News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - Start 2007 (Gelesen 116217 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien - Start 2007

daylilly » Antwort #120 am:

Gibt es kein smiley für's Haareraufen? :o
See you later,...
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - Start 2007

Hempassion » Antwort #121 am:

;D ;D ;D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - Start 2007

Hempassion » Antwort #122 am:

Wir sollten ihn bei der Namensgebung nochmal freundlichst beraten 8)
...na, auf eure kreativen Höhenflüge bin ich aber mal seeeehhhrrrr gespannt! 8)
Fionelli.

Re:Taglilien - Start 2007

Fionelli. » Antwort #123 am:

Nenn' sie doch gleich Ladenhüter :DDas hat doch was!
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - Start 2007

Hempassion » Antwort #124 am:

Kannst du ja machen, Fio... :P... obwohl, Frozen Heini wäre bestimmt die bessere Wahl... ::)
butterfly

Re:Taglilien - Start 2007

butterfly » Antwort #125 am:

Ich habe heute meinen ersten Albinosämling in diesem ahr entdeckt. Er stammt aus der Kreuzung Angel Rodgers x Fancy Face.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

sunshine » Antwort #126 am:

@hempassion
Wie wohl Samen zwischen feucht gehaltenem Küchenpapier im Plastikbeutelchen keimen würden? Ich glaube, sie würden nicht keimen, sie würden schimmeln, diese Tatsache haben wir doch schon zu Hauf bestätigt bekommen, auch wenn ich stolz vermelden kann, dass ich dieses Jahr mal nicht betroffen bin... Ursache ist fehlende Frischluft...
Wo finde ich diese Bestätigungen Hempassion? Ist doch nichts anderes als eine Keimprobe. Man kann ja auch einen Teller benutzen und diesen abdecken oder auch nicht, wenn du darauf achtest, dass das Küchenpapier (alternativ Watte, Kaffeefilter, Tuch) nicht austrocknet. Z. B. werden auch die empfindlichen Plumeriasamen sehr gerne so vorgekeimt.Ob es allerdings gut bei Lichtkeimern funktioniert kann ich nicht sagen. Wenn ich mal eigene Samen habe, werde ich diese Art mal versuchen.Ist aber eine sehr gute Idee von dir mit den verschiedenen Keimmethoden zu experimentieren. :D :D Kannst auch Kamillentee als Samenbad verwenden. Anleitung findest du hier.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - Start 2007

Hempassion » Antwort #127 am:

Wo finde ich diese Bestätigungen Hempassion?
Ne Quelle kann ich dir nicht angeben, Sunshine, aber es ist so, das werden wohl sicher alle hier bestätigen. Denn wir lagern unsere Samen nebst Küchenpapierschnipsel in kleinen Zip-locks im Kühlschrank und durch Kondensation entsteht Wasserdampf, der vom Papierchen aufgesaugt wird, damit die Samen nicht "schwimmen" müssen. Allerdings ist die Saugfähigkeit eines Papierchens auch nicht unbegrenzt, weshalb es, wenn es nicht dann und wann mal durch ein neues ersetzt wird, zur Schimmelbildung kommt.An für sich ist Callis Idee gar nicht so schlecht, allerdings würde ich einfach das Plastik-Tütchen weg lassen, können wir uns darauf einigen? Das mit dem Kamillentee lese ich mir jetzt gleich mal durch, danke für den Link!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

sunshine » Antwort #128 am:

...allerdings würde ich einfach das Plastik-Tütchen weg lassen, können wir uns darauf einigen?
Na klar, da bin ich ganz dafür. :DIch verstehe jetzt auch, warum du dagegen bist. Nur musst du auch bedenken, dass die Keimprobe warm gestellt wird, und dabei der Keimprozess so schnell als möglich absichtlich eingeleitet wird. Von vornherein nicht einwandfreie Samen beginnen dann bald zu faulen. Ständige Kontrolle ist daher auch notwendig.Im Kühlschrank kommt es wahrscheinlich weniger schnell zu einer Keimung (manche tun´s trotzdem), weil es zu kühl ist, als zu einer Vermehrung der Schimmelpilze und in der Folge zur Ansteckung der gesunden Samen.Ich habe keine Ahnung wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank und in den Plastikbeutelchen ist. Vielleicht ginge die Lagerung auch ohne Plastik. Z. B. in beschrifteten und eingeschlagenen Kaffeefiltern, die überflüssiges Wasser aufsaugen würden oder mit Unterstützung von Silicagel. Wie ich letztes Jahr hier gelesen habe, verwenden das auch manche für die Pollenlagerung.Aber ich hab leicht reden, wo ich noch nicht eine Tagliliensamenkapsel abgeerntet habe. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist ja bekanntlich groß. ;)
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

sunshine » Antwort #129 am:

Auch ich hab inzwischen ein Albinopflänzchen (Ageless Beauty x ?).Leider von 6 nur 3 gekeimt.
Dateianhänge
Albino.jpg
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Taglilien - Start 2007

motte † » Antwort #130 am:

Auch ich hab inzwischen ein Albinopflänzchen (Ageless Beauty x ?).Leider von 6 nur 3 gekeimt.
die meisten Albinos werden entweder sehr bald grün oder gehen ein. Die dann noch überleben brauchen ewig um überhaupt zu blühen. Ich werf die Dinger weg weil es sich nicht lohnt ???Motte
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilien - Start 2007

Hempassion » Antwort #131 am:

@sunshine, das mit dem Silicagel ist schon richtig, da habe ich aus Amiland auch ein paar Tütchen bekommen, in denen statt eines Papierschnipsels besagte Kügelchen zur Feuchtigkeitsaufnahme waren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es sooo gut ist, denn im Unterschied zum Papierchen, welches ausschließlich aufsaugende Eigenschaften besitzt, haben die Silicagelkügelchen auch austrocknende Eigenschaften, so dass ich nicht abschätzen kann, in wieweit über einen längeren Zeitraum den Samen eventuell zu viel Wasser aktiv entzogen wird... ::)
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

sunshine » Antwort #132 am:

@ MotteWenn sich der Albino selbst entsorgt, dann brauch ich nur abzuwarten. Und wenn er mickert, dann wird er meinerseits entsorgt. Noch bring ich es aber nicht über´s Herz.Eigentlich scheinen weiße Sämlinge relativ häufig aufzutreten, wie man hier lesen kann.@ HempassionDaran habe ich nicht gedacht. Ist was Wahres dran.Wikipedia schreibt dazu:
Die maximale Wasseraufnahme des "normalen" Silicagels beträgt etwa ein Drittel des eigenen Gewichts. Es gibt auch großporiges Silicagel (Foto), das bis zu zwei Drittel absorbieren kann. Es liegt dabei immer ein Gleichgewicht von absorbiertem Wasser und der Luftfeuchtigkeit vor. D.h. die maximale Wasseraufnahme gilt für wasserdampfgesättigte Luft. Bei normaler Luftfeuchtigkeit (ca. 40 - 60 % rF) wird diese Kapazität nicht erreicht. Bei sehr niedriger Luftfeuchte gibt das Silicagel das Wasser auch wieder ab (z.B. in der Hitze, siehe unten "Regenerierung").
D. h. für mich einfach ausgedrückt, dass man eben nicht zu viel verwenden darf und wo das Wasser bei Bedarf sowieso wieder abgegeben wird? Fragt sich nur, ob auch bei Kühlschranktemperatur. Dazu müsste man auch den Feuchtigkeitsgehalt der Samen zur Erntezeit wissen und den Minimalgehalt den sie nicht unterschreiten dürfen. Aber das ist alles viel zu kompliziert.Reis in die Tüten, so wie in den Salzstreuer, würde vielleicht auch gute Dienste tun. Hilft es nicht, so schadet es auch nicht. Übrigens ein Tipp von Susanne aus dem Jahre 2004.Wäre aber ein Vorschlag für eine nächstjährige Versuchsreihe mit dem Thema: Auswirkungen von Silicagel auf die Keimfähigkeit 1,2,3…Monaten nach der Ernte Hemerocallis esculenta scheint ja sehr fertil zu sein. ;D 8)
callis

Re:Taglilien - Start 2007

callis » Antwort #133 am:

@callis, die Kreuzung mit den kriechenden Wurzeln ist:[Angel Unawares X (Shakabully x White Temptation)] X Blue Flirt4 von 8 Samen verhalten sich so
Du hast diese Kreuzung auch gemacht? Ich auch ;DIch habe allerdings nur 6 Samenkörner davon, aber noch nicht ausgesät. Da bin ich ja nun wirklich gespannt, wie die sich bei mir verhalten werden. Wie tief hattest du die Körner in die Erde gedrückt?
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Start 2007

rosetom » Antwort #134 am:

Ich hab heute noch ein paar Samenkörner bekommen - bei ziemlich vielen davon zeigt sich breits weißes Gewebe an einzelnen Randstellen der Samenhülle. Ist das jetzt gut oder schlecht...? ???
Antworten