News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hokkaido-Kürbis (Gelesen 5793 mal)
Hokkaido-Kürbis
Huhu, habe gerade einen Hokkaido-Kürbis erworben ..... und bei allen Rezept-Vorschlägen sollte man die Kerne entfernen ..... ehm, bestehen Chancen, dass die hier, mitten in Berlin auch eine gute Ernte erbringen ... oder braucht man da besondere klimatische Verhältnisse?Danke!Irmelin
Re:Hokkaido-Kürbis
Hokkaido kannst Du anbauen, kein Problem. Der Platz sollte aber schon sonnig sein. Die Schnecken sind ein größeres Problem für Kürbispflanzen als das Berliner Klima.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Eichelhäher
- Beiträge: 67
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:36
Re:Hokkaido-Kürbis
Das kann ich bestätigen. Mir haben die Schnecken meine 2 Hokkaidopflanzen zusammengefressen.Aber ich geb nicht auf , im MAi setz ich wieder welche.Und ich pass besser auf sie auf!
es grüßt euch die Henny
Re:Hokkaido-Kürbis
der Hokkaidokürbis gehört zu den mehlig trockenen Sorten, gut für Suppe, Gratin, Pürée, Kuchen und Kürbisknödel dies aus der Küchenperspektive
... und wenn die Schnecken nicht wären ....


Re:Hokkaido-Kürbis
Gekaufte Hokkaidos sind mit hoher Wahrscheinlichkeit F1 Hybriden, das heisst dass seine Samen andere Kürbisformen hervorbringen können, z.B. viel grössere Früchte. Wenn man also "richtige Hokkaidos" haben will ist es wohl besser, Samen zu kaufen. Es gibt auch samenfeste Hokkaidos.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hokkaido-Kürbis
Och nee, F1! Warum hab ich dann im letzten Herbst die unendlichen vielen Kerne rausgepult, wollte Hokkaido selber anbauen dieses Jahr!Am schwierigsten war es, diesen Schleim von den Kernen zu bekommen, hab sie gewaschen, geschrubbt, getrocknet, die silbrigen Häutchen abgerubbelt, nochmal etwas getrocknet und in ein Schraubglas getan. Noch sehen sie gut aus, die vom vorletzten Jahren waren wohl noch zu feucht, oder nicht sauber genug, sind verschimmelt. Oder muß man das alles d´ranlassen?Und eigentlich hätte ich die Kerne ga gerne irgendwie gegessen, aber gibts einen Trick, wie man die Dinger "knackt", außer diesem allermühsamsten Pulen?



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Hokkaido-Kürbis
Wenn der Kürbis gut reif ist, sollte es nicht allzu schwer sein, die Kerne auszusortieren. Ohne Wasser geht es besser. Das ganze Beiwerk sollte weg sein, ansonsten kann der Kern beim Keimen leichter schimmeln.Kerne werden durch Rösten knuspriger, dann kann man sie auch leichter Schälen. Spezialisten dafür sind z.B. Türken. Sie haben eine spezielle Technik, die Kerne mit den Zähnen aufzubeissen. Muss man sich mal zeigen lassen. Mit ein bisschen Übung geht es ganz gut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hokkaido-Kürbis
Na gut, also richtig sauber machen, ich hatte auch die Reste, die noch an den Kernen hafteten, in Verdacht, das Schimmeln zu unterstützen, aber kleben tun die Dinger äußerst gründlich, auf Küchenkrepp geht gar nicht, hab´ jetzt Geschirrtuch verwendet, da krieg ich sie wenigstens runter.Die Knabberkerne vom Türken kenn ich, aber erst alle Kerne mit den Zähnen knacken, die ich auf den Auflauf streuen möchte...


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Hokkaido-Kürbis
da musst du dir die Sorte Ölkürbis zulegen, Knusperhäuschen. Aber der reift nur in milden Gegenden richtig aus und ist sehr mehltauanfällig. Wenn die Kürbisse nicht wirklich gut reif sind, haften noch Schalenreste an den Körnern.aber erst alle Kerne mit den Zähnen knacken, die ich auf den Auflauf streuen möchte...
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hokkaido-Kürbis
Das heißt, ihr verwendet alle eure Kürbiskerne meist gar nicht (Wenn´s nicht gerade Ölkürbis ist)?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Hokkaido-Kürbis
Ich hacke meine manchmal und geb sie zum Vogelfutter hinaus. Aber recht erpicht drauf scheinen sie nicht zu sein! Was ich nicht für Samen aufbehalte, kommt auf den Kompost. Manche Kerne sind leichter zu reinigen, manche klebriger !
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hokkaido-Kürbis
Mir ist das Schälen auch zu mühsam. Inzwischen habe ich aber eine ideale Verwendung entdeckt: Das weiche vom Kürbisinneren mitsamt den Kernen hacke ich klein und gebe es den Hühnern. Sie lieben es.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Hokkaido-Kürbis
Saubermachen? Kein Problem.Ab mit dem vom groben Faserfleisch befreiten Kernen in ein Schraubglas. Wasser drauf. Schütteln. Ein etwas warmes Plätzchen (Heizungsnähe, Kühlschranklüftungsgitter, sonnige Fensterbank) läßt rasch Gärung aufkommen. Sobald die ersten Gärbläschen erscheinen kräftig durchschütteln, Wasser abgießen und erneuern (damit nicht zu viel Säure entsteht). Wieder zurück ans warme Plätzchen. Nach 2, 3 solcher Durchgänge sind die Kerne blitzsauber und vollständig vom Fruchtfleisch befreit. Auf etwas Küchenkrepp dünn (!) ausgebreitet trocknen. Das dauert relativ lange. Danach sind die Kerne gut lagerfähig.Am schwierigsten war es, diesen Schleim von den Kernen zu bekommen, hab sie gewaschen, geschrubbt, getrocknet, die silbrigen Häutchen abgerubbelt, nochmal etwas getrocknet und in ein Schraubglas getan. Noch sehen sie gut aus, die vom vorletzten Jahren waren wohl noch zu feucht, oder nicht sauber genug, sind verschimmelt.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!