News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2024 (Gelesen 230293 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21550
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Scheinbar mal wieder so ein Nutznießer der sich am Tomatenhype persönlich bereichert.
Ich empfehle 4 Wochen Gewächshaus in Holland als Strafe für ihn.
Und noch eine Woche fürs Marketing wegen dem zweitriesig.
Ich empfehle 4 Wochen Gewächshaus in Holland als Strafe für ihn.
Und noch eine Woche fürs Marketing wegen dem zweitriesig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2024
was denkt ihr zu den "gebrauchten" Holzpfählen? Ich hatte meine Tomaten letztes Jahr an Robinienholzpfählen und hätte die eigentlich gerne wiederverwendet
Re: Tomaten 2024
Was ist die Ursache für diese verbrannten Blattränder? Gibt's an mehreren, aber nicht allen meiner Tomaten.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
meine paradeispflanzen sind heuer intensiv dunkegrün, machen aber einen sehr guten eindruck ???
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12211
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Mangel oder Überschuss an Bewässerung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21550
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Bei Stickstoffüberschuss sind die Blattabstände ziemlich genau so lang wie bei Stickstoffmangel, eher sogar kürzer.manhartsberg hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 20:43
meine paradeispflanzen sind heuer intensiv dunkegrün, machen aber einen sehr guten eindruck ???
Was dieses Jahr bei den nassen Wetterbedingungen oft passiert ist, dass das Nitrat wegen Sauerstoffmangel zu Ammonium (und Lachgas) reduziert wird und Ammoniumernährung macht grünere Blätter und gedrungeneren Wuchs.
Also evtl hats bei dir dieses Jahr geregnet und der Boden ist kalt und nass.
Die Frühjahrsstickstoffdüngung sollte aber rechtzeitig erneuert werden. Was hast du gegeben bzw wie wurde der Boden bearbeitet (bewirtschaftet) seit der Schneeschmelze?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
thuja hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 22:09Bei Stickstoffüberschuss sind die Blattabstände ziemlich genau so lang wie bei Stickstoffmangel, eher sogar kürzer.manhartsberg hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 20:43
meine paradeispflanzen sind heuer intensiv dunkegrün, machen aber einen sehr guten eindruck ???
Was dieses Jahr bei den nassen Wetterbedingungen oft passiert ist, dass das Nitrat wegen Sauerstoffmangel zu Ammonium (und Lachgas) reduziert wird und Ammoniumernährung macht grünere Blätter und gedrungeneren Wuchs.
Also evtl hats bei dir dieses Jahr geregnet und der Boden ist kalt und nass.
Die Frühjahrsstickstoffdüngung sollte aber rechtzeitig erneuert werden. Was hast du gegeben bzw wie wurde der Boden bearbeitet (bewirtschaftet) seit der Schneeschmelze?
letztes jahr war fast nix angebaut, viel unkraut ist gewachsen. im herbst davor war gründüngung angepflanzt (senf, wicken, klee...)
schnee war auch wenig, seit februar nix.
regen ausreichend aber nicht zu viel, ob der boden kalt ist keine ahnung.
eingepflanzt habe ich die paradeiser mit ausreichend eigenem kompost und etwas horngries.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21550
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Letztes Jahr nix angebaut und mit Gründünger den Stickstoff ins nächste Jahr gerettet, da kann es bei hohen Humusgehalten gerne mal 40g N pro Quadratmeter im Frühjahr geben.
Wenn bei solchen Bedienungen die Bodenoberfläche 2 Tage lang feucht bleibt, ist es nass genug für Sauerstoffarmut. Mit viel Humus mit viel N veratmet das Bodenleben deutlich mehr Sauerstoff als auf Humusärmeren Böden und so wird es schnell anaerob, also Ammonium.
Wenn bei solchen Bedienungen die Bodenoberfläche 2 Tage lang feucht bleibt, ist es nass genug für Sauerstoffarmut. Mit viel Humus mit viel N veratmet das Bodenleben deutlich mehr Sauerstoff als auf Humusärmeren Böden und so wird es schnell anaerob, also Ammonium.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
thuja hat geschrieben: ↑26. Mai 2024, 22:35
Letztes Jahr nix angebaut und mit Gründünger den Stickstoff ins nächste Jahr gerettet, da kann es bei hohen Humusgehalten gerne mal 40g N pro Quadratmeter im Frühjahr geben.
Wenn bei solchen Bedienungen die Bodenoberfläche 2 Tage lang feucht bleibt, ist es nass genug für Sauerstoffarmut. Mit viel Humus mit viel N veratmet das Bodenleben deutlich mehr Sauerstoff als auf Humusärmeren Böden und so wird es schnell anaerob, also Ammonium.
gründüngung war vor 2 jahren.
was soll ich jetzt machen?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21550
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Nix, Tomaten wachsen lassen. Gründünger vor 2 Jahren und den auf dem Beet gelassen oder abgeräumt, fast egal, wenn ein Jahr nix verbraucht wird, weil nix runter kommt vom Beet, dann schaffts auch manch Regenreicher Winter nicht alles ins Grundwasser zu spülen. Bei Blumenkohl im Bioanbau wurden da auch schon 80g N pro Quadratmeter gemessen. Das entspricht einem Pfund Blaukorn auf den Quadratmeter, das sind deutlich zu hohe Nährstoffmengen.
Nun ja, die Saison ist noch so kurz, da wurde höchstens ein Drittel freigesetzt im Boden. Da wirst du nochmal mit dem doppelten der Nährstoffmenge rechnen können. Tomaten bei einer Ernte von 45kg pro Quadratmeter nehmen dabei 100g N pro Quadratmeter auf. Das muss man erst mal hinkriegen. 45kg ist ja nicht wenig.
Du solltest also deine Tomaten gut durch den Sommer bringen und hinterher eine zehrende Kultur einsäen, gerne auch überwinternd und tiefwurzelnd. Mittelfristig Gedanken darüber machen, was bei dir wie viele Nährstoffe verbraucht und ob bei solchen Verhältnissen wirklich noch Kompostgaben zu rechtfertigen sind. Ich lebe seit über 5 Jahren ohne und halte das Bodenleben mit Gründünger aktiv und verbessere dabei die Bodenstruktur mehr, als es mit Kompost möglich ist.
Nun ja, die Saison ist noch so kurz, da wurde höchstens ein Drittel freigesetzt im Boden. Da wirst du nochmal mit dem doppelten der Nährstoffmenge rechnen können. Tomaten bei einer Ernte von 45kg pro Quadratmeter nehmen dabei 100g N pro Quadratmeter auf. Das muss man erst mal hinkriegen. 45kg ist ja nicht wenig.
Du solltest also deine Tomaten gut durch den Sommer bringen und hinterher eine zehrende Kultur einsäen, gerne auch überwinternd und tiefwurzelnd. Mittelfristig Gedanken darüber machen, was bei dir wie viele Nährstoffe verbraucht und ob bei solchen Verhältnissen wirklich noch Kompostgaben zu rechtfertigen sind. Ich lebe seit über 5 Jahren ohne und halte das Bodenleben mit Gründünger aktiv und verbessere dabei die Bodenstruktur mehr, als es mit Kompost möglich ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2024
Kann ich irgendwie bestimmen was von beiden es ist? Ich habe am Montag gegossen, dann war ich 5 Tage weg. In der Zwischenzeit hat es glaube ich auch etwas geregnet, aber die letzten 3 Tage zumindest nicht.
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Hmm meine Pflanzen sehen am Rand teilweise auch so aus. Ich hatte es auf zu wenig Wasser in der Voranzucht bzw. dann zu viel Sonne nach dem Auspflanzen geschoben. Aber ich weiß es nicht genau.
Meine eine Pflanze wächst so seltsam "bonsaiartig", die will nicht leben und nicht sterben. Die wird natürlich nix mehr, aber ich frage mich schon warum. Sie hatte ja erst gar keine Wurzeln, dann habe ich sie vor einiger Zeit tiefer gesetzt. Knapp 2 Monate nach der Aussaat ist sie jetzt unglaubliche 4 cm hoch. Ein paar Wurzeln hat sie ja jetzt immerhin, wie man sieht. Schon seltsam. In genau der selben Schale haben sich ca. 20 andere Tomatenpflanzen prima entwickelt, also kann es nicht an der Erde liegen. Es ist ein sehr lockeres Substrat aus Erde, Sand und Perlit. Gedüngt habe ich zwischendurch auch mal leicht.
Meine eine Pflanze wächst so seltsam "bonsaiartig", die will nicht leben und nicht sterben. Die wird natürlich nix mehr, aber ich frage mich schon warum. Sie hatte ja erst gar keine Wurzeln, dann habe ich sie vor einiger Zeit tiefer gesetzt. Knapp 2 Monate nach der Aussaat ist sie jetzt unglaubliche 4 cm hoch. Ein paar Wurzeln hat sie ja jetzt immerhin, wie man sieht. Schon seltsam. In genau der selben Schale haben sich ca. 20 andere Tomatenpflanzen prima entwickelt, also kann es nicht an der Erde liegen. Es ist ein sehr lockeres Substrat aus Erde, Sand und Perlit. Gedüngt habe ich zwischendurch auch mal leicht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21550
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Das lässt sich so spät im Nachhinein nicht mehr sagen. Es gibt Sämlinge die beschädigte Keimblätter usw haben, da setzt sich das verkrüppeln fort. Wenn man sie gleich entsorgt muss man sie später nicht päppeln.
Auch das Schadbild von Ivoch kann viele Ursachen haben. Auch starke Sonneneinstrahlung, auf die die Pflanzen nach langer Nässeperiode nicht eingestellt waren, kann eine Ursache sein. Nach Wassermangel sieht es eher nicht aus, der kann aber auch nur kurz gewesen sein und in dieser Zeit zu den Nekrosen geführt haben. Tage, an denen es Abends schon Guttationstropfen an den Blattspitzen gab, sind hier schon genug vorgekommen, auch sowas kann Infektionen nach sich ziehen, die aber nach kurzer Strecke und besserem Wetter schnell überwunden werden. Also reichlich unspezifisch, Physiologische Ursache nicht auszuschließen. Eher keine der bekannten Krankheiten bzw Pflegefehler.
Auch das Schadbild von Ivoch kann viele Ursachen haben. Auch starke Sonneneinstrahlung, auf die die Pflanzen nach langer Nässeperiode nicht eingestellt waren, kann eine Ursache sein. Nach Wassermangel sieht es eher nicht aus, der kann aber auch nur kurz gewesen sein und in dieser Zeit zu den Nekrosen geführt haben. Tage, an denen es Abends schon Guttationstropfen an den Blattspitzen gab, sind hier schon genug vorgekommen, auch sowas kann Infektionen nach sich ziehen, die aber nach kurzer Strecke und besserem Wetter schnell überwunden werden. Also reichlich unspezifisch, Physiologische Ursache nicht auszuschließen. Eher keine der bekannten Krankheiten bzw Pflegefehler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2024
Viele interessante Diskussionen mal wieder hier!
.
Goldita finde ich geschmacklich sehr gut. Wenn ich Tomaten in Kübeln anbaue, dann nehme ich 90L textile Pflanzsäcke (kein Tippfehler) und setze da eine Pflanze rein, die ich mehrtriebig ziehe. Füllung ähnlich wie ein Minihochbeet. Wenn ich spät abgeräumt habe und viel Kraut- und Braunfäule da war, dann entsorge ich auch Strippen und Holzstäbe. Also so unmöglich finde ich die Anleitung jetzt nicht.
.
Meine Tomaten wachsen dieses Jahr auch etwas anders als sonst. Durchs frühe Auspflanzen haben einige Zwiesel (heißen diese Doppflspitzen bei Tomaten so?). Dunkelgrün und teils gedrungen sind sie auch, möglicherweise waren die Pferdeäpfel, die unter dem Grünschnittkompost sind, noch etwas zu frisch. Windig und sehr sonnig wars auch zwischendurch und dann immer wieder Regen. Die Tomaten haben das aber gut weg gesteckt, die Melonen, Gurken und Zuccini sehen aber mäkelig aus.
Und eine Selbstaussaat habe ich noch unterm Tomatendach, die darf bleiben.
.
Gründüngung will ich im Winter auch mal probieren, was würdet ihr denn fürs Tomatendach empfehlen?
.
Goldita finde ich geschmacklich sehr gut. Wenn ich Tomaten in Kübeln anbaue, dann nehme ich 90L textile Pflanzsäcke (kein Tippfehler) und setze da eine Pflanze rein, die ich mehrtriebig ziehe. Füllung ähnlich wie ein Minihochbeet. Wenn ich spät abgeräumt habe und viel Kraut- und Braunfäule da war, dann entsorge ich auch Strippen und Holzstäbe. Also so unmöglich finde ich die Anleitung jetzt nicht.
.
Meine Tomaten wachsen dieses Jahr auch etwas anders als sonst. Durchs frühe Auspflanzen haben einige Zwiesel (heißen diese Doppflspitzen bei Tomaten so?). Dunkelgrün und teils gedrungen sind sie auch, möglicherweise waren die Pferdeäpfel, die unter dem Grünschnittkompost sind, noch etwas zu frisch. Windig und sehr sonnig wars auch zwischendurch und dann immer wieder Regen. Die Tomaten haben das aber gut weg gesteckt, die Melonen, Gurken und Zuccini sehen aber mäkelig aus.
Und eine Selbstaussaat habe ich noch unterm Tomatendach, die darf bleiben.
.
Gründüngung will ich im Winter auch mal probieren, was würdet ihr denn fürs Tomatendach empfehlen?