News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken (Gelesen 122834 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sempervirens
- Beiträge: 4624
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken
cool albinos habe ich noch nicht gesehen :D
Glühwürmchen und ihre Larve sind definitiv vorhanden, finde ich immer mal wieder beim umgraben: und die sind Schneckentöter?
Glühwürmchen und ihre Larve sind definitiv vorhanden, finde ich immer mal wieder beim umgraben: und die sind Schneckentöter?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken
Leider sind die Schnecken so erfolgreich in ihrer Reproduktion, dass weder Glühwürmchen noch Lederlaufkäfer oder andere Schneckenfresser ausreichen, um in nassen Jahren nur annähernd ihre die Zahl zu reduzieren. Da helfen nur trocken, heiße Frühjahre, ganz kurz geschnittene Flächen, wenig Versteckmöglichkeiten, Absammeln u.a. ( will man wegen der vielen anderen Schneckenarten kein Gift einsetzen ).
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Hier sind fast alle Stauden abgefressen. Heute stellte ich mir die Frage, was die Insekten im Sommer machen, wenn es keine Blüten gibt. :'(
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schnecken
Naja - meine Wiese steht in voller Blüte, trotz Unmengen von Schnecken.
In der Wiese waren all die Jahre welche, sogar in den Dürresommerjahren.
Bis dieses Jahr fanden sie da bisher genug, so dass 2-3x im Laufe des Jahres Super-Ferramol in den Beeten streuen ausreichte, diese weitgehend unbefressen zu halten.
Das klappt dieses Jahr nicht so dolle 🫤
In der Wiese waren all die Jahre welche, sogar in den Dürresommerjahren.
Bis dieses Jahr fanden sie da bisher genug, so dass 2-3x im Laufe des Jahres Super-Ferramol in den Beeten streuen ausreichte, diese weitgehend unbefressen zu halten.
Das klappt dieses Jahr nicht so dolle 🫤
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Fette Wiese in voller Blüte, gartenplaner? Dann kannst Du Dich wirklich glücklich schätzen. Hier gab es im Frühjahr u.a. sehr viele Rosetten vom Hahnenfuß, alles weg.... Nur Gras bis zur Hüfte.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schnecken
:-\






Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Wunderschön!
Bei uns waren auch die Camassien leckeres Schneckenfutter.
Eigentlich haben wir ja ähnliche Bodenverhältnisse, gartenplaner, aber vielleicht ist hier die Aussenlage zwischen Feldern der Grund für das Desaster.
Bei uns waren auch die Camassien leckeres Schneckenfutter.
Eigentlich haben wir ja ähnliche Bodenverhältnisse, gartenplaner, aber vielleicht ist hier die Aussenlage zwischen Feldern der Grund für das Desaster.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
Das sieht toll aus! Hier ist es das bodendeckende Geophytenlaub, was den Schleimern beste Bedingungen liefert. Sobald das weg ist, geht es an anderes >:(.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Ja, rocambole, das Geophytenlaub soll ja einziehen, aber dieses Jahr wird es aufgefressen. Bin gespannt, wie sich das im nächsten Jahr auswirkt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schnecken
Acontraluz hat geschrieben: ↑8. Mai 2024, 21:54
…
Bei uns waren auch die Camassien leckeres Schneckenfutter.
…
Einzelne Blütenstängel knickten ab - weil sie seitlich von Schnecken abgefressen wurden.
Aber die meisten blieben verschont, warum auch immer….
Es sind auch bei mir enorm viele Schnecken - aber vielleicht dann doch noch nicht so viele, wie bei manchen anderen hier….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
Eine Stunde sammeln - sehr viele waren auf dem gestern gemähten Rasen, der nach dem großen Regen zusammen mit dem Rasenmulch wohl ideale Bedingungen bot. Hoffnungsschimmer: deutlich weniger dort, wo ich in den vorangegangenen Tagen viele gefunden hatte ...
Die mit kochend Wasser überbrühten Kadaver kamen als Lockmittel für Kannibalen auf gut erreichbare Lücken in den Beeten ... was tut man nicht alles für seine Weinberg- und andere Häusleschnecken sowie die Schnegel :P.
Die mit kochend Wasser überbrühten Kadaver kamen als Lockmittel für Kannibalen auf gut erreichbare Lücken in den Beeten ... was tut man nicht alles für seine Weinberg- und andere Häusleschnecken sowie die Schnegel :P.
Sonnige Grüße, Irene
- kohaku
- Beiträge: 2129
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnecken
Frust oder Schnecken-Thread ? - Calycanthus 'Aphrodite ' Bis in ein Meter Höhe schwer ramponiert >:(
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnecken
Mein Sinocalycanthus chinensis sieht ganz unten ähnlich aus. Bis 1m Höhe sind sie noch nicht gekommen, brauchen sie auch nicht :(
Hier blieben die Blüten allerdings verschont, während bei manchen Pflanzen gerade die Blüten gefressen wurden z.B. Schneeglöckchen , Narzissen und jetzt habe ich an einem sonst makellosen Fingerhut eine zerstörte Blüte gesehen, im Rest dieser Blüte mitten an der Fingerhutkerze, hatte es sich die Schnecke gemütlich gemacht. Das sind alles nie dagewesene Schäden.
Hier blieben die Blüten allerdings verschont, während bei manchen Pflanzen gerade die Blüten gefressen wurden z.B. Schneeglöckchen , Narzissen und jetzt habe ich an einem sonst makellosen Fingerhut eine zerstörte Blüte gesehen, im Rest dieser Blüte mitten an der Fingerhutkerze, hatte es sich die Schnecke gemütlich gemacht. Das sind alles nie dagewesene Schäden.
- sempervirens
- Beiträge: 4624
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schnecken
Meint ihr der Ysop erholt sich vom Schneckenfrass ? Klar Ysop ist ohnehin Schneckengefährdet, aber dieser Kahlfrass innerhalb wenige Tagen ist mir neu, da kann man ja kaum reagieren, es ist meist schon zu spät bevor man es bemerkt.
Und @gartenlady dieses Jahr beobachte ich auch untypische Verhaltensweisen der Schnecken, es scheint mir als sei die inter- und intraspezifische Konkurrenz der Arten so groß, dass sie jetzt schon eher untypische Pflanzen fressen und Verzweiflungstaten begehen
Noch in keinem Jahr habe ich soviele Schnecken Margeritenblüten fressen sehen wie dieses, vllt führt dieses Jahr zum Zusammenbruch der Population und nächstes jahr beruhigt es sich wieder ein wenig.
Alle anderen als Schneckengefährderte bekannten Pflanzen sind bei mir insofern sie nicht sehr gut geschützt stehen vernichtet worden. Selbst Pflanzen mit invasivem Charakter wie die neubelgische Aster haben sie dieses Jahr teilweise bis zur Unkenntlichkeit gefressen.
Hier mal eine Liste der verstorbenen Pflanzen:
- 6 x Campanula latifolia
- 6 x Campanula trachelium
- 5 Eutrochium "Glutball" und das obwohl sie bereits 4 Jahre alt waren und ab dem Zeitpunkt angeblich stark genug sind um den Schneckenbefall zu ertragen, fairerweise muss man aber sagen, sogar der gleichaltrige heimische Eupatorium echt kleingehalten worden ist durch die Schnecken und der bisher außer dieses Jahr noch nie derart angefressen war
- bei einigen Narzissen und Allium und weiteren Früjahrsgeopyhten wurde das Laub schon beim Austrieb so dezimiert das ich mich frage, ob es nächstes Jahr überhaupt wiederkommen wird
- einige Salvia wurden auch so geschwächt, dass sie sich jetzt nicht mehr gegen andere Stauden durchsetzen könnnen, gerade in Wiesenartigen Situationen sehr ärgerlich
Und @gartenlady dieses Jahr beobachte ich auch untypische Verhaltensweisen der Schnecken, es scheint mir als sei die inter- und intraspezifische Konkurrenz der Arten so groß, dass sie jetzt schon eher untypische Pflanzen fressen und Verzweiflungstaten begehen
Noch in keinem Jahr habe ich soviele Schnecken Margeritenblüten fressen sehen wie dieses, vllt führt dieses Jahr zum Zusammenbruch der Population und nächstes jahr beruhigt es sich wieder ein wenig.
Alle anderen als Schneckengefährderte bekannten Pflanzen sind bei mir insofern sie nicht sehr gut geschützt stehen vernichtet worden. Selbst Pflanzen mit invasivem Charakter wie die neubelgische Aster haben sie dieses Jahr teilweise bis zur Unkenntlichkeit gefressen.
Hier mal eine Liste der verstorbenen Pflanzen:
- 6 x Campanula latifolia
- 6 x Campanula trachelium
- 5 Eutrochium "Glutball" und das obwohl sie bereits 4 Jahre alt waren und ab dem Zeitpunkt angeblich stark genug sind um den Schneckenbefall zu ertragen, fairerweise muss man aber sagen, sogar der gleichaltrige heimische Eupatorium echt kleingehalten worden ist durch die Schnecken und der bisher außer dieses Jahr noch nie derart angefressen war
- bei einigen Narzissen und Allium und weiteren Früjahrsgeopyhten wurde das Laub schon beim Austrieb so dezimiert das ich mich frage, ob es nächstes Jahr überhaupt wiederkommen wird
- einige Salvia wurden auch so geschwächt, dass sie sich jetzt nicht mehr gegen andere Stauden durchsetzen könnnen, gerade in Wiesenartigen Situationen sehr ärgerlich
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken
Der erholt sich. im Topf ist doch alles easy. Du suchst den Topf akribisch nach Schnecken ab und nimmst die natürlich weg. Dann stellst du den Topf hoch z.B. auf einen Tisch, wo Schnecken nicht mehr hinkommen. Dann kontrollierst du , wie du Zeit hast, ob du Schnecken übersehen hast. Bis der Topf frei ist. Dann erholt sich die Pflanze wieder. Viel schwieriger ist es ausgepflanzt am Erdboden. Dann evtl. Bretter drum herum und täglich darunter ablesen, evtl. auch Bierfallen. Bei einzelnen Pflanzen gehen natürlich auch" Schneckenkragen" o.ä. zum Drüberstülpen.
Je feuchter und milder die Winter und das Frühjahr, desto mehr Schnecken und damit auch Nachwuchs. Wenn es wieder trocken- heiße Frühjahre gibt, dann brechen Massenpopulationen zusammen. Zumindest bei einigen Nacktschneckenarten, wie den roten. Die ja sehr viel Schaden anrichten und kaum Fressfeinde haben.
VG Wolfgang
Je feuchter und milder die Winter und das Frühjahr, desto mehr Schnecken und damit auch Nachwuchs. Wenn es wieder trocken- heiße Frühjahre gibt, dann brechen Massenpopulationen zusammen. Zumindest bei einigen Nacktschneckenarten, wie den roten. Die ja sehr viel Schaden anrichten und kaum Fressfeinde haben.
VG Wolfgang