes Monat nichts mehr gemacht hat. Aber es hat sich ausgezahlt noch zu zu warten und sie nicht gleich zu entsorgen. Manchmal passieren ja doch noch kleine Wunder. :)
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich habe das Thema Kaki's jetzt aufgegeben. In den letzten 10 Jahren hatte ich über 20 Sorten gekauft, gepflanzt und ausprobiert. Leider war die Frucht Qualität einfach nicht zufriendenstellend (bitter, mehlig). Der Spätfrost hat auch nochmal gezeigt, das die Kakis viel empfindlicher sind als die Birnen und Pfirsiche. Einige Kakis habe ich gerodet, andere sind im Container gehen ggf. an eine Baumschule. Einige bleiben noch etwas stehen, aber sicher nicht lange (Sosnovskaja war schon mal etwas süß).
Nachbars Tipo an der Auswand ist schon sehr gut. Ich konnte daß, mit den anderen Sorten einfach nicht erreichen. Das ist Schade, aber ich habe mittlerweile sehr viel Spass an den ausgepflanzten Birnen, Pflaumen, Trauben und Aprikosen. Alle Kaki Infos aus dem Internet in 100 Seiten Vortrag zusammengefasst, vielleicht wird das ja nochmal interessant.
Grüsse
Kolumbus
Nachbars Tipo an der Auswand ist schon sehr gut. Ich konnte daß, mit den anderen Sorten einfach nicht erreichen. Das ist Schade, aber ich habe mittlerweile sehr viel Spass an den ausgepflanzten Birnen, Pflaumen, Trauben und Aprikosen. Alle Kaki Infos aus dem Internet in 100 Seiten Vortrag zusammengefasst, vielleicht wird das ja nochmal interessant.
Grüsse
Kolumbus
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Das ist extrem schade.
Es wäre sehr spannend wenn Du uns eine kurze Auflistung der Sorten geben könntest die Du probiert hast.
Sind alle wegen Geschmack und Konsistenz rausgeflogen oder gab es noch andere Gründe?
Es wäre sehr spannend wenn Du uns eine kurze Auflistung der Sorten geben könntest die Du probiert hast.
Sind alle wegen Geschmack und Konsistenz rausgeflogen oder gab es noch andere Gründe?
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Das Experiment hat mir sehr viel Freude gemacht, ist aber jetzt quasi beendet, da auch die Kaki Bäume teilweise im Hausgarten zu groß wurden. Trotzdem will ich jeden ermutigen, eigene Erfahrungen zu damit zum machen. Ich habe alles versucht :)
Hier meine Sortenliste:
1. Hana Fuyu (Frostempfindlich, dh. Die Knospen mehrfach erfroren, sehr spät ausgetrieben)
2. Giant Fuyu (Frostempfindlich)
3. Tomatero (Frostempfindlich)
4. Tone-Wase (Frostempfindlich)
5. Izu (klein geblieben, Frostempfindlich)
6. Matsumoto Wase, (klein geblieben, Frostempfindlich)
7. Agakaki (klein geblieben, nicht gewachsen)
8. Kuro-Kaki (nicht getragen nach 4 Jahren durch Feige gesetzt)
9. Tipo (6 Jahre im Boden, Adstringends nicht in Griff bekommen(halb grün im Dezember))
10. Fau-Fau (Portugal Fuyu, Steuobstwiese vertrocknet)
11. Chocolatino (Streuobstwiese vertrocknet)
12. Vaniglia 2012 (Kerne schimmeln, nicht süß, blüht als drittes)
13. Sheng 2016 (nicht süß, wird als erstes Reif)
14. O-Gosho (jetzt wieder im Container)2022
15. Mikatani-Gosho (klein geblieben, Früchte nicht süß) 2021
16. Saijo (Früchte nicht süß) 2019
17. Kaki-Pendula (Hauswand, trägt zum erstmal) 2020
18. Canghzou (frostempfindlich, nur an der Hauswand, nicht süß) blüht als erstes)2018
19. SOSNOVSKAJA (Hybrid) kleiner dünner Baum, kleine Früchte mit Kerne, etwas süß 2020
20. Zirochka (Frucht wird groß, reif nicht aus) 2020
21. DAR SOFIEVKI (Hybrid) mehlig 2021 (blüht als zweites, wird als 2. reif)
22. Tam-Kam (Früchte Mehlig, nicht süß, gefällt) (2016)
23. Koshu-Hyakume (Kerne, Früchte Mehlig, gefällt, nicht süß) 2016
24. Prok (Virginana) Früchte Mehlig, nicht süß 2016
25. Nikitas Gift (Hybrid) noch nicht getragen 2021
26. Vindobona (noch klein) (Praskac.at)
27. Pen (noch klein, wieder im Container)
28. Ragno (noch keine Früchte)
29. Bubu(i?)-gahm(?) (Praskac.at, 2 verschiende Fruchtformen, noch klein)
Anbei noch ein Bild von der Frostnacht im Mai mit Pfirsich (Fruteria) und Tam Kam.
Grüße Kolumbus
Hier meine Sortenliste:
1. Hana Fuyu (Frostempfindlich, dh. Die Knospen mehrfach erfroren, sehr spät ausgetrieben)
2. Giant Fuyu (Frostempfindlich)
3. Tomatero (Frostempfindlich)
4. Tone-Wase (Frostempfindlich)
5. Izu (klein geblieben, Frostempfindlich)
6. Matsumoto Wase, (klein geblieben, Frostempfindlich)
7. Agakaki (klein geblieben, nicht gewachsen)
8. Kuro-Kaki (nicht getragen nach 4 Jahren durch Feige gesetzt)
9. Tipo (6 Jahre im Boden, Adstringends nicht in Griff bekommen(halb grün im Dezember))
10. Fau-Fau (Portugal Fuyu, Steuobstwiese vertrocknet)
11. Chocolatino (Streuobstwiese vertrocknet)
12. Vaniglia 2012 (Kerne schimmeln, nicht süß, blüht als drittes)
13. Sheng 2016 (nicht süß, wird als erstes Reif)
14. O-Gosho (jetzt wieder im Container)2022
15. Mikatani-Gosho (klein geblieben, Früchte nicht süß) 2021
16. Saijo (Früchte nicht süß) 2019
17. Kaki-Pendula (Hauswand, trägt zum erstmal) 2020
18. Canghzou (frostempfindlich, nur an der Hauswand, nicht süß) blüht als erstes)2018
19. SOSNOVSKAJA (Hybrid) kleiner dünner Baum, kleine Früchte mit Kerne, etwas süß 2020
20. Zirochka (Frucht wird groß, reif nicht aus) 2020
21. DAR SOFIEVKI (Hybrid) mehlig 2021 (blüht als zweites, wird als 2. reif)
22. Tam-Kam (Früchte Mehlig, nicht süß, gefällt) (2016)
23. Koshu-Hyakume (Kerne, Früchte Mehlig, gefällt, nicht süß) 2016
24. Prok (Virginana) Früchte Mehlig, nicht süß 2016
25. Nikitas Gift (Hybrid) noch nicht getragen 2021
26. Vindobona (noch klein) (Praskac.at)
27. Pen (noch klein, wieder im Container)
28. Ragno (noch keine Früchte)
29. Bubu(i?)-gahm(?) (Praskac.at, 2 verschiende Fruchtformen, noch klein)
Anbei noch ein Bild von der Frostnacht im Mai mit Pfirsich (Fruteria) und Tam Kam.
Grüße Kolumbus
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich habe 5 Kakibäume, 2 sind noch kleiner ohne Blüten, einer ca. 5m mit ca. 100 Blüten. Die Fruchtqualität übertrifft die Kakifrüchte im Supermarkt an Größe und Geschmack. Alle Bäume sind von Baldur "Kaki winterhart". 4 stehen in Mannheim, einer umringt von meinen Kiwiranken in Sinsheim. Keine Frostschäden obwohl die Kiwi ringsum starke Frostschäden hatte. Die Kiwi fängt so langsam mit der Blüte an.
>Kolumbus< du musst ja einen erheblichen Betrag für dein Kaki Experiment ausgegeben haben.
>Kolumbus< du musst ja einen erheblichen Betrag für dein Kaki Experiment ausgegeben haben.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Tolle Sortenliste. War sicher sehr aufwendig, alles zu besorgen.
Auf der Obstwiese kann man die Art allerdings wirklich vergessen, ich hab da vor Jahren auch meine Erfahrungen machen müssen. Kaki braucht Wasser im Sommer, egal welche Sorte, die Niederschläge reichen hier in zwei von drei Sommern aber nicht annähernd aus. Zur Obstwiese fahren und bewässern schafft man auch nicht.
Auch die mit Virgiana-Erbgut haben es bei mir nicht auf der Obstwiese geschafft. In allen europäischen Anbaugebieten wird massiv bewässert.
Die mehligeren Sorten werden in Asien gerne getrocknet. Getrocknete Kakifrüchte sind sehr verbreitet und beliebt in ganz Ostasien.
Auf der Obstwiese kann man die Art allerdings wirklich vergessen, ich hab da vor Jahren auch meine Erfahrungen machen müssen. Kaki braucht Wasser im Sommer, egal welche Sorte, die Niederschläge reichen hier in zwei von drei Sommern aber nicht annähernd aus. Zur Obstwiese fahren und bewässern schafft man auch nicht.
Auch die mit Virgiana-Erbgut haben es bei mir nicht auf der Obstwiese geschafft. In allen europäischen Anbaugebieten wird massiv bewässert.
Die mehligeren Sorten werden in Asien gerne getrocknet. Getrocknete Kakifrüchte sind sehr verbreitet und beliebt in ganz Ostasien.
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Danke für die ausführliche Beschreibung !
Bei mir hatten Kaki noch nie Spätfrostprobleme, ganz im Gegensatz zu Magnolien und Davidia.
Hast Du es schon mal mit Nachreifen neben Äpfeln probiert ? Mein altes Bäumchen ohne Sortennamen (ohne Bewässern) bringt stark adstringierende Früchte, die ich in die Obstschale lege und dann auslöffle. Die leichte Bitterkeit an der Schale bleibt so zurück.
.
Ich habe Sheng seit 2 Jahren erst, Deine Beschreibung lässt ja nicht viel hoffen - aber schöne Ziergehölze sind es allemal !
Bei mir hatten Kaki noch nie Spätfrostprobleme, ganz im Gegensatz zu Magnolien und Davidia.
Hast Du es schon mal mit Nachreifen neben Äpfeln probiert ? Mein altes Bäumchen ohne Sortennamen (ohne Bewässern) bringt stark adstringierende Früchte, die ich in die Obstschale lege und dann auslöffle. Die leichte Bitterkeit an der Schale bleibt so zurück.
.
Ich habe Sheng seit 2 Jahren erst, Deine Beschreibung lässt ja nicht viel hoffen - aber schöne Ziergehölze sind es allemal !
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Vielen Dank für die tolle Liste. Schade dass das Ergebnis so unbefriedigend ist. Trotzdem extrem Spannend. Danke.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kolumbus, tiefes westliches Bayern klingt nicht so kalt - wie ist das Wetter bei euch? Im Winter doch bis -15°C oder tiefer und im Sommer oft Regen, keine Hitze?
Wenn die Tipo auch im Dezember noch nicht alle reif sind, klingt es so, als ob eure Gegend nicht für Kaki passt. ???
.
Bei uns wird Tipo reif, hatte auch keinen Frostschaden dieses Jahr, während der Hana Fuju bei -1° nach dem Austrieb abfror.
Wenn die Tipo auch im Dezember noch nicht alle reif sind, klingt es so, als ob eure Gegend nicht für Kaki passt. ???
.
Bei uns wird Tipo reif, hatte auch keinen Frostschaden dieses Jahr, während der Hana Fuju bei -1° nach dem Austrieb abfror.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Tiefstwertmaxima in Winter sind mittlerweile in D eher selten das Problem.
Wasserversorgung im Sommer sehr häufig Problem, wenn man nicht bewässern kann.
Vegetationsdauer oft ein Problem.
Frühlingsfrost sehr oft. Betrifft auch schon Bäume im Saft vor dem Austrieb, hatte deshalb tote Ästchen mit Knospen dran vor dem Aufbruch, Winter überlebt, Frühling nicht.
Die letzten beiden Punkte hängen zusammen. Leichte Frostschäden verzögern und verkürzen damit die jährlich Vegetationsphase.
Wasserversorgung im Sommer sehr häufig Problem, wenn man nicht bewässern kann.
Vegetationsdauer oft ein Problem.
Frühlingsfrost sehr oft. Betrifft auch schon Bäume im Saft vor dem Austrieb, hatte deshalb tote Ästchen mit Knospen dran vor dem Aufbruch, Winter überlebt, Frühling nicht.
Die letzten beiden Punkte hängen zusammen. Leichte Frostschäden verzögern und verkürzen damit die jährlich Vegetationsphase.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hier ist mal ein aktuelles Bild meiner Cioccolatino.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Sie ist über und über voll mit Knospen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Wenn man genau schaut, findet man auch schon die eine oder andere offene Blüte.
Hier eine weibliche Blüte.
Hier eine weibliche Blüte.