News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris - botanische Arten (Gelesen 43082 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Mediterraneus » Antwort #225 am:

I. sambucina blau

Bild
Dateianhänge
IMG_20240525_201058.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Mediterraneus » Antwort #226 am:

Da stand I. illyrica dran. Ein Rest posten von der Gärtnerei Simon.
Stimmt nicht so ganz. Wohl eher I. variegata?

Bild
Dateianhänge
IMG_20240525_201304.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Mediterraneus » Antwort #227 am:

Aus Weinberg.
Keine Ahnung, ein Gartenflüchtling?

Bild
Dateianhänge
IMG_20240525_201030.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ria
Beiträge: 530
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Bart-Iris - botanische Arten

ria » Antwort #228 am:

Eine Iris mit sehr dickem Bart
Dateianhänge
20240524_155059.jpg
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
ria
Beiträge: 530
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32
Bodenart: Lehmig Bodenklasse 4

Re: Bart-Iris - botanische Arten

ria » Antwort #229 am:

Sorry. Bin im falschem Tread und weiß nicht wie ich löschen kann
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Krokosmian » Antwort #230 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Mai 2024, 20:33
Da stand I. illyrica dran. Ein Rest posten von der Gärtnerei Simon.
Stimmt nicht so ganz. Wohl eher I. variegata?


Ja, oder was sehr Nahestehendes bzw. eine Auslese mit besonders schöner Form. Bei manchen Typen der Art sehen die Blüten eher nach einer Explosionszeichnung aus.
.
Simon ist jetzt endgültig zu? Schade! Ende letzten Jahrtausends war ich mit ein paar Kollegen mal dort zum Anschauen. Als damalige Jungspunde waren wir etwas "befremdet", heute sehe ich manches ein bisschen anders...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Krokosmian » Antwort #231 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Mai 2024, 20:35
Aus Weinberg.
Keine Ahnung, ein Gartenflüchtling?


Imho auf jeden Fall nix wirklich Wildes, eher was Altes. Hier wuchsen früher in den Weinbergen mit Mauern und ihre Kronen diverse Blumen, u. a. auch Iris. Weil man als Zubrot noch ein bisschen Schnittblumen verkauft hat, welche dort idR früher waren als an anderen Stellen. Oder einfach auch weil man selbst ein bisschen was Schönes wollte, die alten Wengerter haben deutlich mehr Zeit in den Weinbergen verbracht als es heute der Fall ist. Freundlich ausgedrückt.
.
Ab und zu findet man an aufgelassenen Ecken noch überalterte Irishorste, normalerweise germanica, flavescens, pallida... Gelegentlich wird sogar was neu oder umgepflanzt. Oft wie Blühstreifen neben Spazierwegen, aber auch abseits davon.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Ingeborg » Antwort #232 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Mai 2024, 20:30
I. sambucina blau

Bild

Mediterraneus,
das scheint eine Iris zu sein wie ich sie vor Jahren mal am Wege fand, die es aber leider nicht geschafft hat zu überleben. Hätte das nicht für eine sambucina gehalten. Woher hast du diese Bezeichnung?
.
Wo hast du die fotografiert? Gäbe es die Möglichkeit ein Rhizömchen zu bekommen?
.
Ich hatte diese 2008 gefunden und noch im Topf ein Bild gemacht. Hatte sie für mich als blaue Variegata bezeichnet, wohl wissend dass Variegatas gelb sind.
Bild
.
Krokosmian,
du erinnerst dich? ich hatte dir von ihr berichtet.
Dateianhänge
TypRennwegblauP1000428.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris - botanische Arten

Krokosmian » Antwort #233 am:

Ingeborg hat geschrieben: 26. Mai 2024, 17:16
Krokosmian,
du erinnerst dich? ich hatte dir von ihr berichtet.


Ja. Und ich sollte jetzt mal wirklich hin und schauen ob sie noch da ist :-[!
Antworten