News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 744927 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Noch gefallen sie mir auch ;D
Es ist halt alles etwas verschachtelt bei mir und blöd wegen dem Höhenunterschied.
Es ist halt alles etwas verschachtelt bei mir und blöd wegen dem Höhenunterschied.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das Verschachtelte ist ja gerade das Malerische!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Dann möchte ich mal Bericht erstatten. Der Salat ist fast fertig, noch eine Woche etwa.Quendula hat geschrieben: ↑24. Feb 2024, 08:50Aber dennoch eine Rüge an thuja: immerzu schon fertige Pflanzen und nachher die frühen Ernten zeigen ist echt gemein >:( :-X! Darauf bin ich jedes Mal sehr neidisch. Im rauhen Osten hängen wir immer etwas hinterher :P.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Von dem selbst angezogenen, der unter Folie gepflanzt wurde, habe ich gestern die ersten 2 geerntet.
Dort wo die roten Fähnchen stehen sind die Tomaten gepflanzt, dahinter ist Feldsalat in Vollblüte für die Samengewinnung.
Dort wo die roten Fähnchen stehen sind die Tomaten gepflanzt, dahinter ist Feldsalat in Vollblüte für die Samengewinnung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
::) >:( Streber!
;D ;D ;D
Sieht gut aus :). Salat hab ich hier so halb aufgegeben. Das wird nix. Und wenn, dann nie so wie ich es wünsche. Und Köpfe schon dreimal gar nicht :P.
Rapunzelsamen möchte ich dieses Jahr auch erstmals gewinnen. An welchem Punkt schneidet man die Pflanzen ab, dass nicht alles schon von selbst ausgefallen ist?
;D ;D ;D
Sieht gut aus :). Salat hab ich hier so halb aufgegeben. Das wird nix. Und wenn, dann nie so wie ich es wünsche. Und Köpfe schon dreimal gar nicht :P.
Rapunzelsamen möchte ich dieses Jahr auch erstmals gewinnen. An welchem Punkt schneidet man die Pflanzen ab, dass nicht alles schon von selbst ausgefallen ist?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Streber vom Schrebergarten, ja, könnte passen. ;)
Gute Frage mit dem richtigen Erntetermin bei Vielläppcher (Ritscher). Ich bin zu der Zeit jeden Tag durch und habe eine Klopfprobe gemacht. Als mir zu viel rausfiel und die Spitzen aber immer noch grüne Samen drin hatten, habe ich alles abgeerntet und in Schubkarren an der ganzen Pflanze ein paar Tage unter regelmäßig wenden Nachreifen lassen. Das was dabei schon rausfiel, war schon ein Marmeladenglas pro Schubkarren.
Ab hier gibts Bilder: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69872.msg3872306.html#msg3872306
Gute Frage mit dem richtigen Erntetermin bei Vielläppcher (Ritscher). Ich bin zu der Zeit jeden Tag durch und habe eine Klopfprobe gemacht. Als mir zu viel rausfiel und die Spitzen aber immer noch grüne Samen drin hatten, habe ich alles abgeerntet und in Schubkarren an der ganzen Pflanze ein paar Tage unter regelmäßig wenden Nachreifen lassen. Das was dabei schon rausfiel, war schon ein Marmeladenglas pro Schubkarren.
Ab hier gibts Bilder: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69872.msg3872306.html#msg3872306
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
thuja hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 12:08
Dort wo die roten Fähnchen stehen sind die Tomaten gepflanzt
Ganz schön mutig. Kriegt ihr keinen Nachtfrost?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Tomaten stehen schon seit 2 Wochen draußen, wenn auch unterm Dach. Wenn überhaupt Frost kommt dann nur so Minus 1. Das wäre allerdings eine Katastrophe. Nicht wegen der Tomaten, sondern wegen dem Obst. Die Reben haben das 5te Blatt und Süßkirschen haben etwa doppelte Erbsengröße, Aprikosen fast Walnussgröße.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
thuja hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 12:25
Wenn überhaupt Frost kommt dann nur so Minus 1. Das wäre allerdings eine Katastrophe.
0 sind bei uns vorhergesagt. Es bleibt spannend und die Tomaten vorerst drin. Beim Obst kann ich nichts machen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Der Plan war ein anderer. Durch die knapp 30°C letztes Wochenende und dieses auch viel zu warm sind sie entsprechend schnell gewachsen. Und jetzt nochmal einen Kilometer zurück nach Hause fahren tue ich mir für 4 Kisten nicht an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ja, verständlich.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Eure Gemüsegärten finde ich inspirierend. Sowohl fachlich als auch gestalterisch, letzteres bei Mediterraneus. :D Steine sind im Garten wirklich schön! Ich bedaure immer wieder, dass es hier keinen Sandstein gibt.
Der wenige Feldsalat, der nach der Herbstsaat den Kampf gegen das Unkraut überlebte, darf gerade auch Samen ansetzen. Ansonsten ist hier noch nicht viel. Schalotten habe ich gesteckt, Erdbeeren entkrautet und gedüngt, Beete vorbereitet. Tomaten warten auf erste Abhärtung draußen.
Der wenige Feldsalat, der nach der Herbstsaat den Kampf gegen das Unkraut überlebte, darf gerade auch Samen ansetzen. Ansonsten ist hier noch nicht viel. Schalotten habe ich gesteckt, Erdbeeren entkrautet und gedüngt, Beete vorbereitet. Tomaten warten auf erste Abhärtung draußen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Könnte alles weiter sein.
Von weitem sieht man die Schnecken nicht.
Vorn unter dem Plastiktunnel sind 2 verschiedene italienischen Peperonis, hinten Piment d' Espelette, stark angenagt.
Die Tomaten stehen eigentlich ganz gut. Einige Blättchen angeknabbert.
Salatpflanzen sind der 3. oder so Versuch. Jetzt scheints zu werden. Die vorher wurden gefressen.
Meine Gurken, 2. Versuch sind hinten unter dem kleinen Plastikhut.

Von weitem sieht man die Schnecken nicht.
Vorn unter dem Plastiktunnel sind 2 verschiedene italienischen Peperonis, hinten Piment d' Espelette, stark angenagt.
Die Tomaten stehen eigentlich ganz gut. Einige Blättchen angeknabbert.
Salatpflanzen sind der 3. oder so Versuch. Jetzt scheints zu werden. Die vorher wurden gefressen.
Meine Gurken, 2. Versuch sind hinten unter dem kleinen Plastikhut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Einmal umgedreht, der tiefere Garten mit maroder Buchshecke :(
Bohnen heuer erstmals unter Vlies gelegt.
Die Zucchini (o) wurde in einen Plastikschneckenkragen gezwängt. Drumrum ein paar blaue Körner, die ich erstmals dieses Jahr auch im Garten streue. Bisher habe ich das sparsam drumrum getan, einmal im April, und gut wars.
Vorne im Test: Erdbeere 'Berneck3' aus der Schweiz. Mal sehen.

Bohnen heuer erstmals unter Vlies gelegt.
Die Zucchini (o) wurde in einen Plastikschneckenkragen gezwängt. Drumrum ein paar blaue Körner, die ich erstmals dieses Jahr auch im Garten streue. Bisher habe ich das sparsam drumrum getan, einmal im April, und gut wars.
Vorne im Test: Erdbeere 'Berneck3' aus der Schweiz. Mal sehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21134
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Erdbeeren sehen ja mal gut aus, davon kann ich hier nur träumen.
Hast du so einen Sandsteinverwitterungsboden?
Hast du so einen Sandsteinverwitterungsboden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität