News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Mai 2024 (Gelesen 11053 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1958
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

susanneM » Antwort #120 am:

Konstantina hat geschrieben: 26. Mai 2024, 21:11
Der Aushub kommt in neue Beet.

.... das übrigends gaz super ausschaut :D Konstantina!

@ Gabi sehr schön wird der Boden, ich bewundere dich grenzenlos, so kreativ und noch dazu gekonnt verlegt, wirklich toll!

Bei mir hierorts ist grad nur kurzfristig Gartenarbeit möglich. Jeden Tag mindestens ein bis 2 Gewitter. (Starkregen; gestern kurz Hagel)
Zwischen 2 Gewittern,konnte ich heut die ganzen Akeleien schneiden. Wo die Samen bleiben solln, die habn ein rotes Mascherl gekriegt.
Durch den Garten gegangen zweng der Kontrolle (Schnecken!! Natürlich einige gekillt) und natürlich im Vorbeigehen "Kleinunkraut" gezupft,
ich nehm auf meinen Garterunden schon immer den Kübel plus Hangraber mit,
dann die ohnedies hängenden vergammelten Rosenblüten geschnitten. Ein beleidigtes Geranium (Rosemoor) hab ich noch ausgegraben und getopft.
Wirklich in die Beete hineinzugehen und ordentlich dort zu arbeiten ist bei dem Gatsch leider nicht möglich :-X
Aber Gewitter haben auch einen kleinen Vorteil .... ich brauch nicht gießen ..... ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

AndreasR » Antwort #121 am:

Meine "Gartenarbeit" war heute, andere Gärten zu besichtigen, denn hier im Ort waren an diesem und werden an den kommenden Sonntagen anlässlich de 1200-Jahr-Feier immer einige Gärten geöffnet sein. Ich hatte auch überlebt, mitzumachen, aber es war immer soooo viel zu tun und ich hatte immer viel zu viele Baustellen - vielleicht dann nächstes Jahr? Wie dem auch sei, es war nett, die anderen Gärten auch einmal von innen zu sehen, der letzte Garten auf meinem Weg heute war zufälligerweise der von den beiden Söhnen meiner ehemaligen Nachbarin. Just als ich dort war, öffnete der Himmel plötzlich seine Schleusen, aber zum Glück haben die einen Wintergarten, wo Kaffee und Kuchen für die Gäste bereit stand. :D
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11256
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Kübelgarten » Antwort #122 am:

die letzten Dahlien aus dem Keller geholt, Pferdemistpellets drauf, gegossen hat der Regen, den Platz, wo die Dahlientöpfe hingehören, gemäht

eben schnelle Schneckenrunde 28 gemeuchelt
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

AndreasR » Antwort #123 am:

Eigentlich wollte ich gestern schon damit fertig werden, aber da ich noch einkaufen war, einen Sägebock im Baumarkt besorgt und mein altes Auto an den neuen Besitzer übergeben habe, konnte ich die Baumscheibe für Hamamelis 'Jelena' erst heute fertigstellen. Natürlich habe ich gestern auch vergessen, Fotos zu machen, aber ich denke, man kann sich die Vorarbeiten trotzdem gut vorstellen.

Bild

Es ist eigentlich gar nicht so schwer, so eine Baumscheibe hinzubekommen, selbst ohne großartige Vorbereitungen. Zunächst hatte ich den Topf mit der Hamamelis auf der Wiese herumgeschoben, bis ich eine gute Pflanzposition gefunden hatte, dann habe ich anstatt des Topfes einen Stein ins Gras gelegt. Mit einem Zollstock habe ich in mehrere Richtungen jeweils 60 cm Radius abgemessen und dort auch ein paar Steine hingelegt. Dann habe ich mit dem Spaten einigermaßen kreisförmig den Rasen abgestochen und die Rasensoden weggegraben.

Bild

Der folgende Teil war der mühsamste, hier im fetten Lehm braucht man immer ewig, bis man die Erde von den Soden abgekrümelt hat, das geht nur, wenn die Erde weder zu nass noch zu trocken ist. Vor exakt einem Monat hatte ich den Boden dann ca. zwei Spaten tief gründlich aufgelockert, etwas Moorbeeterde und reichlich Kompost untergemischt und alles gut umgegraben, danach pflanzte ich die Zaubernuss und ein paar Stauden, dazu ausgebuddelte Muscari.

Bild

Gestern hatte ich dann endlich Zeit, einen ringförmigen Graben auszuheben, die zum Glück recht krümelige Erde habe ich zunächst in Eimern zwischengelagert. Ich habe minimal tiefer gegraben als die Steine hoch sind, dann eine Schicht Splitt eingefüllt, diesen geglättet und die Steine hineingelegt, immer einen ganzen und einen halben im Wechsel. Bei 1,2 m Radius braucht man jeweils ein Dutzend 10x20 und 10x10-Pflastersteine. Mit dem Gummihammer habe ich die Steine dann noch nivelliert und zum Schluss in die dreieckigen Aussparungen Splitt gefüllt und den Rest mit der zuvor ausgegrabenen Erde verfüllt.

Bild

Teil zwei der heutigen Gartenarbeit war dann, das in handliche Stücke gesägte Holz, was schon seit drei oder vier Jahren unter dem Dachüberstand von meinem Gartenhaus lagert, in Maurerkübel einzufüllen und selbige mit meinem Vater nach oben zu schleppen. Zehn randvolle Kübel sind's geworden, jetzt freut sich ein Bekannter von mir, dass er für den Winter reichlich Anfeuerholz (Holunder, Haselnuss, Tanne) hat.

Es lag noch ein großer Stapel des im Winter abgesägten Holzes hinterm Gartenhaus, den haben wir mit dem besagten Sägebock und der Kettensäge wieder in handliche Stücke zerkleinert und in den Kübeln unters Dach gestellt, damit ich sie irgendwann wieder schön aufschichten kann. Zum Schluss noch schnell die Töpfe unterm Dach gegossen und den Weg am Haus gefegt, weil's morgen schon wieder regnen soll... ::)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

helga7 » Antwort #124 am:

Ist sehr schön geworden, Andreas! :D
Ciao
Helga
hqs
Beiträge: 657
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

hqs » Antwort #125 am:

Sehr hübsch. Ich überlege, auch mal wieder so einen Kreis zu bauen, aber ist schon etwas Aufwand. Um unsere Heidelbeersträucher hab ich das gemacht, um die saurere Erde zumindest etwas abzutrennen. Splitt nehme ich da aber nicht, eher Sand oder nur Erde. Hab keine Lust auf so grobe Steine im Gartenboden später. Hab zuletzt auch in so einem superlehmigen Bereich hier Grassoden abgestochen, da ging die Erde überhaupt nicht ab, so ein zähes Zeug. Obwohl es mittlere Feuchte hatte. Deshalb ist dann ein Teil davon leider in die Biotonne gewandert, einen Teil habe ich direkt untergegraben und mit einem Teil wurde heute ein alter fast verrotteter Baumstumpf verfüllt. Vorher noch die schöne fluffige Erde rausgebuddelt, die aus dem Holz entstanden ist :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

AndreasR » Antwort #126 am:

Danke Euch! :) Sand kann ich nicht nehmen, da richten die Ameisen immer ihre Nester ein und buddeln fleißig alles weg. Und Erde möchte ich in den Fugen auch nicht haben, ansonsten sehen es die Wurzeln der Wiesenpflanzen das als Einladung an, nach innen zu wachsen. Ich habe schon genug damit zu tun, die ständigen Ausläufer abzurupfen... ::) Die Splittschicht ist auch nicht hoch, maximal einen Zentimeter - insgesamt habe ich nur etwas mehr als einen halben 10 l-Eimer benötigt.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11256
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Kübelgarten » Antwort #127 am:

die nächste Laubschicht auf mein Kartoffel-Laubbeet gekippt, in den Kartoffelkübeln Erde aufgefüllt, teilweise Dahlientöpfe an ihre Plätze geräumt, Ringelblumen und Löwenmäulchen in Beete verteilt, Zucchini und Kürbis in Kübel gepflanzt

GG baut einen neuen Deckel für die Regentonne, der alte ist morsch
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Jule69 » Antwort #128 am:

AndreasR:
So ordentlich gemacht, klasse :D Wenn ich das bei all meinem Gehölzen machen wollte...das würde ich nicht schaffen. Zum Teil hab ich diese Folie drumrum gemacht, aber das Unkraut kommt trotzdem rein...aber freihalten sollte man die Gehölzböden schon oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Natternkopf » Antwort #129 am:

Ersatzbrett fertig gestellt.
Dateianhänge
IMG_0607.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Natternkopf » Antwort #130 am:

Bereit zum Erde einfüllen für Tomaten 🍅🍅
Dateianhänge
IMG_0608.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16546
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

AndreasR » Antwort #131 am:

@Jule: Ein paar Stauden und Geophyten machen den Zaubernüssen sicher nichts aus, aber meinen üblichen Wildwuchs von der Wiese möchte ich da eher nicht haben, der ist doch arg konkurrenzsstark.

@Natternkopf: Simpel, aber effektiv. :D Mit Gemüse habe ich es ja nicht so, wahrscheinlich stünden da bei mir direkt irgendwelche Zierpflanzen drauf. ;)

Heute war das Wetter nicht so berauschend, es töpfelte immer wieder, aber wenigstens hat es bis auf einen Guss am Vormittag dann doch nicht den ganzen Tag geregnet, wie zunächst angekündigt. Also habe ich mir die neulich freigeräumte Stelle unten am Gartenhaus vorgenommen und ein paar Platten gelegt, um zusätzliche Stellfläche zu gewinnen. Meine Kamera wollte ich beim ständigen Getröpfel nicht mit nach draußen nehmen, ich mache ein paar Fotos, wenn alles fertig ist.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Alva » Antwort #132 am:

helga7 hat geschrieben: 28. Mai 2024, 21:19
Ist sehr schön geworden, Andreas! :D

Ja, sehr schön! :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11256
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

Kübelgarten » Antwort #133 am:

nix, es schüttet
LG Heike
hqs
Beiträge: 657
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2024

hqs » Antwort #134 am:

Kann ich bestätigen ;) Schade, dass man den ganzen Regen nicht speichern kann für den Hochsommer. Aber so ein richtig großer unterirdischer Tank ist zu teuer. Unser IBC und die 10 Regentonnen sind ja schon lange voll. (Sind teilweise aber auch nur kleine Tonnen.)
Antworten