Ist das Bocksbart oder Schwarzwurzel im Bild?Asinella hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 22:59
Dass das ein Gemüsebeet ist muss man auch dazu schreiben ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 744830 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Schönes Gärtchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Asinella hat geschrieben: ↑27. Mai 2024, 23:03
... Ein ordentliches Erdbeerbeet mit zwei adretten Reihen werde ich in diesem Leben nicht mehr zustande bringen. ...
Das ist mein Satz des Tages ;D
Könnte von mir sein. Erdbeeren sind ziemlich schwierig, wenn man nicht jeden Tag im Garten ist.
Vielleicht habe ich aber MEINE Erdbeersorte gefunden, die wenig läufert und auch jahrelang sitzen bleiben kann und dennoch gut schmeckt: 'Cambridge Favourite'
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich bekomme das auch nicht hin.
Die wachsen hier einfach nicht in unseren Böden. Zu viel Kalk.
Ausgepflanzt werden sie meist nur kleiner als bei der Pflanzung. Deshalb habe ichs aufgegeben mit den Erdbeeren im Garten.
Da aber doch wieder welche gewünscht wurden, ein Test im Balkonkasten. Da blühen sie jetzt auch wie sie sollen und bis jetzt ist noch nicht viel an Ausläufern zu sehen. Die kommen wohl noch.
Nicht ganz eine Reihe, aber ein Balkonkasten hat immerhin einen Meter.
Die wachsen hier einfach nicht in unseren Böden. Zu viel Kalk.
Ausgepflanzt werden sie meist nur kleiner als bei der Pflanzung. Deshalb habe ichs aufgegeben mit den Erdbeeren im Garten.
Da aber doch wieder welche gewünscht wurden, ein Test im Balkonkasten. Da blühen sie jetzt auch wie sie sollen und bis jetzt ist noch nicht viel an Ausläufern zu sehen. Die kommen wohl noch.
Nicht ganz eine Reihe, aber ein Balkonkasten hat immerhin einen Meter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
aber die adretten Reihen bekämst du hin ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Mit allem, aber nicht Erdbeeren. Auch die Zwiebeln sind umgekippt. Da ist nix mehr mit Reihe.
Wenn ich da das Gartenwiesel durchziehen würde, könnte ich auch gleich ernten. Vor knapp einer Woche ging es noch, nach 5 mal Starkregen liegt jetzt alles platt, nicht mehr wie im Bild.
Wenn ich da das Gartenwiesel durchziehen würde, könnte ich auch gleich ernten. Vor knapp einer Woche ging es noch, nach 5 mal Starkregen liegt jetzt alles platt, nicht mehr wie im Bild.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Nun gut, für die Reihenfetischisten, hier die Buschbohnen. Alles was nicht in der Reihe wächst überlebt die Hacke nicht.
So wurde das schon in der DDR vor 50 Jahren gehandhabt und so habe ichs übernommen. Man möchte ja auch fertig werden mit der Arbeit.
So wurde das schon in der DDR vor 50 Jahren gehandhabt und so habe ichs übernommen. Man möchte ja auch fertig werden mit der Arbeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Entweder Bocksbart oder Haferwurz, beide vagabundieren hier durch den Garten und hybridisieren offenbar auch gelegentlich. Manche Haferwurz-Blüten haben eine eigentümliche orange Note drin.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Ich finde das schon beeindruckend. Hier gibts nur den gelben (T. dubius). Alle anderen Farben kann man suchen und findet sie nirgends.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hier hatte die Haferwurz wohl ein Techtelmechtel mit dem Bocksbart ;D.
.
Hier gibt es den Bocksbart schon seit Jahrzehnten im Garten, war eine Kindheitserinnerung meiner Mutter, "Kriegsgemüse". Im Vorschul-/Grundschulalter in den 70ern kannte ich noch zwei kleine Stellen in den umliegenden Wiesen, wo er noch für kurze Zeit wild wuchs.
In der eigenen Wiese versuchten wir seit Jahrzehnten ihn auch anzusiedeln, aber keine Chance. Erst nach ca. 35 Jahren Extensivierung kommen seit ein paar Jahren immer mehr Exemplare in der Wiese :D.
.
Die Haferwurz wollte ich vor gut zehn Jahren als Gemüse probieren. Nach gutem Auflaufen hatte ich letztendlich nur drei über den Winter gebracht. Danach kamen ein paar Jahre ganz vereinzelt ein bis wenige Sämlinge im Garten, bis ich sie endgültig verloren glaubte. Seit letztem oder vorletztem Jahre kommen sie plötzlich an allen Ecken und Enden. Ich mag die Blüten sehr, auch wenn sie leider nur morgens blühen. Als Gemüse habe ich sie bis heute nicht probiert ::).
.
Hier gibt es den Bocksbart schon seit Jahrzehnten im Garten, war eine Kindheitserinnerung meiner Mutter, "Kriegsgemüse". Im Vorschul-/Grundschulalter in den 70ern kannte ich noch zwei kleine Stellen in den umliegenden Wiesen, wo er noch für kurze Zeit wild wuchs.
In der eigenen Wiese versuchten wir seit Jahrzehnten ihn auch anzusiedeln, aber keine Chance. Erst nach ca. 35 Jahren Extensivierung kommen seit ein paar Jahren immer mehr Exemplare in der Wiese :D.
.
Die Haferwurz wollte ich vor gut zehn Jahren als Gemüse probieren. Nach gutem Auflaufen hatte ich letztendlich nur drei über den Winter gebracht. Danach kamen ein paar Jahre ganz vereinzelt ein bis wenige Sämlinge im Garten, bis ich sie endgültig verloren glaubte. Seit letztem oder vorletztem Jahre kommen sie plötzlich an allen Ecken und Enden. Ich mag die Blüten sehr, auch wenn sie leider nur morgens blühen. Als Gemüse habe ich sie bis heute nicht probiert ::).
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Die Verbreitungskarte bei Flora web ist auch ziemlich eindeutig für Haferwurz. Da gibt es noch keine 10 Quadranten mit einem Nachweis.
Also muss man kultivieren, sonst gibts sie eher nicht. Das erklärt die Situation hier. Es macht halt keiner.
Der große Bocksbart kommt auch auf gut versorgten Stellen klar, hält sich aber auch im Gleisschotter oder auf frisch abgebautem Sand.
Also muss man kultivieren, sonst gibts sie eher nicht. Das erklärt die Situation hier. Es macht halt keiner.
Der große Bocksbart kommt auch auf gut versorgten Stellen klar, hält sich aber auch im Gleisschotter oder auf frisch abgebautem Sand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
gelöscht, falscher Strang..
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Hab heute mal ein paar Fotos geschossen.
Tomaten an geschütztem Platz vorm Gewächshaus, unterpflanzt mit Petersilie, dahinter noch Oregano und ausblühender Koriander.
Generell habe ich gerne ein bisschen Durcheinander, mit Kräutern und ein paar Blumen.
Hinten giert der Giersch im Übergang zum Brombeerdickicht.
Tomaten an geschütztem Platz vorm Gewächshaus, unterpflanzt mit Petersilie, dahinter noch Oregano und ausblühender Koriander.
Generell habe ich gerne ein bisschen Durcheinander, mit Kräutern und ein paar Blumen.
Hinten giert der Giersch im Übergang zum Brombeerdickicht.
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Daneben steht Brokkoli mit verschiedenen Blümchen. Wenn der Brokkoli geerntet ist werde ich wahrscheinlich Bohnen säen.
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
eine Reihe weiter kommen die Tomaten an Stangen. Dazwischen eine Reihe Buschbohnen. Im Hintergrund sieht man den verwildernden Spargel an der Grundstücksgrenze.
Die Wege zwischen den Beeten befülle ich eigentlich mit Holzhäckseln. Der Häcksler ist aber kaputt - deswegen hat sich hier etwas Klee ausgebreitet. Ich sense ihn regelmäßig ab und jäte ihn aus den Beeten.
Die Wege zwischen den Beeten befülle ich eigentlich mit Holzhäckseln. Der Häcksler ist aber kaputt - deswegen hat sich hier etwas Klee ausgebreitet. Ich sense ihn regelmäßig ab und jäte ihn aus den Beeten.
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Das nächste Beet lasse ich aus, da sind Erdbeeren mit lächerlichem Ertrag und Knoblauch mit gutem Ertrag drin. Danach kommt ein Salatbeet. Teils mit wild aufgegangenem Rucola.